Ölwechsel und Inspektion

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

mein MMI zeigt mir zwei Dinge an (siehe Bild).

Macht es Sinn den Ölwechsel separat zu machen oder zusammen mit der Inspektion?

Wenn man den Ölwechsel separat macht, muss das doch nicht zwingend bei Audi passieren, weil
das doch nicht in Serviceheft kommt, oder!?

Danke.

207869199-w988-h741
Beste Antwort im Thema

Selbstverständlich kannst du bei Umstellung auf anderen, z.B. kürzeren Ölwechsel-Abstand dieselbe Ölmarke verwenden wie vorher. Lass dir da nichts einreden. Die Legenden- und Märchenbildung im Bereich der Öl-Diskussion ist endlos. Besonders gut zu erkennen an Beiträgen, in welchen User ihr höchst persönlich ausgewähltes Öl als Heilbringer empfehlen, und andere Ölmarken, insbesondere auch die von Audi oder Audiwerkstätten verwendeten verteufeln. Du darfst dir da schon das Leben einfach machen: Bleib bei der vorigen Ölsorte und gut isses.
Gruß, lippe1audi

91 weitere Antworten
91 Antworten

Buddel den Fred mal aus:
Inspektion ohne Ölwechsel scheint für Audi-Werkstätten ein Problem zu sein, mindest rechnungs-technisch. Mein Dicker war mal wieder zu Inspektion (163 TSD), und als ich dem Freundlichen darlegte, dass kein Ölwechsel vorgenomen werden sollte, weil ich vor wenigen Wochen den anstelle der Ölablassschraube montierten Öltemperatur-Sensor dort ausgetauscht und bei der Gelegenheit halt auch neues Öl eingefüllt hatte, brachte ihn das sichtlich ins Schwitzen:"....es gäbe ja eigentlich keine Inspektion ohne Ölwechsel......, zumindest hätten sie als Rechnungsposten nur den einen "mit"." Also wäre der Arbeitslohn für Ölwechsel immer includiert, egal, ob......😰
Der besonders freundliche Freundliche führte dann nach kurzem Grübeln einen Rabbat ein, sodass es wieder zu passen scheint. Inspektionspreis übrigens 232 €.
Grüße, lippe1audi

Das ist Unsinn, denn auch schon beim 4F gab es den flexiblen Ölwechel plus die Inspektion als Festintervall. Somit mus e auch entsprechende Rechnungsposten geben.

Inspektion und Ölwechsel werden selbstverständlich getrennt aufgeführt. Sonst gäbe es ja auch nicht z.b. Beim 8E die Inspektionsfestpreise für knapp 125€.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 19. Juli 2020 um 13:48:58 Uhr:


......flexiblen Ölwechel plus die Inspektion als Festintervall......

Diese ominöse Sachlage würde ich gerne noch aufklären wollen, auch, indem ich diesen Freundlichen eventuell noch mal aufsuche und um Klärung bitte. Aber die obigen Begrifflichkeiten " flexibler Ölwechsel plu...." verwirren mich eher mehr.

Im Übrigen seid ihr beide da wohl auf dem Holzweg, denn auf einer Rechnung aus 2017 fand ich den Posten:
A0109 02219 Inspektion mit Ölwechsel 30.000 km (flex
01090005 INSPEKTION MIT ÖLWECHSEL (FLEXIBEL) 192,53 (netto)

und KEINEN weiteren Posten, welcher auf Ölwechsel hinwies, obwohl einer stattgefunden hatte.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Das liegt an der Fälligkeit beider Serviceereignisse zu dem selben Datum. Bei ungünstiger Fahrweise kann der Ölwechsel deutlich früher gefordert werden, deshalb flexibel. Die inspektion ist ein Festintervall, steht übrigens alles im Serviceplan.

Es gibt:
a) den zeitbasierten Service: erstmalig nach 3 Jahren, dann alle zwei Jahre (z.B. Bremsflüssigkeit)
b) den km-basierten Service: alle 30tkm (oder alle 2 Jahre, wenn man wenig fährt, Filter, usw.)
c) den Öl-Service (variabel oder alle 15tkm)

a) fällt bei Privatfahrzeugen meist auf den TÜV-Termin
b) und c) fallen oft zusammen oder werden oft zusammen erledigt, weil sie dicht beieinander liegen.

So wie ich den Freundlichen verstanden haben, müsste das so aussehen:

Aus irgendeinem Grund erfolgt ein Ölwechsel im Audihaus ganz ohne Kopplung an irgendeine Form von Inspektion, mit der Folge, dass in der Rechnung der Preis fürs Öl und natürlich der für die Arbeit des Ölwechselns auftaucht.

Bringt man denselben Wagen 3 Monate später ins gleiche Audihaus, diesmal zur Inspektion, käme es zu der anfangs beschriebenen Situation, dass für die Inspektionsrechnung nur ein möglicher Rechnungsposten zur Verfügung steht, und der beinhaltet den Preis für die Ölwechselarbeit.
Wäre natürlich Quatsch, is klar, aber so hat er sich formuliert, so steht der Re-Posten in meiner aktuellen Rechnung und auch in der vor 3 Jahren.
Grüße, lippe1audi

War heute mal bei Audi wegen dem Airbag-Rückruf und, da gerade die Servicemeldung kam, habe ich auch gleich gefragt was denn dieser kostet. Antwort: Nur der Ölwechsel alleine 560€ (3.0tdi).
Ich dachte ich höre nicht richtig, aber sind das tatsächlich die "normalen" Preise, die man mittlerweile bei VW/Audi für einen Ölwechsel zahlt?

8 l x 55€/l
Ablassschraube mit Dichring 15€
Ölfilter 30€
+ 0,5 Arbeitsstunden 150€/STD = 75€

Ja, kommt hin.

Zitat:

@N0X schrieb am 6. Dezember 2024 um 20:52:54 Uhr:


..... sind das tatsächlich die "normalen" Preise, die man mittlerweile bei VW/Audi für einen Ölwechsel zahlt?

Frage mal deinen Freundlichen nach dem neuen Angebot, einen besonderen "Service-Vertrag" abzuschließen, welcher in der Regel über 2 Jahr läuft und alle Kosten für Inspektionen incl. Ölwechsel enthält und das Alles über monatliche Raten per Abbuchung bezahlt wird. Bei meinem 2,7 TDI habe ich solchen Vertrag abgeschlossen, zahle monatlich ca. 45 € und mein Freundlicher hat die Dauer des Vertrages so gelegt, dass sowohl eine große I als auch die in 2 Jahren fällige kleine I enthalten sind. Aus meiner Sicht ein gutes Geschäft für mich und die Audianer freuen sich, wenn es ihnen gelingt, ihre Kunden von ggf. dubiosen "kleinen Werkstätten" abzuhalten und wieder zu sich zu holen.

Es gibt natürlich verschiedene Meinungen zu solchem Vertrag. Wenn man alles selber machen kann - so als Edelschrauber mit bester und teuerster Ausrüstung plus Zugang zu Hebebühne - sieht es bestimmt anders aus. Selbst hatte ich mit den sog. "Kleinen" erfahren müssen, dass deren Stundenlöhne zwar deutlich niedriger sind, dafür berechnen sie dann aber einfach mehr Stunden. Und unterm Strich ist mir die Sicherheit das wert. Mein Dicker peilt bei 18 1/2 Jahren, und der soll schon ordentlich erhalten und gepflegt werden.
Grüße, lippe1audi

Du musst nur daran denken diesen rechtzeitig zu kündigen, sonst wird's eher teurer. Ich probier das bei meinem 4K auch gerade: 2x Service in 2 Jahren zu 47 EUR/mtl.

Wenn man nur ein Auto hat und sich die Unterhaltung seiner eigenen Werkstatt, inklusive Anschaffung der Werkzeuge und Bühne hochrechnet, kommt man auch nicht unbedingt günstiger davon. Sowas rechnet sich nur, wenn man “alles” selber macht bzw. mehrere Fahrzeuge besitzt. Aber es ist ja auch nicht jeder begabt, alles zu erledigen. Ich kann weder Mauern, Verputzen noch Fliesen legen, geschweige denn ein Dach sanieren. Da muss ich einen Handwerker in Anspruch nehmen.
Ist ja auch in Ordnung. Solange der Preis sich im Rahmen hält. Aber man muss ja auch sagen, dass die Freundlichen soviele Auflagen bekommen. Fängt schon damit an, dass die Räumlichkeiten einen Standard nach VAG-Wünschen entsprechen müssen. Das sind oft unwillkommene und unnötige Kosten, die die Händler zusätzlich tragen und auf die Kunden abwälzen müssen. Ob sie wollen oder nicht. Aus diesem Grund hatte ein VW Händler seine Filiale geschlossen. Hatte paar Jahre vorher modernisiert und sollte das wieder machen, obwohl alles im Schuss war.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 7. Dezember 2024 um 15:32:01 Uhr:


Fängt schon damit an, dass die Räumlichkeiten einen Standard nach VAG-Wünschen entsprechen müssen. Das sind oft unwillkommene und unnötige Kosten, die die Händler zusätzlich tragen und auf die Kunden abwälzen müssen.

Da fällt mir doch sogleich Respektloses ein: wenn ich mir die Ausstattung der "kleinen Werkstatt um die Ecke" anschaue und dann mit der riesigen Empfangshalle des Audi-Betriebes in Dortmund vergleiche, dann komme ich zu dem Anteil des Respektlosen: der Unterschied ist ähnlich groß, wie das Nichtangebot auf der einen Seite und dasjenige in der Halle an flotten und unglaublich freundlichen Frauen.

Grüße, lippe1audi

Hab auch so nen Wartungsvertrag abgeschlossen. Ich habe zwar die Möglichkeit, einiges selbst zu machen, aber bei dem Vertrag ist u.a. der Getriebeölwechsel mit abgedeckt, was mich dann überzeugte.
Man muss bei dem Wartungsvertrag nur aufpassen, wann man ihn abschließt. Es gilt nämlich bei Abschluss der gesamte Monat als Leistungsblabla. Schließt man z.B. am 30.11. ab, so muss der November auch bezahlt werden.
Hatte meinen schon einmal beim Freundlichen, lief alles tadellos und ist schon entspannt-hinstellen und wieder abholen, kein Organisieren von Öl etc., Werkstatt buchen…

@bandscheib71

Wie kommst du auf 55,-€/L??😕🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen