Ölwechsel | Long Life Motoröl
Hallo,
ich fahre einen Skoda Octavia 1.2 TSI Baujahr 2018 mit ca 82 PS.
Ich mache mir Gedanken um den Ölwechsel. Es ist Long Life Öl vom Werk her eingefüllt. Der Erste Ölwechsel fand bei der ersten Inspektion nach 30.000 Kilometern statt. Der nächste Ölwechsel soll laut Boardcomputer nach 60.000 Kilometern stattfinden. Ist das für den Motor in Ordnung?
Es erscheint mir recht viel Kilometer Fahrleistung mit demselben Öl.
Ist das Long Life Öl wirklich so gut, dass es 30.000 Kilometer hält?
Oder sollte ich besser jährlich nach ca 15.000 Kilometern einen Ölwechsel machen lassen?
(Irgendwie war die Hälfte der Anfrage abgeschnitten )
Viele Grüße Stephan
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo Bonrath Fanatiker, danke für deine Antwort. Schön, dass jemand meine Meinung teilt.
Wollte auch eigentlich " Eiskurve " anschreiben. Leider gibt es immer wieder Personen die alles besser Wissen oder gegen alle Vernunft sind.
Kann deinem Bericht nur zustimmen. Mach weiter so. Gute Fahrt ins neue Jahr.
Mfg
Vielen Dank! Habe einen Ölwechsel gemacht.
Zitat:
@Samtfell schrieb am 31. Dezember 2020 um 07:53:45 Uhr:
Hallo Beluga_125, die Antwort war ja nicht für dich bestimmt und sollte nur zur Information dienen. Es gibt viel Kanäle die sich mit dem Thema Ölwechsel befassen. Wenn man die Schäden an den Motoren ansieht dann ist es kein Fehler öfter mal einen Ölwechsel zu machen. 1970 habe ich als Kfz ler angefangen und kenne die Probleme mit sehr gut.
Früher hatte man noch viel kürzer Intervalle. Heute geht man bis an die Grenzen der Belastung von Öl und Material. Was dabei rauskommt sieht man ja. Da ich jetzt mi 66 Jahren immer noch Freuden am Schrauben habe, kann ich nur jedem empfehlen ( meine Pers. Meinung ) nicht am Öl zu sparen. Leider ist das Interesse der Werkstätten am Verkauf größer als das an einem zufriedenem Kunden. Beim Autokauf lügen sie einem das blaue vom Himmel vor und bei Garantie arbeiten reden sie sich raus. Am besten alle zwei Jahre ein neues Auto kaufen wäre ihnen Lieb und Recht.
Nehme auch gerne dumme Antworten an.
Du hast vollkommen recht..
Mache auch vor jeden Winter bei mister wash einen oelwechsel auch wenn ich nur 7000 km gefahren bin.. Meine Motoren danken es mir.. Meriva a nach 180 tsd km verkauft.. Hat jetzt 240 tsd km runter.. Meine capris alle weit über 150 tsd runter nie was am Motor gehabt..
Diese Frage in einem Forum zu stellen führt für gewöhnlich früher oder später zu Streit zwischen den kommentierenden. Ist eine Glaubensfrage würd ich sagen. In meinem O3 FL RS ist longline 0w-20 drin. War am Anfang geschockt wie man so ein dünnes Öl so lange drin lassen kann.. es gibt eine Seite, wo Öl Analysen gepostet werden und dort hat das Öl bisher aber sehr gut angeschnitten... kaum kraftstoffeintrag und recht wenig fremdstoffe. Also scheint es gut zu funktionieren. Ich werd nach ablauf der Garantie aber trotzdem zu einem 0w-40 wechseln und jährlich tauschen. Mit dem 5w-30 LL in meinem alten Seat Ibiza war ich aber mega zufrieden.. der ist 250.000 mit dem Öl gefahren. Also scheint es nicht den Motor zu zerstören. Ich Wechsel die ölspezifikation auch nur, weil das Öl im Sommer auch gern mal 120 grad heiß werden kann und das 0w-20 nicht besonders hochtemperaturfest ist (bzw. sein soll).
Die Frage kann einfach niemand so genau beantworten.. es gibt mit Sicherheit auch Motoren, die schnell abrauchen weil das Öl zu heiß wird.. das hängt dann aber auch immer von Fahrweise und Motor ab. Wenn du den immer auf der Autobahn trittst wie ein bekloppter wird das Öl heißer, als wenn du entspannte 130 fährst. Wenn dein Motor an der toleranzgrenze gebaut wurde, kann der Anteil von Fremdstoffe stark ansteigen usw... Das muss halt alles mit in die Entscheidung einfließen..