ölwechsel selbst??

Opel Tigra TwinTop

hallo allerseits!! möchte für meinen freund der nen corsa c fährt einen ölwechsel machen! hab das bis jetzt nur bei vw gemacht und nun will ichs bei opel machen! tue dies nur hobby-mäßig! deshalb meine frage an euch....was muss ich beachten außer neues öl und neuen filter rein zu machen??? ratet ihr davon ab es selber zu machen oder??...danke für antworten!!

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Ich frage mich nur, warum eine neue Ölablassschraube?

Habe schon seit über 30 Jahre noch nie eine neue kaufen müssen.

Ach übrigens für Leute die nicht wissen wie man links und rechts herum nicht unterscheiden können.

Nuss oder Innentorx in die Ratsche stecken, dann die Ratsche mit dem Einsatz nach unten halten.
Nun den Einsatz festhalten und die Ratsche bewegen, rechts herum an der Ratsche also im Uhrzeigersinn ist anziehen, links herum ist lösen, dementsprechend den Hebel an der Ratsche umlegen.
Mit dieser Einstellung an der Ratsche den Einsatz in die Ölablassschraube und raus damit, links herum!
Habe schon öfters erlebt das Leute das nicht auf die Reihe bekommen.
Deshalb diesen Tipp die Einstellung vorab einzustellen, dann gibt es auch keine bösen Überraschungen.

Gruß Werner

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo



Wer hat Dich da denn beschissen? Oder Du hattest glück und die Werkstatt hat sich versehen da der Z18XE 4,2L Motoröl bekommt.

Nöö, ich hab' mich versehen... 😁 hab' gerade nochmal die Rechnung rausgekramt, 4,25 Liter waren es ! Steht sogar so in der Bedienungsanleitung, krass oder 😁😛 ?? "Hahaha"... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Ich frage mich nur, warum eine neue Ölablassschraube?

Weil die Ölschraube einen Kupferring hat und die sich beim zuschrauben zusammendrücken tut.

Ob es was bringt, kann ich nicht so genau sagen. Ob mit oder ohne ring, wenn man mit der richtigen Kraft die schraube zu dreht, läuft auch so nichts raus.

Übrigens, stehe auch vor der Frage ob selber wechseln oder nicht. (Service leuchtet ja schon...) und ich lasse es machen. Habe bei autoscout eine günstige Werkstatt gefunden (Marken Werkstatt) die es für 47€ inkl, Öl und filter natürlich.
Dafür mache ich es nicht selber.
Beim Golf habe ich es selber gemacht und mit ÖL und Filter gut 50€ ausgegeben.... und hatte nur Probleme weil der Ölfilter arg verbaut ist und arg fest war....
Bei der gleichen Werkstatt wie oben, hätte ich 60€ ausgegeben !
Also, bei mir geht es das nächste mal zur Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Ich frage mich nur, warum eine neue Ölablassschraube?

Weil der Vorbesitzer da scheinbar mit ner Zange dranrumgemacht hat und der Innentorx auch schon besser aussah 😉

Außerdem hab ich beim letzten Ölwechsel keinen neuen Gummi-O-Ring verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.

Ich frage mich nur, warum eine neue Ölablassschraube?

Habe schon seit über 30 Jahre noch nie eine neue kaufen müssen.

Na das ist doch gut für dich wenn's seit 30 Jahren hält... manchmal muss man sogar sowas wie 'ne Schraube ersetzen, oh Wunder... 🙄

ich glaube an 'ner neuen Ölablaßschraube soll's jetzt nicht scheitern...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von salva.g



Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Ich frage mich nur, warum eine neue Ölablassschraube?
Weil die Ölschraube einen Kupferring hat und die sich beim zuschrauben zusammendrücken tut.
Ob es was bringt, kann ich nicht so genau sagen. Ob mit oder ohne ring, wenn man mit der richtigen Kraft die schraube zu dreht, läuft auch so nichts raus.

Hallo.

Dann braucht Du nur eine neue Kupferscheibe als Dichtung, wenn die rein muss kommt auf den Motor an.
Der Z10XE bei mir hat einen O-Ring als Dichtung, mein Insignia A18XER und der Z16XEP vom Sohn ebenfalls!
Klar ohne Dichtung aber mit Gewalt anziehen bis dicht ist. Anschließend ist das Gewinde hinüber.
Sag mal geht es noch!
Sowas gehört hier nicht rein, der nächste User macht das so und anschließend hagelt es Beschwerden.
Leute last den Blödsinn sowas zu schreiben, was man alles benötigt besorgt man vorher und fängt dann erst an.
Eine neue Dichtung reicht immer aus, die alte kann man je nach Zustand weiter verwenden, aber eine neue Ölablassschraube ist nicht notwendig, dann wurde schon was falsch gemacht.

Gruß werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Zitat:

Original geschrieben von salva.g


Weil die Ölschraube einen Kupferring hat und die sich beim zuschrauben zusammendrücken tut.
Ob es was bringt, kann ich nicht so genau sagen. Ob mit oder ohne ring, wenn man mit der richtigen Kraft die schraube zu dreht, läuft auch so nichts raus.

Hallo.

Dann braucht Du nur eine neue Kupferscheibe als Dichtung, wenn die rein muss kommt auf den Motor an.
Der Z10XE bei mir hat einen O-Ring als Dichtung, mein Insignia A18XER und der Z16XEP vom Sohn ebenfalls!
Klar ohne Dichtung aber mit Gewalt anziehen bis dicht ist. Anschließend ist das Gewinde hinüber.
Sag mal geht es noch!
Sowas gehört hier nicht rein, der nächste User macht das so und anschließend hagelt es Beschwerden.
Leute last den Blödsinn sowas zu schreiben, was man alles benötigt besorgt man vorher und fängt dann erst an.
Eine neue Dichtung reicht immer aus, die alte kann man je nach Zustand weiter verwenden, aber eine neue Ölablassschraube ist nicht notwendig, dann wurde schon was falsch gemacht.

Gruß werner

Nun mal langsam bitte.

1. steht da, das man mit der

richtigen Kraft

und damit meine ich bestimmt nicht, mit ganzer Kraft !

2. schreibe bitte nicht das was du denkst und schiebe es dann auf die anderen. Wenn du die dichtung mit gewalt zu drehen tust, so ist es dein fehler. Davon habe ich nichts geschrieben.

3. Es gibt allerdings auch schrauben (und darauf beziehe ich mich) wo der Dichtring nicht mehr ausgetauscht werden kann. Wie z.b bein Golf V. Da musste ich eine neue Kaufe.

Nehme mal deshalb an, das es beim C wohl auch so sein könnte.

4. Es gibt (oder gab) viele Autos, wo es gar keine dichtring bei der Öl ablassschraube dran ist, wie z.b bei Fiat Modellen Damals oder beim XM den ich lange fuhr. 

Hallöle,

wenn man sich nicht sicher ist, dann entweder fragen, oder so schreiben, das man keine falschen Schlüsse ziehen kann 😉
Der Corsa hat ne Schraube und ne separate Dichtung. Oder von mir aus auch O-Ring. Ist auf jeden Fall separat, und geht (sofern notwendig) einzeln zu tauschen. Wenn VW das integriert, mag das so sein. Warum es so ist, überlassen wir den Spezialisten in WOB.

Gruß Lars

Zitat:

Original geschrieben von salva.g



Nun mal langsam bitte.
2. schreibe bitte nicht das was du denkst und schiebe es dann auf die anderen.

Das ist leider einer von VIELEN Gründen warum das C Corsa Forum so verrufen ist... schade...

Hier ist nix verrufen - nicht ohne Grund findet man hier stellenweise bessere u. mehr Infos, als im alleinstehenden Opel Corsa C Forum außerhalb von MT... Sorry, aber das ist so 😉

Einzige Verrufene sind einige User u. einige Aussagen, aber nunja. Wens stört, der kann ja auf Alternativen ausweichen. Worum ihn dann nicht wenige der User bitten würden. Stenkereien brauch hier keiner.

Und wenn jemand etwas grantig reagiert, auf das was gesagt wurde - dann könnte das daran liegen, dass viele vergessen, dass das hier keine Privatvorstellung ist, sondern jeder mit Google hier landen kann. Leute mit Ahnung u. leider auch Leute OHNE Ahnung. Wenn zweitere Aussagen lesen, die nicht eindeutig und dadurch unbeholfen sind und aufgrund dessen durchaus was kaputt machen können, dann verstehe ich jeden, der sich darüber aufregt... Tonfall hin oder her (der sollte nat. freundlich sein).

Ganz abgesehen davon, dass jeder Tropfen Öl, der auf einen nicht versiegelten Boden landet schwere Umweltschäden verursacht. Gerade bei dem Thema sollte man vorsichtiger sein...

ok danke erst mal für die antworten aber mit wie viel newtonmeter drehe ich jetzt die schraube wieder zu und woher weiß ich vorher welche kupferdichtung ich brauche ??

Und damit das hier aufgeklärt wird der Corsa C hat einen Gummidichtring . Man braucht also Öl , Filter und den Gummiring für die Ölablassschraube .
Richtig ist auch das bei VW immer die ganze Schraube getauscht wird das war beim Golf 4 schon so. Anscheinend um Geld zu verdienen, man konnte allerdings den Dichtring auch durchkneifen und einen normalen Kupferring drauf machen.

Zitat:

Original geschrieben von dinkelbrot


ok danke erst mal für die antworten aber mit wie viel newtonmeter drehe ich jetzt die schraube wieder zu und woher weiß ich vorher welche kupferdichtung ich brauche ??

Hallo.

Also die passende Dichtung sollte Dir der Verkäufer entweder Zubehör oder ganz sicher der FOH geben können.
Bei den 1.0er und 1.2er hast Du einen O-Ring, bei den anderen weiß ich es nicht 100%, kann eine Kupferscheibe sein oder auch ein O-Ring.

Also ich ziehe die Schraube immer nach Gefühl an, es sind 10 Nm.
Schraube reindrehen bis Anschlag und dann mit Gefühl ganz sachte nachziehen.
Hat bisher immer funktioniert und war dicht.

Gruß Werner

ok danke werner

Ich frag mich, warum ihr euch für ein paar Euro nicht das Rep.-Handbuch kauft 🙄
Da werden so viele Dinge so schön beschrieben, inkl. Drehmomenten und allem drum und dran.
Ich komme hier bei MT eigentlich aus dem Kia-Lager. Für die Kisten gibts solche Bücher nicht.
Stattdessen werden hier bald 50 Beiträge wegen nem Ölwechsel geschrieben 🙄
Ich meine, es waren 20Nm.

Nein es sind 10 Nm bei einer O-Ring Dichtung.

20 Nm vielleicht bei einer Kupferdichtung, ebenso der Öldruckschalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen