Ölwechsel selbst machen?
Hallo!
An meinem 320 E, Benziner, Bj. 11/03 ist der Öl- u. Filterwechsel fällig.
Es liegt ein Angebot i. H. v. 94,- € vor (Öl, Filter u. "Macherlohn) für 5 W 30.
Ist das ein Angebot?
Oder lohnt es sich das Öl und den Filter selbst zu wechseln?
Wieviel Öl geht in das Auto? Bei ebay wird das 5 W 30 für knapp 4,- €/l angeboten.
Beste Antwort im Thema
Der Ölwechsel ist aber, wobei ich nur für die modernen (V6) Dieselaggregate sprechen kann, auf das Absaugen ausgelegt.
Dort wo der Absaugschlauch landet ist auch die tiefste Stelle in der Ölwanne; die Bodenverkleidung bietet keine Service-Klappe an der Stelle der Ablassschraube; es muss die gesamte großflächige Verkleidung abgeschraubt werden.
Außerdem bleibt beim Ablassen immer noch genug Schlamm auf dem Boden der Ölwanne übrig.
Also wer Spaß daran hat, soll das Öl ablassen (mache ich auch); ein Absaugen macht aber wohl kaum einen qualitativen Unterschied.
Grüße
35 Antworten
Zitat:
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Proxxon 25262 Ölabsaugpumpe ?
Hallo Alex
diese Pumpe habe ich an meinen VW Pd Dieseln und jetzt auch an den beiden s211 benutzt!
Beim 200 Kompressor mit 6,5l Öl war die Geschichte nach ca 2min beendet, am 350 mit 8l Öl dauerts ein wenig länger, aber unwesentlich.
Anschließen kann man die Pumpe prima an den Spannungsstützpunkten +Pol unter oberer Abdeckung und -Pol auf dem Federbeindom Beifahrerseitig!
In der Zeit wo die Pumpe läuft kann man in aller Ruhe den alten Filter abschrauben, ist das Hauptvolumen abgesaugt, kann mit der Sonde noch der Rest aus dem Ölfiltergehäuse gesaugt werden! Dann ist auch wirklich alles an Altöl raus!
Das vorher aus dem Ölfiltergehäuse abgesaugte Altöl(Pegelstand merken), füll ich wieder mit frischem Öl auf!
Einfüllung von 8l Motoröl, ergibt einen Ölstand am Peilstab exakt am Ende des schraffierten Bereichs, an dem sich die Max Markierung befindet.
Achja laut diesem ewig langen Ölfred wurde doch immer wieder gepredigt, wie gut doch die Schmutztragefähigkeit von modernen Motorölen ist, vor allem Vollsynthetische!
Wie soll da zu einer Schlammbildung kommen?
Mein ehemaliger S211 200 K lief auf LPG, nach dem Ölwechsel habe ich mich gefragt es überhaupt schon gewechselt zu haben. So ein sauberes Öl habe ich selten gesehen!
Der neue 350er wird gerade auf LPG umgerüstet und habe für mich entschieden das Öl-Wechselintervall für den Motor auf Fix 35000km zu setzen.
Viele Grüße, Ferdi.
@ didikol und Ferdi
Besten Dank!
Werde mir die Pumpe mal bestellen. Mit meinem Werkzeug-Satz von Proxxon bin ich sehr zufrieden.
Servus zusammen,
benutze auch die Proxxon-Pumpe.
Grundsätzlich gut und solide verarbeitet, habe letztens die abgesaugte Ölmenge gemessen, stimmte bei vergleichbarer Laufleistung mit der Ablaßmenge fast exakt überein (gleiches Fahrprofil, da Langstrecke).
Etwaiges Restöl in der Maschine merkt man nach einer Fahrt an einer Trübung des Frischöls.
Ansonsten ist zu beachten, daß die Pumpe kein allzu heißes Öl mag, ein wenig abkühlen lassen auf 60-70 Grad erscheint mir ein guter Kompromiß zwischen Vermeidung des Absetzens von Schwebeteilen und Rücksicht auf die Pumpendichtungen.
Für das Gewinde der Ölwanne ist´s auf jeden Fall langfristig gesünder, nicht ein ständiges Auf und Zu zu erleben.
Im Interesse einer hohen angestrebten Laufleistung kann man den Ölwechsel so problemlos selber erledigen und das Wechselintervall verkürzen. Mit online bestelltem 0W-40 plus neuem Filter absolut kein Zeit-/Kostenfaktor.
Grüße
Alternativ lässt sich sicher statt der original Ölablaßschraube ein Öl-Service Ventil (z.B. von HANSA FLEX) einbauen.
Die Ölablaßschraube müßte eine M 14 x 1,5 mm Gewinde haben (Gewindelänge 24 mm), was ich beim nächsten Ölwechsel an meinem E 220 CDI (OM 646821, mit 125 kw) noch prüfen werde.
Somit müßte das HANSA FLEX Ventil BOE 14-1.5 mit dem Ablaßschlauch BOE Ablass 2-90 geeignet sein.
http://www.skarke.de/ventilani_de.html
Der Einbau einer kleinen Revisionsklappe von einem andern Automodell [z.B. BMW 525d, E39, Teile Nr. 51718240511 (Deckel Unterbodenverkleidung) unter der Ölablaßschraube] in die untere mittlere Motorraumverkleidung erleichtert die Arbeit ungemein.
Ähnliche Themen
Ich sauge mit dem Mannesmann(?) Model.
Gibt es für die Pumpen eigentlich auch eine Sonde wie für die Vakuum Teile?
gruß rudi
Zitat:
Original geschrieben von EVO-Stefan
Ähm ,seid wann beantwortet man eine frage mit einer gegenfrage ?Weil es mich Interresiert ?
Ich mache so alle 15000km einen Ölwechsel,heißt bei mir so ca alles 3-4 Monate !
Und deshalb mache ich auch gleich eine Motorspülung vor dem " Ölablassen " ! 😛
Also wieviel fährst Du im Jahr ? So ca ?
Sorry, aber bei deiner Laufleistung ( RESPEKT ) kannst du dir die Motorspülung getrost sparen. Die macht man bei "Hausmuttifahrzeugen", die die 15tkm erst nach drei Jahren ,oder so, erreichen.
Bei deiner Laufleistung und den modernen Ölen heute, haben eventuell anfallende Ölrestpartikel, wie Asche etc. gar keine Chance sich im Motor irgendwo festzusetzen.
Level