Ölwechsel leicht gemacht!

Mercedes CL C215

ippi hat sich überlegt, wie man schnell, sauber und günstig einen Ölwechsel machen kann...

Motorbootfahrer nutzen für den Ölwechsel sehr oft manuelle Ölabsaugpumpen, welche es mit samt Zubehör (Schlauch für Peilstab, etc.) extra im Bootszubehör gibt!

Ich hab mir eine Saugpumpe gekauft...geht prima!

http://boots-zubehoer24.de/.../35283c1706a2c1b4625740231516fbc6

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp


Mag ja sein, daß eine Pumpe Vorteile hat - aber wie oft wechselt Ihr eigentlich Oel? So wie sich das hier liest, wohl fast täglich. Ich find's immer noch bequemer, 2x im Jahr in die Werkstatt zu fahren, als sich alternativ zu Sammelstellen usw... in Bewegung setzen zu müssen. Das Oel muss ich eh kaufen fahren, es dann auch noch wegbringen und zwischendurch selbst arbeiten und vorher eine Pumpe kaufen. Beim Oelwechselservice zahlt man doch eh kaum Arbeitslohn, und man fährt nur 1x raus ...

hi chatchamp,

beim ölwechsel vertraue ich den werkstätten sowieso nicht mehr seitdem meinem vater ein ölwechsel vorgetäuscht wurde ohne dass es gemacht worden ist.

deshalb wechsle ich das öl immer selber um auch 100%ig sicher zu sein was da reingefüllt wird und ob dass es auch tatsächlich gemacht wird.

ich wechsle es im jahr einmal und wäre für mich kein großer aufwand, öl kriege ich nachhause geliefert, der wechsel erfolgt in der garage und das öl wird hier bei einer werkstatt abgegeben die in meiner nähe ist.

gruß

Hallo!
Bin wieder mal im Forum und hatte diesen Thread ursprünglich erstellt.
 
Meine Hand-Ölabsaugpumpe hab ich heute noch und hat sich bisher mehr als bezahlt gemacht und bewährt.
Jeden Ölwechsel mach ich damit selbst. Spare Geld und die kleine Mühe in die Ölsammlestelle nehm ich gern in kauf.
Kann so ein Teil nur empfehlen!
Sämtliche Motorbootfahrer - bei mir hier in der Schweiz am Bodensee - nutzen so eine Absaugpumpe auch für ihre Bootsmotoren und es ist sogar üblich, weil schnell, sauber, praktisch und gut.
 
Dass "Ölschlamm" beim Absaugen in der Ölwanne zurückbleibt und der konventionelle Ölwechsel besser ist, kann ich nicht bestätigen.
Ausserdem hat jedes gute Öl heutzutage Additive gegen Ölschlammbildung drin und "Schwebeteilichen durch Abrieb" sammeln sich eh im Ölfilter und sammln sich nicht auf dem Ölwannenboden.
Wenn aber Ölschlamm im Motor sein sollte, dann sicher weil das falsche Öl drin war oder Öl zu lange bis zur Verkokung gefahren wurden. Mit dem Absaugen hat das aber nichts zu tun, denn die Pumpe saugt alles mit enormen Vakuum weg...bis in den letzten Winkel, denn der Saugschlauch ist flexibel.
Man kann sogar den Saugschlauch in das Filtergehäuse schieben und auch dort Ölreste raussaugen, die bei normlem Ölablass nicht rausgeflossen wären...
 
Übrigens ist seit einiger Zeit meine Neueste Sparerfindung ein Schlauch mit Rückschlagventil (nur einseitiger Flüssigkeitsdurchlass; Rücklauf unmöglich) womit ich meine Bremsflüssigkeit ohne fremde Hilfe komplett selber wechseln und das Bremssystem entlüften kann.
Einfache und saubere Sache. Spart ebenfalls Geld und ich weiss, dass tatsächlich und vollständig die Bremsflüssigkeit neu ist.
 
viele Grüsse
 
ippi
 
 
 
 
 
 
 

hallo ippi,

gibt es irgendwelche unterschiede zwischen absaugpumpen die mit hand betrieben werden und welchen die mit 12 volt motoren betrieben werden?

habe im ebay geschaut dass es preislich kaum unterschiede gibt, habe jedoch bedenken ob der motor "stark" genug ist um abzusaugen oder ob es vielleicht sogar besser ist. kenne mich mit der materie nicht aus, deshalb die vielleicht etwas "seltsamen" fragen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT


hallo ippi,

gibt es irgendwelche unterschiede zwischen absaugpumpen die mit hand betrieben werden und welchen die mit 12 volt motoren betrieben werden?

habe im ebay geschaut dass es preislich kaum unterschiede gibt, habe jedoch bedenken ob der motor "stark" genug ist um abzusaugen oder ob es vielleicht sogar besser ist. kenne mich mit der materie nicht aus, deshalb die vielleicht etwas "seltsamen" fragen.

gruß

Kauf Dir eine Handabsaugpumpe, die eBay-12 Volt Pumpen sind zu schwach und nicht selbstansaugend.

Ich hab seit einigen Jahren die Pela- Vakuumpumpe, 39,90,-€.

Dauert ca. 10min, 9 Liter Altöl abzusaugen.

MfG

Ähnliche Themen

Hallo V8-STGT
 
Die elektrischen Ölabsaugpumpen, die es im Zubehör oder günstig bei Auktionen gibt, sind nicht gerade die Welt.
Die Ölförderleistung ist recht schwach. Die Geräte geben schnell den Geist auf. Eine Sauerei ist es zudem auch.
Hab schon zwei davon verschlissen...Geldverschwendung...bis ich auf die Idee mit der Handpumpe kam und in einem Bootsgeschäft stand, wo es sowas gibt.
 
Die Hand-Ölabsaugpumpen haben erst recht bei warmen Öl eine super Förderleistung. Ein Kinderspiel das Öl abzusaugen... es "zutscht" wie Hexe!
Meinen W140 S500 Motor mit ca. 8 Litern Ölinhalt hab ich mit meiner kleinen Handpumpe in genau 5 Minuten komplett entleert, und das ohne besondere Anstrengung.
Eine Sauber Sache zudem, weil die Handpumpe leicht zu händeln ist.
Habe mir noch nie damit Ölige Hände geholt noch irgendetwas eingesaut.
 
Super Sache. Bin selbst davon überzeugt und kann es nur empfehlen!
Dabei hab ich nur die kleine Pumpe
http://boots-zubehoer24.de/.../35283c1706a2c1b4625740231516fbc6
 
Die grossen elektrischen Ölpumpen sind aber sicher nicht für den normalen Ölwechsel sinnvoll weil zu teuer und die Fördermenge so gross ist, dass 5-8 Liter Öl in paar Sekunden gepumpt werden...
Gruss ippi
 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von AutoNarrrrrr


Hey, is ja ne Klasse Sache. Werd´s mir wohl auch besorgen so eine Pumpe. Ich habe mal mit nem W124 Fahrer gesprochen der immer zu ATU geht um den Ölwechslen zu machen.
Er sagt die dort auf Wunsch eine Flüßigkeit hinein kippen damit alle Rückstände sich lösen und mit hinaus gespühlt werden. Er konnte es nicht glauben was dort für ne Plörre raus kam. Kann man sowas empfehlen oder sollte man die Finger von lassen?

LG aus Hamburch

Hi,

die Flüssigkeit ist Petroleum,bei alten verschlammten Motoren 1/3 Petroleum und2/3 Frisches Öl ne 1/2 Stunde laufenlassen und der sieht aus wie neu!

MFG

und der motor sifft nach der reinigung aus allen ecken !!!!!!!!!!!!

Folks, zum Ölabsaugen gibt's noch einfachere Hilfsmittel als das mühsame abpumpen von Hand (wegen späterem Muskelkater 😮O). Man nehme eine Pumpe und lasse die die Arbeit dann verrichten. Das selbe beim abpumpen von Bremsöl; was sich in den Staaten seit gut 25 Jahren bewährt hat kann hier auch nicht verkehrt sein! Und diesmal in 2 ausführungen; einmal für sensiblere Gemüter von Hand (Achtung, da kommt noch Öl....) oder für den Profi mittels Druckluft (Vakuum). Man nehme dazu dieses Gerät und der Bremsölwechsel ist alleine innert max. 30min erledigt.
Die gezeigte Ölabsaugpumpe besitze ich seit fast 10 Jahren und habe in der Zeit damit etliche Autos von ihrem alten Motoröl befreit. Der einzige kniff damit ist, wenn man alleine Arbeitet muss während dem abpumpen genau daraf achten dass das zu befüllende Gefäss (ich nehme dazu einen alten Benzinkanister) nicht wegen dem Druck im Schlauch umfällt. Und dass der Saugschlauch wirklich vollständig in der Ölwanne steckt!
Über das mightyvac kann ich genau die selben guten Erfahrungen berichten, der Tank mit der neuen Bremsflüssigkeit wird per Adapter oben auf den Hauptbremszylinder geschraubt. Dann eine Bremsleitung nach der anderen vakuumieren, die jeweils neue Flüssigkeit wird membrangesteuert automatisch nachgezogen. Lufteinschlüsse sind dabei (wenn man es richtig macht!) keine vorhanden. Wem das absaugen von Hand zu langsam geht, der greift zum vakuumgesteuerten Modell. Damit hat man keine 15 min um die alte Bremsflüssigkeit abzusaugen. Übrigens kann das mightyvac auch hier gekauft werden, Preisvergleichen lohnt sich.
@ippi
Deine bemühungen in Ehre, aber wieso kompliziert sich was basteln, wenn's auch einfacher geht. 😉

edit\
Eigentlich sollte das in den link rein.

Zitat:

Original geschrieben von smitty smith


@ippi
Deine bemühungen in Ehre, aber wieso kompliziert sich was basteln, wenn's auch einfacher geht. 😉

 Hallo smitty smith

Wieso Bemühungen und basteln?

Hab mir ja keine Ölabsaugpumpe selber gebastelt!

Ist eine fertig gekaufte mit Schlauchzubehör für Ölmessstabrohr und Schlauch zum Ölablass in einen Kanister.

Also gleiches Prinzip wie Deine elektrische, aber eben nur mit Handbetrieb und etwas billiger.

Deine elektrische scheint aber auch nicht schlecht zu sein!

Hauptsache ist ja, der Ölwechsel funktioniert gut und schnell und vorallem im Self-Service, wie ich finde...

Mir kam es nämlich darauf an, eine Ölwechselmethode zu haben, wo ich alles selbst erledigen kann, ohne jedesmal in eine Werkstatt zu gehen wo es kostet.

Gruss ippi

Zitat:

Original geschrieben von MERCUR


und der motor sifft nach der reinigung aus allen ecken !!!!!!!!!!!!

Niemals warum sollte er?Petroleum ist ebenfalls ein Schmiermittel!

Hallo Freunde!

Vor ca. 2 Jahren habe ich mir auch eine solche elektrische Ölabsaubpumpe zugelegt. Ist das gleiche Modell wie die von Conrad in Smitty's Beitrag!
Das Prinzip ist wunderbar! Das Absaugen funktioniert mit warmen Öl einwandfrei - alles kommt raus! Bei meinem W210 mit Sportfahrwerk ist der herkömmliche Ölwechsel ohne Hebebühne nämlich kaum machbar...

ABER:
Diese spezielle Absaugpumpe nervt! Sie saugt zwar - die Saugleistung ist jedoch relativ schwach! Außerdem ist irgendwas in / an der Pumpe undicht! Es sifft jede Menge Öl aus dem Gerät heraus! Ne echte Sauerei 🙄

Ich werde mich mal nach einer anderen Pumpe umsehen müssen 😉

Zitat:

Original geschrieben von sj410/560sec



Zitat:

Original geschrieben von MERCUR


und der motor sifft nach der reinigung aus allen ecken !!!!!!!!!!!!

Niemals warum sollte er?Petroleum ist ebenfalls ein Schmiermittel!

das ist nix neues das nach gut gemeinter reinigung ältere motoren das siffen (undicht werden )anfangen

Danke für eure interessanten Tipps und Links.
Das mit der Ölabsaugpumpe habe ich auch verstanden, und überlege mir nun ob ich die Handpumpe oder eine elektrische kaufe.

Das mit dem Bremsflüssigkeitenwechsel scheint etwas komplexer zu sein, kann vielleicht jemand die einzelnen Schritte genauer erklären.

Ippi wie schaut deine Lösung für den Bremsflüssigkeitwechsel aus, von der du hier schreibst.

Ist es nicht zu gefährlich am Bremssystem selbst etwas zu machen? Können irgendwelche Warnleuchten oder so ausgelöst werden?

bei atu ist ein bremsflüssigkeitswechsel so billig das es sich überhaupt nicht lohnt sich darüber gedanken zu machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen