Ölwechsel vor oder nach dem Urlaub

Mercedes E-Klasse S211

Hallo und erstmal ein frohes Neues für alle,

Ihr werdet mich für bekloppt halten und fragen, ob ich bei dem Folgendem nicht andere Probleme habe. Die Frage wird sicher auch polarisieren, aber sei es drum und jetzt wird es leider etwas länger:

Demnächst soll es in den Urlaub für eine Woche im Februar nach Österreich gehen, knapp 740 km einfach. Ausgerechnet jetzt meldet sich das Assyst und die Wartung und damit der Ölwechsel ist fällig ist in 22 Tagen fällig. Die NDL hat aber erst nach dem Urlaub einen Termin frei. Der ist vorsorglich schon bei meinem Meister des Vertrauens gebucht. Das Scheckheft ist bis heute durchgestempelt.

Um Diskussionen zuvor zu kommen: Schon vor zwei Jahren habe ich mir ein Angebot von zwei freien Werkstätten für die Wartung nach Herstellervorgaben machen lassen, weil das Auto nun schon doch ein höheres Alter erreicht hat. Die Kosten waren fast genauso hoch wie bei der NDL (nach Abzug meines Mitarbeiterrabattes) und bei MB hab ich dann noch die Mobilitätsgarantie für fast lau dazu. Die kennen den Wagen auch. Ich lasse wohlgemerkt bei der NDL immer eine zeitwertgerechte Wartung durchführen, kein Auffüllen von Waschwassaer, keine neuen Scheibenwischer, Glühlampen, Wechsel Kombi- und Lu-Fi mache ich alleine etc., nur das Nötigste für den Stempel.
Deshalb lasse ich das in der NDL machen und dabei bleibe ich. Die letzte Assyst E hat inkl. Kerzen, Filter und Öl 387,79 € gekostet.Ist für mich alle zwei Jahre ok.

Und nun die Vorrede Teil 2:
Eigentlich wollte ich unbedingt vor der Reise frisches Öl drin haben, besonders weil mir geraten wurde, mit den Nockenwellenverstellern (NWV) die bei mir mit der noch nicht gehärteten Kettenradspur eingebaut sind, immer astreines Öl zu fahren und frühzeitig zu wechseln. Bei mir sind schonmal auf Gebrauchtwagen-Garantie am 23.02.2011 bei 58849 km die NWV, Kettenspanner und Kette gewechselt worden. Nur leider hatte da MB noch nicht die NWV auf die gehärtete Kettenradspur umgestellt. Als ich diese Umstellung mitbekommen hatte, habe mich dann so lange durchtelefoniert, bis ich den zuständigen Motortechnik-Mitarbeiter in der Zentrale für die Motoränderungen am M271 Classic an der Strippe hatte. Auf meine Frage, die NWV besser prophylaktisch (auf meine Kosten) gegen die mit der gehärteten Kettenspur auszutauschen, riet er mir, lieber immer rechtzeitig das Öl zu wechseln. Ich hatte da nämlich auch so meine Zweifel, ob dann nicht eher die Kette nachgibt, wenn die Zähne hart sind. Oftmals wurde nämlich etwas an den Motoren notgedrungen geändert, weil es erst später auffiel, wenn die Dinger reihenweise am minderwertigen Sprit im Ostblock krepierten.
Darum geht es jetzt aber auch nicht, denn die NWV sollen drin bleiben und tun bis heute ihren Dienst geräuschlos, wohl weil ich auch drauf geachtet habe, dass die mit dem geringeren Verriegelungsspiel vom SLK eingebaut wurden. Das soll auch möglichst so bleiben.

Noch ein paar Begleitinformationen:
Es ist ein S211, 200er Kompressor Mopf, Bj. 2006 mit Motor M271 classic. Der Wagen hat den letzten Motor-Ölwechsel am 26.01.2023 bei km-Stand 126198 mit Öl nach 229.5 mit Viskosität 5W40 erhalten. Die letzte ATF-Spülung wurde am 18.09.2019 bei km-Stand 104130 durchgeführt. Jetzt steht der km-Zähler auf 140035 km. Die Automatik macht seit gestern an, beim bergab rollen und automatischen Zurückschalten ein ganz leichtes Rucken im Antriebsstrang. Ich bin da auch sehr empfindlich. Mein Frau hat es noch nicht merken können. Sein Rucken fördert aber auch den Verschleiß im Antriebsstrang, Hardyscheiben etc..

So nun endlich zur Frage:
Am liebsten würde ich meinem treuen Begleiter noch vor dem Urlaub neues Motoröl und neues ATF zukommen lassen. Ölwechsel würde ich alleine machen, müsste dann aber noch mit dem Meister der NDL rumdiskutieren, dass ich einen Stempel ins Heft haben will, auch wenn ich den Ölwechsel selber mache.
Also: Jetzt mit Biegen und Brechen neues ATF und Motoröl oder erst nach dem Urlaub?

Danke für Eure (einfühlsamen ;-)) Antworten, ich bin gespannt, machts gut Freunde und schönen Abend!

32 Antworten

@svburke

Passt ja jetzt alles.
Kann dein Kontakt auch erklären, warum ab etwa 2008er MJ wieder der jährliche Wechsel vorgeschrieben wird ?
Soll jetzt keine Kritik sein. Ist halt eine auffällige Änderung der Vorgabe bei identischen oder vergleichbaren Motoren ohne Direkteinspritzung.

2008 ist MB auf den jährlichen Inspektionsintervall gewechselt, weil man damit einfach mehr Kohle verdienen kann.

Die Nachfrage würde mir jetzt wahrscheinlich etwas schwer fallen, weil das nicht mein Auto betrifft.
MB ist ja zwischendurch bei einigen Intervallen zurückgerudert. Ob das nun jetzt aus Geldgier oder zum Schutz der Kunden passiert ist, muss jeder für sich selbst ausmachen. Grundsätzlich kann man hinter jedem Strauch ein Dieb vermuten ;-).

Übrigens hätte ich beinahe das falsche Öl bestellt. Ich hatte das Fuchs Titan Supersyn 5 W-40 im Warenkorb und hab dann zur Sicherheit nochmal schauen wollen, ob die für mich vorgeschriebene 229.5 eingehalten wird. Und da sehe ich, dass dort plötzlich die 229.3 stand. Auch auf der Webside von Fuchs steht da nix von 229.5. Ich hätte schwören können, dass ich schon das Richtige hatte und die 229.5 gesehen habe.
Jetzt habe ich es gefunden: Es muss das Fuchs Titan Supersyn Longlife sein. Das hat die 229.5. Ein kleiner aber feiner Unterschied, der mir beim Googeln abhanden gekommen ist und am Anfang nicht bewusst war. Also aufgepasst beim Ölkauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen