Ölwechsel

Audi

Hallo
Würde gerne selbst den Ölwechsel durchführen mittels Absaugen. Könnte mir einer im Foto unten anzeichnen wo ich den Blindstopfen hierfür finde? Es ist der gleiche wie auch für den „Ölstabnachbau“. Danke.

Motorraum
41 Antworten

Zitat:

@Arsen schrieb am 17. Februar 2024 um 14:19:39 Uhr:


Beim 2.0tdi sieht die Ölwanne anders aus und eignet sich perfekt für das ablassen

In der Tat, das ist perfekt im Gegensatz zu 3.0 tdi

Im Video ein Beispiel wieviel Motoröl noch in der Ölwanne beim 3.0L TDI Biturbo drinsteckt, nachdem das Motoröl ohne Pumpe nur abgelassen wurde. Kommt mir in diesem Fall doch recht viel vor. Aber er hatte das Öl kurz zuvor abgelassen, um danach die Ölwanne abzuschrauben.
Hinweis: das Video startet in einem Frame von Motortalk. Das ist blöd, denn dabei wird die von mir konfigurierte Zeitmarke von t=4m18s einfach ignoriert und das Video fälschlicherweise von vorne gestartet. Am besten den Link des Videos in Browser reinkopieren und das Video direkt in einem neuen Browser-Tab auf youtube starten. Dann startet man genau auf der Zeitmarke von 4 Min. 18 Sek. oder man lässt es auf Motortalk laufen und muss eben manuell auf die Zeitmarke von 4 Min. 18 Sek. springen.
https://www.youtube.com/watch?v=J5xlKxrKmco&t=4m18s

Beim Abpumpen des Motoröls muss man allerdings unterscheiden bei welchem Motor man abpumpen möchte. Nicht jeder Motor eignet sich dafür. Ich hatte von verbleibenden Restölmengen von 1 -2 Litern gelesen. Manche Motoren sind aufgrund der schlechten Konstruktion nicht dafür geeignet und man kann den Schlauch nicht bis ganz runter durchschieben.
Beim 3.0L TDI Biturbo zum Glück kein Problem, wie auch beim 1.6L Polo 9N3. Beides Motoren, an denen der Ölfilter von oben gut erreichbar ist. Auch die alten Ölfilter werden nach dem Austausch akribisch auf Ablagerungen untersucht.
Mit meiner Ölpumpe und dem leicht schräg angeschnittenen stabilen Teflonschlauch (sonst zieht er sich irgendwann bei warmen Motoröl zusammen), komme ich zumindest beim 3.0L TDI Biturbo bis an das unterste Ende der Ölwanne und höre zum Schluss die Pumpe schlürfen. Man kann auch den Schlauch bis zur richtigen Position der Schräge drehen. Man muss eine Ölpumpe mit gutem Unterdruck verwenden, die trotz Luftansaugung es schafft die letzte verbleibende Ölflüssigkeit rauszuziehen.
In diesem Video wird an einem Octavia 2.0 TDI gezeigt, wieviel Restmenge nach dem Abpumpen des Motoröls noch vorhanden ist. Es ist nur noch tröpfchenweise Motoröl vorhanden. Auch beim 2.0 TDI scheint das Abpumpen gut zu funktionieren.
Ab Zeit 2 Min. 00 Sek.
https://www.youtube.com/watch?v=S5YhJpgcmhM&t=2m00s

Hier noch ein 1.4L 80PS VW Golf Motor mit dem gleichen Übel einer nicht unerheblichen Restmenge, die in der Ölwanner verbleibt, nachdem das Motoröl wiederum über die Ölablassschraube abgelassen und nicht abgepumpt wurde. Bei etlichen Motoren macht es eben keinen Unterschied. Man kann es nicht verallgemeinern, es kommt immer auf den Motortyp an.
Ab Zeit 14 Min. 42 Sek.
https://www.youtube.com/watch?v=HADdoaTOoVY&t=14m42s

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 19. Februar 2024 um 19:42:55 Uhr:


Im Video ein Beispiel wieviel Motoröl noch in der Ölwanne beim 3.0L TDI Biturbo drinsteckt, nachdem das Motoröl ohne Pumpe nur abgelassen wurde. Kommt mir in diesem Fall doch recht viel vor. Aber er hatte das Öl kurz zuvor abgelassen, um danach die Ölwanne abzuschrauben.

Er hat entweder das Auto schräg stehen gehabt oder einfach nicht gewartet. Vergleich die Ölwanne bei 4:22 (dreckig) und 8:57 (sauber). Da bleibt im leben nicht so viel Öl zurück, wie es dort den Anschein hat und schon gar nicht, wenn das Auto "über Eck" angehoben wird. Das Loch, wo die Ablassschraube sitzt ist in 4:22 komplett mit Öl bedeckt.

Das, was ich zum Schlauch geschrieben habe, hast Du scheinbar nicht verstanden. Die Ölwanne vom BiTu ist "quer" eingebaut. Das Ölmeßrohr sitzt etwas rechts von der Ablassschraube (von vorne in den Motorraum geschaut. >WIE< willst Du jetzt mit einem Schlauch von oben, durch das Meßrohr in die Ölwanne, daß Öl auf der linken Seite (also Ölsensor und noch weiter links) erreichen? Du wirst den Schlauch von oben niemals kontrolliert dazu bewegen können nach rechts oder links zu "gehen".

Egal wie stark Deine Pumpe ist, sobald Du anfängst Luft (Dein beschriebenes "Schlürfen"😉 zu ziehen (weil der Restölpegel nicht mehr so so hoch ist, wie der Innendurchmesser + Wandungsstärke Deines Schlauches), wird der Unterdruck stark zusammenbrechen. Danach ziehst Du das Öl höchstens noch Tröpchenweise raus.

Abgesaugt wird zur Gewinnmaximierung. Das Fzg. muß nicht auf die Bühne (o.ä.) gefahren werden, keine Schutzverkleidung runter & wieder dran, keine Ölablassschraube + Dichtring getauscht werden + Ein & Ausbau. Und wer dann noch glaubt, daß, selbst wenn es möglich wäre, dort noch der Schlauch präzise in jede Ritze geführt wird, um wirklich alles Öl raus zu bekommen, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.

Ablassen ist "Standard". Dafür ist es das System designiert. Wenn ich es selbst mache, dann diese Zeit nehme mir schon.
Wie alles im leben - jede Münze hat zwei Seiten - ich erwarte nicht, dass Absaugen schneller, sauberer und noch effektiver wäre..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lightningman schrieb am 20. Februar 2024 um 09:28:26 Uhr:


Er hat entweder das Auto schräg stehen gehabt oder einfach nicht gewartet. Vergleich die Ölwanne bei 4:22 (dreckig) und 8:57 (sauber). Da bleibt im leben nicht so viel Öl zurück, wie es dort den Anschein hat und schon gar nicht, wenn das Auto "über Eck" angehoben wird. Das Loch, wo die Ablassschraube sitzt ist in 4:22 komplett mit Öl bedeckt.

Man erkennt die Ölablassschraube nicht richtig im Video bei 8:57 an der leeren Ölwanne.

Habe ein Bild aus einer besseren Perspektive reingestellt. Hier erkennt man die Ölwanne mit der Ölablassschraube, die erhöht montiert ist. Es dürften um die 1cm sein, an dem das Motoröl nicht rauslaufen kann und die restliche Suppe mit samt den Ablagerungen (falls überhaupt vorhanden, ist abhängig vom Motoröl und Wechselintervall) schön in der Ölwanne verbleibt. Daher sehe ich bei dieser bescheidenen Konstruktion der Ölwanne keinen Vorteil mehr beim Öl ablassen.

Zitat:

Das, was ich zum Schlauch geschrieben habe, hast Du scheinbar nicht verstanden. Die Ölwanne vom BiTu ist "quer" eingebaut. Das Ölmeßrohr sitzt etwas rechts von der Ablassschraube (von vorne in den Motorraum geschaut. >WIE< willst Du jetzt mit einem Schlauch von oben, durch das Meßrohr in die Ölwanne, daß Öl auf der linken Seite (also Ölsensor und noch weiter links) erreichen? Du wirst den Schlauch von oben niemals kontrolliert dazu bewegen können nach rechts oder links zu "gehen".

ich muss nicht links in die Ölwanne. Das restliche Motoröl läuft rechts in die Ölwanne nach, dort wo abgepumpt wird. Sollte zu wenig Öl angesaugt werden, bemerke ich das spätestens an der geringeren Einfüllmenge, was noch nicht vorgekommen ist.

Am FL 3.0TDI Biturbo CVUA ist eine Ölwanne 059103602AE verbaut, wie auch in vielen anderen 3.0TDI Motoren.

Um es genau zu wissen, könnte man beim Videoersteller nachfragen, warum noch so viel Motoröl in der abgebauten Ölwanne vorhanden ist. Er hat das Motoröl stehend über seiner Grube abgelassen, nicht auf einer Hebebühne. Dass das Motoröl mit der Standard Ablassmethode nicht vollständig abfließen kann, wissen wir nun anhand des Bildes. Ist nur die Frage nach der Menge des verbleibenden Restöls.

Bildquelle: Ölwanne gefunden im Auktionshaus und mit Beschreibung erweitert.

Audi A6 Ölwanne 059103602AE

Bei meinem BiTu steht der Ölwechsel an.
Habe in einer freien Werkstatt nach den Kosten gefragt. 100 Euro mit Ölfilter, wenn ich eigenes Öl mitbringe.

Das kommt mir doch schon teuerer vor, ist das so viel Arbeit?

MC oil kostet nur knapp 25 Euro mehr, aber das Öl will ich eigentlich nicht.
Sondern Ravenol RUP 5W40 oder NDT 5W40 (7 Liter)

Das RUP hat keine Freigabe. 50700 ist zwingend.

Da ich keine Garantie habe, benötige ich keine Freigabe. Im Oilclub wird NDT hoch gelobt. RUP ist eher ein Öl für leistungsgesteigerte Fahrzeuge.

Es geht um die 100 Euro für den Ölwechsel (mit Filter). Das kommt mir sehr viel vor.

Ist der Wechsel bei BiTu so viel mehr Arbeit?

100€ ist doch in Ordnung. Der Filter kostet um die 20. 80 € Stundenlohn passt für eine Freie.

Für 100€ bekommst du 5w40 nach C3, ein Mann Ölfilter und eine absaugpumpe und kannst dein Öl wechsel selber machen. Falls Ndt, welches ich auch fahre, dann sollte es eventuell knapp über 100€ für alles

Dito, fahre ja nicht zu Mc oil, die waren bei mir mal zu blöd die ölablassschraube dicht zu montieren...

Wie kann man das verkaken ? Haha

Schraube mit Dichtung rein und 30nm

Deine Antwort
Ähnliche Themen