Ölwechsel nach Einfahren sinnvoll?

VW Touran 1 (1T)

Ich weiß es ist heutzutage nicht mehr notwendig nach der Einfahrphase das Öl zu wechseln. Wer hat es trotztem getan und warum? Was Empfehlen die Experten (die richtigen). Das Fahrzeug soll lang bei uns bleiben, und da bin ich halt am überlegen ob langfristig gesehen ein Wechsel nicht besser für den Motor ist. Vor allem weil der TSI nocht nicht so lang am Markt ist.

madeor

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich stand vor einiger Zeit vor genau derselben Fragestellung bei meinem 2.0 TDI - und habe mich für einen Ölwechsel entschieden.
Ich denke einerseits zwar, dass ein Hersteller - der schließlich auch mit einer Haftung hinter seinem Produkt steht - es sich, wenn er es denn für notwendig hielte, sicherlich nicht nehmen ließe, eine (im übrigen ja auch nur für den Kunden Kosten verursachende) Maßnahme "zwangsweise" durchführen zu lassen.
Und, da er das nicht tut, kann es nicht wirkich wichtig sein.
Andererseits bin ich aber halt auch jemand, der lieber "auf Nummer Sicher geht" und ein Ölfilter und ein gutes Öl kosten auch nicht die Welt.
Ob es wirklich wirklich notwendig ist, bezweifel ich, aber andererseits habe ich mir im Falle eines Falles halt auch nichts vorzuwerfen.
Selbst im nachhinein wird man nie wissen, ob es, oder ob es nicht notwendig war. Kleine Anekdtoe: ich hatte einmal einen Golf GTI mit dem 1.8T. Als Neuwagen gekauft und lange, lange gepflegt und gefahren (wohlgemerkt gefahren, nicht geheizt). Dem habe ich auch einen "Neuwagenölwechsel" gegönnt und auch sehr peinlich genau auf die Serviceintervalle gachtet. Und, was soll ich sagen - bei 190Tkm ist mir ein Pleuel gebrochen. Ob es ohne meine technische Pflege eher oder später oder gar gar nicht passiert wäre, werde ich wohl nie erfahren...

Letztendlich gibt mir der Ölwechsel ein gutes Gefühl.
Und das ist der Grund, warum ich es wieder getan habe. 🙂

32 weitere Antworten
32 Antworten

Da gab es doch mal diese Microfilter. Die sollten angeblich Ölwechsel fast überflüssig machen.
Vielleicht war das auch ein entsprechender Bericht dazu.

Hat sich aber anscheinend nicht durchgesetzt.

Mein Motoreninstandsetzer empfiehlt übrigens trotz Longlife alle 10.000 KM einen Ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Da gab es doch mal diese Microfilter. Die sollten angeblich Ölwechsel fast überflüssig machen.
Mein Motoreninstandsetzer empfiehlt übrigens trotz Longlife alle 10.000 KM einen Ölwechsel.
er hat Recht!

(TBN LL3 Neuzustand= 6!?) , aber bei 12-14Tkm ist auch Ok ...

Diesel => Russeintrag, Dieseleintrag (DPF Regeneration), Kondenswasser, Sauerstoff (Oxidation)

Benziner => Benzineintrag (häufige Kaltstarts), Kondenswasser, Sauerstoff (Oxidation)

Zitat:

Original geschrieben von ktown


Was erhofft ihr euch mit diesem neuen Öl nach so kurzer Zeit?
Was soll es bewirken?

Hat jemand eine Antwort drauf?

Ich vermute mal das dadurch kleinst-partikel die beim einfahren gelöst werden (in der einfahrtphase höherer spritverbrauch durch höhere reibung) durch einen ölfilter und ölwechsel aus dem motor enfernt werden sollen um dadurch die chance auf schäden im motor zu minimieren.
soweit zumindest meine überlegungen zu diesem thema :-)

ich bin selbst noch am überlegen ... hab jetzt ca. 3000km runter, morgen werdens 3700 sein .... mein spritverbrauch ist übrigens tatsächlich um ca. 1,5 liter runtergegangen nach ca. 2000km (liegt jetzt bei ca. 7,8l) ich kann mir das auch nur über die verminderte reibung erklären ... und wenn diese vermindert ist muss natürlich was abgeschliffen worden sein ... naja und das muss sich ja nun wohl oder übel irgendwo befinden und ich vermute einen großteil dessen im öl ;-) ob das nun wirklich eine menge bzw. partikel mit einer größe sind die irgendwelche schäden verursachen können oder nicht das kann ich leider nicht beurteilen und die meinungen hierzu gehen ja wohl auch stark auseinander ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pantareih


Ich vermute mal das dadurch kleinst-partikel die beim einfahren gelöst werden (in der einfahrtphase höherer spritverbrauch durch höhere reibung) durch einen ölfilter und ölwechsel aus dem motor enfernt werden sollen um dadurch die chance auf schäden im motor zu minimieren.
soweit zumindest meine überlegungen zu diesem thema :-)

ich bin selbst noch am überlegen ... hab jetzt ca. 3000km runter, morgen werdens 3700 sein .... mein spritverbrauch ist übrigens tatsächlich um ca. 1,5 liter runtergegangen nach ca. 2000km (liegt jetzt bei ca. 7,8l) ich kann mir das auch nur über die verminderte reibung erklären ... und wenn diese vermindert ist muss natürlich was abgeschliffen worden sein ... naja und das muss sich ja nun wohl oder übel irgendwo befinden und ich vermute einen großteil dessen im öl ;-) ob das nun wirklich eine menge bzw. partikel mit einer größe sind die irgendwelche schäden verursachen können oder nicht das kann ich leider nicht beurteilen und die meinungen hierzu gehen ja wohl auch stark auseinander ...

super Logik, nicht immer selbstverständlich ...

Ein vorzeitiger Wechsel ist kein Muss, es ist auch nicht bewiesen wieviel Abrieb dadurch entsteht ...
aber sicher ist sicher ;-)

P.S
Ich habe den 1. Wechsel nach 10TKm gemacht, 30Tkm hätte ich mit dieser Suppe fahren sollen.

Das glaubt ihr doch nicht wirklich....oder?
Euer angeblich neuer Motor hat bei Auslieferung schon so einige Runden gelaufen und ist garantiert frei von Kleinstpartikeln aus der Produktionsphase und der Abrieb aus der laufleistung ist so gering, wie die üblichen Zeitintervalle.
Sowas wie früher, dass nach 1500km der Ölschlamm entsorgt werden muß, könnte sich heute kein Konzern mehr leisten.
Zusätzlich kommt dazu, dass die Mehrzahl aller Werkstätten das Altöl nicht unten abläßt. Daher könnten die angelichen Kleinstpartikel eh nicht den Motorinnenraum verlassen (wenn es sie wirklich gäbe).

Hallole ...

Genau , paar Minuten auf dem Prüfstand und der Motor ist eingefahren ...

Nur Porsche macht das sehr viel besser 😁

Schaun ma mal wie sich der Ölverbrauch über die Jahre entwickelt ...

- Touran 2,0 TDI 140 PS " BMM " , bis jetzt noch nix nachgeschüttet ... 1. Service / KD dauert nicht mehr lange  und dann gibt's frisches Mobil 1 ESP Formula 5 W-30 LL 3 für ca. 7,50 Öre d' Liter mit Versand ausem I - net zur Befüllung , steht schon im Keller griffbereit 😉

- Ex - Audi A3 2,0 TDI 140 PS " BKD "  ohne Einfahr - Ölwechsel

Ölverbrauch anfangs ca. 1 L auf 10.000 km ( voll normal - sogar ein guter Wert 😉 ) , nach dem 1. Service ca. 0,75 Liter  alles noch mit LL 2  0W - 30 .
Beim 2. Service + Umstellung auf  LL 3   0,5 bis 0,75 Liter  ... 3. Service , den gab's nicht mehr von mir .

Noch jemand Vergleichswerte griffbereit ?

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hallole ...

Genau , paar Minuten auf dem Prüfstand und der Motor ist eingefahren ...

Nur Porsche macht das sehr viel besser 😁

HalloHermy,

bist du dir sicher, dass jeder Motor vor  der Auslieferung auf dem Prüfstand "eingefahren" wird? Kann sich ein Konzern denn so etwas überhaupt leisten (Zeit und Kosten)? Was macht denn Porsche anders?

Hallole ...

Bin mir natürlich nicht zu 100 % sicher !

Oder drehen die , die Motoren nur ein paar mal trocken durch 😕

Arbeite ja nicht  in " Wob " - Györ / Ungarn   bzw. " S " .

Gruß
Hermy

Ich habe mir vorgenommen, beim nächsten Touri nach 5.000km den ersten Ölwechsel zu machen. Diesen Kilometerstand aben mir gestern unabhängig voneinander ein Freund von mir (Besitzer einer großen freien Werkstatt) und der Servicemeister von meiner langjährigen VW-Werkstatt genannt. Sie meinten, dass das zwar nicht nötig sei, aber auch auf keinen Fall schädlich ist und sich nur positiv auswirken kann. Außerdem ist es ja auch für das eigene gute Gefühl. Und so teuer ist der Wechsel ja auch nicht. Wenn man bedenkt, dass das Auto gut 33.000€ kostet, dann sind 50 Tacken zu verschmerzen.  

Wahnsinn 66.000DM für einen Volkswagen auf Golf-Basis....für das Geld hat man vor der Teuro-Umstellung DB, BMW oder Audi bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von ktown


Sowas wie früher, dass nach 1500km der Ölschlamm entsorgt werden muß, könnte sich heute kein Konzern mehr leisten.

Stell´ Dir mal vor, VW würde den Ölwechsel (als dann einziger Hersteller) nach 1.500KM vorschreiben.

Die Wirtschaftlichkeitsprognose aller Automobilzeitschriften würde doch dann zuungunsten von VW-Fahrzeugen ausfallen. Und erstmal die ganzen hämischen Äußerungen!!!

Dann lieber mal `ne Motorreparatur nach Ablauf der Garantiezeit zulasten des Kunden und zugunsten der Werkstatt! 😁

Ich habe es vor meinem Touran mit dem 6-Zyl. Passat so gehalten und jetzt beim Touran auch. 1500Kilometer eingefahren, dann Ölwechsel und Filterwechsel. Ziemlich verduzte Gesichter bei den 😁. Ich bin Feinmechaniker, und selbst mit den heutigen Fertigungsbedingungen kann und wird es immer Abrieb geben wenn sich die Bauteile einlaufen. Wir reden hier nicht über Späne die vergessen wurden sondern über Mikropartikel. Die jedoch können und werden auch durch die Dichtungen usw. gespült. Das wäre vergleichbar wie wenn man sich jeden Tag mit Sand waschen würde, auf Dauer nicht sonderlich schonend. Ein muss ist es nicht, schaden wie so viele hier geschrieben haben kann es auch nichts. Der Passat, ein Kollege fährt den heute immer noch mit über 200Tkm, braucht aktuell immer noch so gut wie kein Öl. Der Touran hat die gleiche Behandlung bekommen und hat jetzt nach knapp 2,5 Jahren und 100Tkm auch noch keinen großen Ölverbrauch. Ich habe bei den 100Tkm bisher ca. 5 Liter zwischen den Intervallen nachgefüllt, bin kein langsam Fahrer (ADM).

Woran es liegen mag soll jeder für sich selber entscheiden. Ich werde auf alle Fälle beim nächsten Neuwagen meine Angewohnheit nach dem einfahren einen Öl und Filterwechsel zu machen beibehalten.

Gruß aus Hessen

Also mein vorletzter Wagen habe ich mit 327000km verkauft und mein jetziger alter Golf hat nun auch schon 189000km und das alles mit den normalen Serviceintervallen.

Zitat:

Original geschrieben von ktown


Also mein vorletzter Wagen habe ich mit 327000km verkauft und mein jetziger alter Golf hat nun auch schon 189000km und das alles mit den normalen Serviceintervallen.

Hallole ...

Diese Aussage nützt derzeit aber nur zu 0 % weiter in diesem " Fred " .

Diese 2x  alte  " Karren " haben bestimmt auch noch ihr " Einfahr - Öl " bekommen 😉 

Zuvor als Gebrauchtwagen - Käufer schaut man nicht so in's Detail des Serviceheftes der ersten Seiten ... Hauptsache Stempel sind drin !

Bitte Kopie vom Serviceheft hinzufügen , als Beweis für Definition " normale Serviceintervalle " 😰

Bin diese Woche auch mal wieder eine Wägel'chen mit 255.xxx km auf der Uhr gefahren ... Audi A4 ( 4 B ) 1,9 TDI - 110 PS Rest egal ... keine Ahnung da Firmen - "  Hofschlampe " ... Hauptsache fährt , & ohne Probs wenn ich drin sitze  😉
( Ex - Vertreter - Fahrzeuge bis max. 200.000 km - weil ausgelutscht ... die dann ihr Knadenbrot als Montagefahrzeuge für Einsätze in ganz Europa erhalten )

Gruß
Hermy

Beide Wagen wurden von mir als Neuwagen gekauft. Daher weiß ich das kein "Einfahröl" benutzt wurde und die Intervalle entsprachen denen des Serviceheftes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen