Ölwechsel w210
Guten Abend liebe Gemeinde,
wie der ein oder andere vielleicht gelesen hat, bin ich nun auch nach langer Suche Besitzer eines -optisch- rostfreien w210. Wie ich übrigens finde, das zweit schönste Modell von Mercedes der "modernen Zeit". An den W124 kommt er dennoch bei weitem nicht heran. Und alles andere aus noch früheren Jahren, wie der w107 sind natürlich außer Konkurrenz. So Smalltalk mal beiseite.
Nun zu meiner Frage: Der Benz braucht einen neuen Ölwechsel. Es handelt sich um einen 200 Benziner von 8/99, mit Gas Anlage. Meinen W202 habe ich immer bei Mr. Wash vorbei gebracht, da die dort einen " Express" Wechselservice von Mr. Oil haben. Die benutzen das Öl von Shell. Bisher habe ich es immer dort machen lassen, da ich als Soldat eigentlich dauerhaft auf das Auto angewiesen bin und dort ein Ölwechsel zügig und besonders günstig von statten geht. Besonders letzteres ist bei 35.000 km im Jahr nicht uninteressant.
Nur leider kann ich nicht viel zu der Qualität des Öls sagen. Habt ihr damit genaue Erfahrungen? Welche Viskosität ist zu empfehlen? Ich hatte immer den Eindruck, dass es meinen w202 schmeckte, aber man kann sich ja auch täuschen.
Ich bedanke mich bereits im Voraus!
Herzlichen Gruß,
Gideon
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hallo Gideon,
nachfolgend eine Produktübersicht über Shell-Motoröle für PKW-Motoren:
http://www.shell.de/.../helix-produktfamilie.html#
Welches Öl wird von Mr. Oil angeboten?
Eine Übersicht über die Modelle der MB-Baureihe 210 und welche Motoren verbaut wurden, ist in der 210er-FAQ hinterlegt:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html
"ZEITREISE - E-Klasse BR 210: Alle Modelle mit HSN, TSN, Stückzahlen"
E 200 210.035 M11, Motor-Code 111.942 HFM M 111 E 20 W
Zur Orientierung ist eine Einsichtnahme in die Liste der Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften sehr hilfreich und informativ, welches Motoröl eine Freigabe von Mercedes-Benz für deinen Motor hat oder lediglich von der Mineralöl-Industrie empfohlen wird:
https://bevo.mercedes-benz.com/
Die Spezifikationen der aufgeführten Mehrbereichsmotoröle 229.1, 229.3, 229.5 für Motoren ohne Partikelfilter (dazu zählt der M111) und 229.31, 229.51, 229.52 für Motoren mit Abgasnachbehandlungssysteme bilden die Leistungsfähigkeit und über die Zeit hinweg den eingetretenen Entwicklungsfortschritt von Motorölen ab.
Vergleichen wir die Listen
229.1: Motorenöle für PKW (Benzin- und Dieselmotoren)
229.3: Motorenöle für PKW mit verlängerten Ölwechselintervallen
229.5: Kraftstoffsparendes Motorenöl für noch längere Wechselintervalle
stellen wir fest, nicht jedes in 229.1 gelistete Produkt ist auch in der Liste 229.5 zu finden und erfüllt damit die dort definierten höheren Anforderungen.
Sind nun die Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 noch besser?
Die im MB-Blatt 221.0 zu findende Aussage:
"Gegenüber Ölen von Blatt 229.1/229.3/229.5 zeichnen sich diese Motoröle durch niedrigeren Schwefelgehalt, niedrigeren Phosphorgehalt und niedrigeren Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen aus. Dies bedeutet eine bessere Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen, wie z. B. Dieselpartikelfilter."
ist bitte wörtlich zu lesen:
"bessere Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen" bedeutet nicht eine noch bessere Schmierfähigkeit für den Motor, weil die hier beschriebene Auszeichnung "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" nur dadurch erreicht werden kann, wenn die Zusätze zu den Grundölen in Form von Additive und Wirkstoffe reduziert werden. Weil aber die Höhe des Aschegehaltes Hinweise auf die Additivierung von Schmierstoffen gibt, bedeutet hier die Aussage "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" eine niedrigere Schmierfähigkeit dieser Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 für den Motor.
Als Messgröße für die Schmierfähigkeit von Motorölen kann z. B. die Hersteller-Angabe über die Höhe des Viskositätsindex herhalten: Ein Motoröl mit einem hohen Viskositätsindex kennzeichnet geringere Viskositätsveränderungen bei höchster Motorbelastung im Vergleich zu einem Motoröl mit einem niedrigeren Viskositätsindex aus. (Hinweis: Die Viskositäts-Angabe z. B. 0W-40 oder 5W-30 kennzeichnet lediglich die Fließfähigkeit von Motorölen!)
Welches Motoröl ist nun das Beste für Motoren ohne Abgasnachbehandlungssysteme? Im Filter der am höchsten belasteten Motoren aus dem Hause Mercedes-Benz bleiben nur die AMG-Motoren übrig und für diese ist das Motoröl mit der Teilenummer 92QANO0203229500, Artikelbezeichnung MOTORENOEL AMG vorgeschrieben: Mobil 1 0W-40 New Life nach MB-Blatt 229.5, Viskositätsindex 185 - also bitte nur das Beste für einen M111.
Übrigens: Die Mercedes-Benz-Niederlassung Rhein-Ruhr bietet bis zum 31.03.2015 für alle Mercedes-Benz-PKW bis Baujahr einschl. 2003 einen Ölwechsel-Service mit Motoröl nach MB-Blatt 228.51, MB-Blatt 229.3, MB-Blatt 229.5, MB-Blatt 229.51 oder Mobil 1 mit Ölfilter unabhängig von der benötigten Einfüllmenge zum Pauschalpreis i.H.v. von 79 € einschl. Mwst. an.
LG, Walter
P.S.
Eine weitere hilfreiche Qualitäts-Vergleichsgröße ist der TBN-Wert. Der TBN-Wert (Total Base Number) gibt Auskunft darüber, wie lange ein Motoröl Säure neutralisieren kann und verbraucht Additive dabei. Für ein Motoröl nach MB-Blatt 229.51 wird min. ein TBN-Wert i.H.v. von 6 mg Kaliumhydroxid (KOH) je g Öl gefordert, für Mobil 1 0W-40 New Life wird auf dem Technischen Datenblatt ein Wert von 11 mg ausgewiesen. Würde man den TBN-Wert von Mobil 1 0W-40 New Life nach 15.000 km, also bei einem fälligen Ölwechsel messen, würde der verbleibende TBN-Wert höher ausfallen als bei einem frischen Motoröl nach MB-Blatt 229.51, welches für einen verlängerten Ölwechsel-Intervall (Longlife-Öl) neu eingefüllt wird.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 6. Januar 2015 um 19:38:23 Uhr:
Mir stellt sich die Frage, ob man alles glauben darf, was einem so vorgesetzt wird...
Da hat sich jemand auf jeden Fall
seeeeehrviel Mühe gegeben, Zeit verballert und ordentlich Geld ausgegeben. Dieser Umstand macht mich misstrauisch, da es vermuten lässt, dass hier Einfluss genommen wurde.
Kosten: 132 Öle habe ich gezählt, wären somit ~1000 Euro fürs Öl + 132 Glaskolben. Von der Arbeit 132 Mal einen Glaskolben für jeweils 1 Stunde auf 380 Grad zu erhitzen, dann noch alles zu fotografieren, etc. will ich gar nicht erst anfangen.
Zum Hitzetest: Ich finde das Ergebnis ja interessant, aber überlege welche Schlüsse ich daraus ziehen soll. Das fängt schon damit an, dass die Temperatur im Test fest war. Ist ein Öl jetzt wirklich besser, weil es erst bei 385 Grad verbrennt, während das andere Öl bei 375 Grad schon den Geist aufgibt?
Auch der ADAC hat schon so vieles getestet und man hat ihm die Ergebnisse geglaubt...
Schon vergessen ?
Was soll's , Jungs! Die Preisunterschiede sind doch minimal, wenn man im Netz kauft und den Ölwechsel in einer Werkstatt machen läßt. Ich bringe mein Spitzenöl immer mit ( Mobil 1 0w40 Turbodiesel) und zahle pro Liter weniger als 8€-da braucht man doch gar keine scholastischen Diskussionen mehr zu führen! "Das Beste oder nichts!" sei unser Motto - Geld spielt keine Rolex!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 7. Januar 2015 um 10:10:02 Uhr:
Was soll's , Jungs! Die Preisunterschiede sind doch minimal, wenn man im Netz kauft und den Ölwechsel in einer Werkstatt machen läßt. Ich bringe mein Spitzenöl immer mit ( Mobil 1 0w40 Turbodiesel) und zahle pro Liter weniger als 8€-da braucht man doch gar keine scholastischen Diskussionen mehr zu führen! "Das Beste oder nichts!" sei unser Motto - Geld spielt keine Rolex!
Das Problem ist, dass teils auch gute Öle auf den Bildern schlecht da stehen.
Ansonsten hast du natürlich Recht, bei 6 bis 8 Euro für ein Mobil1 0W40 braucht man sich keinen Kopf zu machen. Ich bin nur froh, dass dieses Öl auf den Bildern gut ausschaut.


Auf jeden Fall funktioniert das Marketing von diesem "Mobil 1" Wunderöl immer noch prächtig
Ich fahre ein Öl mit 229.5 Freigabe - und nehme da das preiswerteste was ich beim Einkauf finde
Zitat:
@Higgi schrieb am 7. Januar 2015 um 16:17:08 Uhr:
Ich fahre ein Öl mit 229.5 Freigabe - und nehme da das preiswerteste was ich beim Einkauf finde
Ich mache das seit Jahren so.
Kaufe allerdings nur Markenöl, keine Kaufhausmarken.
Z.B. gibt es in der Bucht das Öl von Total mit der Freigabe 229.5 oder auch 229.51 zu sehr günstigen Preisen.
Ein sehr gutes Öl und absolut problemlos.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 8. Januar 2015 um 10:04:20 Uhr:
...
Kaufe allerdings nur Markenöl, keine Kaufhausmarken....
Ich kaufe das, was bei MB namentlich auch in der Freigabeliste erwähnt wird... Wenn das ein "Kaufhausöl" sein sollte, macht mir das auch nix

Wichtig dabei (für mich) Öl
mitFreigabe 722.5 und nicht
Öl nach 722.5...
Hier wird's doch scholastisch!
LT. BeVo ist aber schon ein Unterschied zw. "mit" und "nach". Das eine bedeutet definitiv die "Freigabe", das andere nur den "Nachbau ohne Freigabe".
(scholasticus off )
AB versteht mich
Naja, ich verstehe euch auch! Allerdings ist das Öl ach 229,5 sowieso ein Hochleistungsöl für Motoren ohne Abgasnachbehandlung. Immer noch besser als ein Öl mit 229,3 oder 229,1 - Freigabe!
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Januar 2015 um 07:32:01 Uhr:
Übrigens: Die Mercedes-Benz-Niederlassung Rhein-Ruhr bietet bis zum 31.03.2015 für alle Mercedes-Benz-PKW bis Baujahr einschl. 2003 einen Ölwechsel-Service mit Motoröl nach MB-Blatt 228.51, MB-Blatt 229.3, MB-Blatt 229.5, MB-Blatt 229.51 oder Mobil 1 mit Ölfilter unabhängig von der benötigten Einfüllmenge zum Pauschalpreis i.H.v. von 79 € einschl. Mwst. an.
Hallo Walter. Das ist ja mal interessant. Ich hatte nämlich erst vor einigen Tagen Werbepost von MB Rhein-Ruhr erhalten, in der sie mir unter anderem einen Ölwechsel zum einmaligen Aktionspreis von "nur" ~146 EUR anstatt der normalen ~178 EUR schmackhaft machen wollten... Das ist doch nun wirklich frech, mir den von Dir genannten, ja wirklich halbwegs günstigen Preis komplett zu verschweigen, oder? Naja, sei's drum... Ich fahre für Ölwechsel sowieso nur noch zu Mac-Oil in Krefeld...
Zitat:
@Higgi schrieb am 8. Januar 2015 um 10:55:08 Uhr:
Ich kaufe das, was bei MB namentlich auch in der Freigabeliste erwähnt wird... Wenn das ein "Kaufhausöl" sein sollte, macht mir das auch nix![]()
Wichtig dabei (für mich) Öl mit Freigabe 722.5 und nicht Öl nach 722.5 ...
Du hast schon Recht.
Es gibt jedoch Öle aus der Metro oder bei Norma, die haben tatsächlich eine MB-Freigabe z.B. für 229.3
Ich werde diese dennoch nicht kaufen. Hier ist mein Vertrauen in renommierte Marken stärker als die Versuchung 3 EUR zu sparen...
Hallo, auch ich schwöre auf das Mobil 1 - nun habe ich gelesen von: "Unübertroffenen Schutz vor Schlammbildung – kein anderes Motorenöl erhält im gleichen Maße den fabriksauberen Zustand ihres Motors".
Die Rede ist von Shell Helix 0-40.
Ich kann immernoch Würth empfehlen, da ist man bei 4€ den Liter dabei. Als nächstes werde ich mal öl von Motul probieren, hat in einem Russischen Test sehr gut abgeschnitten (sogar noch besser als Shell oder Mobil). Leider weiß ich da nicht wieviel das kostet.