Ölwechsel vor Termin
Hallo,
Ich beabsichtige bei meinem X1 23i (Neuwagen aus Mai 24) einen außerplanmäßigen ersten Ölwechsel zu machen, nach ca. 15 tkm. Regulärer Wechsel erst im April 26 fällig (den mache ich dann natürlich auch).
Der Serviceberater bei BMW meinte, man muss dann darauf achten dass der Ölwechsel nicht im Fahrzeug in der Servicehistorie eingetragen wird. Hat jemand von Euch evtl. noch weitere Erfahrungen was es noch zu beachten gibt?
VG
32 Antworten
Meine Güte, die Diskussion immer.
Mein X1 F48 bekommt alle 2 Jahre Motorölservice nach Vorschrift. In den 2 Jahren fährt er ca. 7000 km. Ja genau, 3500 km pro Jahr.
Alle 4 Jahre, also 16000km gibt es Zündkerzen.
Nach 37000km in 6 Jahren gab es neues Getriebeöl, weil gefordert.
Ist halt so.
Der BMW i3 hingegen will alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit, völlig egal, dass der Wagen da dann zwischen 60000 und 70000km (30000km bis 35000km pro Jahr) drauf gekommen sind. Gleichzeitig kann man darüber streiten, ob Bremsflüssigkeit nicht länger halten sollte.
Ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass bei diesen Diskussionen mehr Psychologie (persönliche Meinung) und auch ein Hauch Esoterik (Motorölflüsterei) im Spiel ist.
Der eine fühlt sich mit jährlichem Ölwechsel geil, weil er ja mit dem Motor verheiratet ist, der andere findet es eine Umweltsauerei und wünschte sich längere Intervalle (da gehöre eher ich dazu).
Das einzig objektive an der Sache ist die Herstellervorgabe: alle 30000km oder 2 Jahre, je nachdem was zuerst.
Und die ist beim BMW X1 U11 nicht anders wie früher beim X1 F48.
Da hat sich absolut nichts verändert.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und sollte bei jedem Fahrzeug alle 2 Jahre getauscht werden. Die Antriebsart, Laufleistung oder Automarke sind dabei unwichtig.
Zitat:
@Verkehrskai schrieb am 1. August 2025 um 15:42:59 Uhr:
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und sollte bei jedem Fahrzeug alle 2 Jahre getauscht werden. Die Antriebsart, Laufleistung oder Automarke sind dabei unwichtig.
2 Jahre stimmt, erst aber nach dem erstmaligen Tausch nach 3 Jahren.
Das erste Intervall sind 3 Jahre, danach 2 Jahre.
Dadurch läuft das asynchron zum Motorölservice und somit muss man jedes Jahr zu BMW, Bremsflüssigkeit und Motoröl im Wechsel.
Doof irgendwie.
Ich habe meine BMW bisher nie länger als 3 Jahre gefahren, deshalb kenne ich wohl auch nur den ersten Intervall.
Warum muss beim ersten Mal die Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren gewechselt werden und dann jedes 2 Jahr? Das erschließt sich mir gerade nicht.
Wenn man jedesmal für eine Kleinigkeit zum Service muss, verrechnen die jedesmal „Standard Serviceumfang“ für 36,00 Euro. Lief früher unter Kleinteile. Gewinnmaximierung… manche nennen es auch ….
Noch verwirrender wird es, wenn man bedenkt, dass beim Verbrenner das erste Intervall für den Bremsflüssigkeitswechsel 3 Jahre beträgt und beim BEV das erste Intervall 2 Jahre ist.
Wirkt alles etwas gewürfelt ;)
Den Leasingnehmer juckt sowas natürlich kaum, genauso wenig wie TÜV.
Bei ungenügender Rekuperation muss man mehr bremsen, da die Motorbremse wie beim Verbrenner fehlt. Wäre eine mögliche Ausrede dafür. Bremsflüssigkeit ist eigendlich ein böses Zeug für die Umwelt. Messen und dann entsprechend austauschen wäre hier sehr sinnvoll.
Bremsflüssikeit: 3 Jahre ab Einfüllung im Werk, dann alle 2 bei Wechsel.
Motoröl: ab Erstzulassung alle 2 Jahre
Wobei das mit dem Motor Ölwechselintervall max. 2 Jahre bei unserem nie gepasst hat.
Der wollte meist nach 18-20 Monaten und um 24/25tkm neues Öl.
Zitat:
@Xentres schrieb am 31. Juli 2025 um 23:05:12 Uhr:
Meine Güte, die Diskussion immer.
Mein X1 F48 bekommt alle 2 Jahre Motorölservice nach Vorschrift. In den 2 Jahren fährt er ca. 7000 km. Ja genau, 3500 km pro Jahr.
Alle 4 Jahre, also 16000km gibt es Zündkerzen.
Nach 37000km in 6 Jahren gab es neues Getriebeöl, weil gefordert.
Ist halt so.
Der BMW i3 hingegen will alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit, völlig egal, dass der Wagen da dann zwischen 60000 und 70000km (30000km bis 35000km pro Jahr) drauf gekommen sind. Gleichzeitig kann man darüber streiten, ob Bremsflüssigkeit nicht länger halten sollte.
Ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass bei diesen Diskussionen mehr Psychologie (persönliche Meinung) und auch ein Hauch Esoterik (Motorölflüsterei) im Spiel ist.
Der eine fühlt sich mit jährlichem Ölwechsel geil, weil er ja mit dem Motor verheiratet ist, der andere findet es eine Umweltsauerei und wünschte sich längere Intervalle (da gehöre eher ich dazu).
Das einzig objektive an der Sache ist die Herstellervorgabe: alle 30000km oder 2 Jahre, je nachdem was zuerst.
Und die ist beim BMW X1 U11 nicht anders wie früher beim X1 F48.
Da hat sich absolut nichts verändert.