Ölwechsel und Intervalle
Moin.
Bei meinem A6 4G 3.0 TFSI leuchtet seit einigen Tagen die Meldung für den nächsten Ölwechsel bei 8100Km oder 12 Tage. Hab mich sehr gewundert, da ich gerade einmal ca. 7200Km auf dem Tacho habe. Das Auto fahre ich seit knapp einem Jahr.
Ich bin zuvor 18 Jahre nur BMW gefahren und so einen Intervall habe ich noch nie erlebt. Man kann doch nicht nach 7200Km Öl wechseln?!
Ist das den bei Audi normal? Muss ich in einigen Tagen mein Auto in die Werkstatt bringen?
Beste Antwort im Thema
Respekt.....wie sie dich auch schon haben......scheinbar hast du kein Gespür für verdienen und verarschen.....bei einer Leistung, wie ein Kundendienst, bezahle ich ja schon den Ölwechsel, also die Arbeit und ich sehe es auf keinen Fall ein, in der "Dummheit" den 5 fachen Preis zu bezahlen. Ich brauche auch keine Paläste.....wenn der Händler das macht, ok......sein Ding.....und ja, auch wenn das Auto EUR 90.000,-- kostet schmeiße ich das Geld nicht in der Dummheit raus......Leider schafft es die Autobranche immer wieder, die Kunden für Dumm zu verkaufen.....Die Händler verdienen sich dumm und dämlich, der Händler lacht sich kaputt und Kunden machen sich Sorgen um die Händler.....super Vorgehen.....machst du dir um deinen Händler um die Ecke auch solche Sorgen, bestimmt zahlst du für die Brötchen freiwillig anstatt 0,30 EUR 1,00 EUR damit er auch was hat, oder??? Hast du eine Ahnung, was und wie viel Zeit der Händler für einen Kundendienst benötigt??? Ich schätze so ca. 30 Minuten, dann ist das Ding durch....wieviel bekommt er dafür, ohne ÖL???? EUR 180,--.....Respekt und du machst dir Sorgen um Ihn???? Klasse.....Applaus..........
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Ne, peinlich ist es, wenn ich mir nicht den Service leisten kann/will: egal ob Steakhouse oder Zahnarzt.
Das Bild wird dann eben auch für mich klarer und der "mittlere Dienst" ist doch um mich rum - Hammer!
Geht einer zum Röntgen und bringt nen Film mit?
Hier reden wir von Fahrzeugen im sechsstelligen Bereich, ich werde immer gut bedient. Ich weiß, wenn ich ein solches Fzg. abgebe, DASS es was kostet. Und ich wusste es vorher.
Kann sein, dass ich nur die Sache anders sehe, aber auch Eure Rechnung muss aufgehen, oder?
Ich für mich würde mich schämen, bei Fliesen, bei Öl oder bei Fleisch an diesem Ende zu sparen.
361 Antworten
Du solltest, statt dir 'nen Kopf zu machen, das die Werkstatt machen lassen. Die hat es schließlich verbockt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel Abdeckung vorne unten Nietmutter als Ersatzteil gesucht' überführt.]
Im Grunde hast du Recht. Aber die sehen mein Fahrzeug nicht nochmal. Mein A6 ist ja kein Versuchsobjekt...
Zu doof das bei den Audi Teilen keine Maße beistehen. Hab die hier noch gefunden. Das könnte die sein. Aber hab den Verkäufer schon angeschrieben wegen den Maßen, aber entweder muss er das Teil erst bestellen oder hat keine Lust mal zu messen. Und auf gut Glück zig verschiedene Dinger zu bestellen hab ich auch keine Lust drauf.
Das ist aber kein Feingewinde, sondern standard M6x1. Wenn sich die Nietmutter im sechskantdesign wirklich gedreht hat, hast Du ein anderes Problem: Nämlich, daß die Verdrehsicherung nicht mehr funktioniert. Da wird es das gestanzte 6-Eck im Blech "gerundet haben". Da wirst Du die neue Nietmutter wahrscheinlich mit einem MAG Schweißgerät an 2 Stellen anpunkten müssen.
Als Zange kann ich Dir so etwas empfehlen:
https://www.ebay.de/itm/133973441177
Die funzen echt gut (M12 ist schon heftig, aber M10 geht noch ordentlich zu machen) und, da standardisierte Design, gibt es die Zugadapter einzeln nachzukaufen. Die gehen hin und wieder schon mal kaputt. Kauf keine die 90° zum Griff die Nieten setzt. Da bekommt man die Kraft nicht gescheit aufgebracht und wenn man mal mehrere Nietmuttern setzen muß, schmerzt einem schnell die Hand.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. Juni 2023 um 10:02:17 Uhr:
Das ist aber kein Feingewinde, sondern standard M6x1. Wenn sich die Nietmutter im sechskantdesign wirklich gedreht hat, hast Du ein anderes Problem:
Nein ich hatte ja geschrieben das die Nietmutter bei dem ersten Ebay Link nur vom Kopf her genauso ausgesehen hat, aber das Loch halt rund und nicht sechseckig.
Werde morgen mal zum VW Händler fahren und die Nietmutter aus dem zweiten ebay link welche ja rund ist mal messen, falls sie die da haben. Ansonsten halt mal bestellen und gucken obs passt.
Danke für den Tipp mit der Zange. Werde mir die dann mal bestellen.
Gibts eigentlich für Nietmutter immer die selbe Zangen vom Prinzip her oder kann man davon ausgehen das die Zange bei den Nietmuttern die Audi verwendet nicht passt ?
Falls noch jemand nen Link zu einer passenden originalen Nietmutter hat, nur her damit :-)
Ähnliche Themen
Verstehe ich Dich richtig, daß die kaputte Nietmutter (im heilen Zustand) schon rund war?
Dann brauchst Du doch nur die Zange in meinem Link kaufen. Dort sind Nietmuttern in diversen größen (u.a M6) in Alu und Stahlausführung dabei. Solche Nietmuttern sind genormt. Es gibt sie halt in rund oder 6-kant (die halten ein bischen mehr Drehmoment aus und drehen sich nicht so schnell mit. Problem ist das 6 eckige Loch zu machen). Diese beiden Sorten gibt es noch mit Scheibe (anstelle des kleinen Randes) oben. Brauch man aber nicht unbedingt. Wenn es um Auflagefläche geht, kann man notfalls eine U-Scheibe nehmen.
Wichtig beim Setzen ist, den Zugdorn komplett in die Nietmutter zu schrauben, sonst kann es passieren, daß man das Gewinde rauszieht. Das gilt besonders für die Alunieten (nutze ich eigentlich gar nicht), da eben, bedingt durch das Material, sehr weich.
Habe heute meinen 3,0 TDI 218 PS bei einer freien Werkstatt zum Motorölwechsel gehabt und sie haben statt wie vorher immer 5w30 Motoröl das 0w20 Öl reingemacht. Bin jetzt etwas verunsichert ob das in Ordnung ist. Was sagt ihr dazu?
0W20 ist für den A6 mit 218 PS vorgeschrieben. Meiner ist MJ17 und hat von Anfang an 0W20 bekommen. Freie Werkstätten haben mittlerweile alle in ihrem System vermerkt, dass hier ein 0W20 rein kommt. Ursprünglich konnte man 5W30 mal auf Festintervall fahren. (kann man rein theoretisch auch immer noch)
0W20 reicht auch vollkommen aus, wenn du nicht gerade jeden Tag 200 Kilometer mit 220 km/h über die Autobahn segelst. Es kommt halt schneller an die zu schmierenden Stellen und ist daher für niedrige Temperaturen besser, gerade wenn du jeden Tag vielleicht 20/30/40 km eine Strecke fährst. Wenn du viel Last an den Motor legst, dann nimm 5W30, da hast du oben raus etwas mehr Temperaturausgleich.
Das kann ich so nicht bestätigen. Bei Abgabe zur Inspektion wird seitens Audi für die 2017er auch das 5W30 aufgeworfen. Das 0W20 ist überhaupt nicht vorgesehen.
Na selbstverständlich. Haben in der Firma seit der Umstellung mittlerweile den 6. Audi und die haben alle 0W-Öle bekommen. Hatten auch einen 2018ee mit 218 PS, der bekam auch von Anfang an 0W20.
Fakt ist, für privat ist es eine Glaubensfrage. Wenn ich der Werkstatt mitteile das ich 5W30 haben will muss das rein. Wenn nicht, nehme ich das Auto wieder mit.