Ölwechsel
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage in die Runde.
Bei meinem 2000er Clio 1,2 58 PS steht der Ölwechsel an. Ich habe derzeit 5w40 drin.
Ist das für einen Clio gut oder sollte ich lieber 10w40 nehmen. Habe gehört das bei dem 5w40 die Dichtungen kapput gehen sollen.
Ist das wirklich so? Was könnt Ihr mir empfehlen?
L.G. Janny
26 Antworten
Dir ist aber schon bewusst, dass wir hier von automotoren reden, oder? die wenigsten Autos (i. d. R. Taxen) knacken 1 Mio km.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Dir ist aber schon bewusst, dass wir hier von automotoren reden, oder? die wenigsten Autos (i. d. R. Taxen) knacken 1 Mio km.
im Skoda Forum fährt jemand seinen Fabia TDI mit inzwischen 720.000 km. Der macht seine Ölwechsel auch nicht nach 20.000 km.
Man kann's wirklich übertreiben mit dem Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
im Skoda Forum fährt jemand seinen Fabia TDI mit inzwischen 720.000 km. Der macht seine Ölwechsel auch nicht nach 20.000 km.Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Dir ist aber schon bewusst, dass wir hier von automotoren reden, oder? die wenigsten Autos (i. d. R. Taxen) knacken 1 Mio km.Man kann's wirklich übertreiben mit dem Ölwechsel.
Habe mal nachgeschaut,dieser Skoda Fahrer schreibt das er die vorgeschriebenen Ölintervalle(15000km) deutlich überzieht,er wechselt sein Öl so zwischen 20-30000km,und füllt stinknormales 5w40 Öl ein.Es geht also doch,sein Motor läuft auch nach 720000km noch einwandfrei.Ein Bericht über diesen Skoda Fahrer und sein Auto war sogar schon in der Autobild.
Klar ist sowas möglich , aber unter welchen Bedingungen ?
Wie war die Fahrweise , welche Strecken wurden haupsächlich benutzt , welche Teile wurden am Motor schon erneuert ?
Meine Schwester ihr Twingo(Neukauf) hat nicht mal die 200tkm geschafft , der war schon bei ca. 177tkm am Ende , hat aus allen möglichen Löchern das Öl rausgedrückt , gesoffen hat er es auch ohne Ende !
Man kann nicht alle Motoren über einen Kamm scheren , der eine ist robust , der andere nimmt es einem übel , so ist das numal !
Ähnliche Themen
Das Verkürzen der Ölwechselintervalle hat ganz sicher weniger Einfluss auf die Lebensdauer, als der Umgang mit dem Motor. Wenig oder gar nicht Ausnutzen der Motorleistung wird der Lebensdauer ganz sicher zu gute kommen, natürlich auch viel Langstrecke. Dass ein Motor in der Warmlaufphase nicht forsch gefahren werden sollte, ist sicherlich bekannt.
500.000 km sind dann locker drin.
Franko
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Und erprobe hier gleichzeitig eine Theorie eines befreundeten kfz-meisters.: "man kann vollsynth. öl an sich unendlich fahren. Nur immer schön regelmäßig den Filter austauschen."
Die Haltbarkeit von vollsynthetischem Öl dürfte tatsächlich unbegrenzt sein, und auch nach 20 Jahren Lagerungszeit sollte es noch genausogut verwendbar sein wie am ersten Tag.
Ich habe hier 12 Jahre altes vollsynthetisches Öl in einem vor über 10 Jahren angebrochenen Kunsstoff-Kanister rumstehen, und dieses Motorenöl sieht aus wie neu, wenn ich es in ein Glas abfülle.
Es hat auch keinen ungewöhnlichen Geruch....
Na dann seid ihr ja schon zu zweit mit euren wilden Theorien !
Jedes Motoröl unterliegt einem Alterungsprozess und läßt sich so nicht unbegrenzt lagern !
Ein Kunststoffkanister ist nicht gasdicht und da der angefangen ist , hat sich das eh erledigt !
Hier geht es um Motoröl und nicht um Lebensmittel , was erwartest du , soll das Öl jetzt wegen der 12 Jahre sich dunkel verfärben und schimmelig riechen ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Na dann seid ihr ja schon zu zweit mit euren wilden Theorien !
Jedes Motoröl unterliegt einem Alterungsprozess und läßt sich so nicht unbegrenzt lagern !
Ein Kunststoffkanister ist nicht gasdicht und da der angefangen ist , hat sich das eh erledigt !
Hier geht es um Motoröl und nicht um Lebensmittel , was erwartest du , soll das Öl jetzt wegen der 12 Jahre sich dunkel verfärben und schimmelig riechen ? 😁
Du bist ja ein richtiger Ölfanatiker,aber leider sind deine Aussagen nicht haltbar.Schon mal was von Trabolt Ölfilter gehört? der Ölfilter ist der Ölindustrie und den Autohäuser ein schwerer Dorn im Auge.Wenn dieser Filter eingebaut ist kann man mit dem PKW weit über 200000km mit dem selben Öl fahren ohne Ölwechsel.In ganz Deutschland gibt es zig Speditionen die diesen Ölfilter in ihren LKW verbaut haben und erst nach 500000km einen Ölwechsel machen.Im Internet gibt es sehr viele Erfahrungsberichte von Autofahrern die diesen Filter verbaut haben,und alle sind begeistert,nicht einer schreibt etwas negatives(außer das der Preis etwas hoch ist) hier werden Ölwechsel erst nach 200000km oder überhaupt nicht gemacht.Und keiner schreibt etwas von Leistungseinbußen noch von Motorschäden oder sonstigem.Natürlich sagt die Autoindustrie,wer diesen Filter einbaut bei dem erlischt die Garantie.Aber das ist eigentlich klar,weil ihnen dann Millionen von Ölwechseln durch die Lappen gehen.Du siehst also,ein Ölwechsel nach 10000km ist eigentlich überflüssig,der einzige nutzen hat das Autohaus und die Ölindustrie,die sagen bei 15000km muß das Öl gewechselt werden,da verdienen mir Geld und das Autohaus auch.Es ist schon bedauerlich wie einige von uns durch Aussagen der Industrie regelgerecht verarscht werden,die sagen wechsle dein Öl bei 15000km,und was ist?DU WECHSELST ES BEI 15000km.
Na , ich hoffe doch mal das wir uns bei dem Thema nicht in die Haare kriegen werden , hab eh nicht mehr so viele ! 😉
Das Thema Traboldfilter wurde hier auf MT auch schon ausführlich behandelt !
Ich versuch das nochmal halbwegs zu erklären , dem Grundöl was die Basis von einem fertigen Öl darstellt , ist das alles egal !
Aber erst die ganzen Zusätze machen das zu einem brauchbaren Öl , die Basis ist ein recht dünnflüssiges Öl und erst durch die Zusätze bekommt das Öl seine bestimmte Visko , kein Grundöl wird als 5W40 oder so geboren , dazu wird es erst gemacht !
Diese Zusätze unterliegen alle einem Verschleiß , da kann zb. aus einem 5W40 mit der Zeit ein 5W30 oder so werden !
Bei einer so langen Verwendung mit dem Traboldfilter müßte man da diese Additive seperat von Zeit zu Zeit dem Öl wieder zuführen um seine Eigenschaften zu gewährleisten !
Es gibt auf der Welt keinen Filter der diesen Verschleiß verhindern kann !
Dieses Teil wird eher bei LKWs benutzt , die haben eine deutlich höhere Füllmenge an Bord als PKWs , das macht auch schon einen großen Unterschied bei der Laufleistung des Öls !
Hi,
Wollte nicht extra ein neues thema aufmachen. Weiss jemand von euch wie viel Liter Oel in einen Renault clio 2.0 16v von baujahr 2000 rein muss?
Wow , hier werden sie aber geholfen ! 😁
Kauf nen 5-Liter Pott , dürfte was um die 4 liter rum sein , 0,25 davon veschwindet um den neuen Ölfilter zu füllen !
Jo alles klar danke, ist fertig 5 liter gingen rein. :-)
Gruss