Ölwechsel ist überflüssig - Werden wir abgezockt ?
Siehe ZDF-Beitrag
Beste Antwort im Thema
Mehr Klischee geht nicht. Die Sorglosigkeit ist produziert, durch weglassen von Ölpeilstäben und Kontrolleuchten, Einsatz von Reifendrucksensoren, Einparkhilfen, Navigationssysteme und........................................ das Aufwachsen bei Helikoptermüttern!!!
Bis 35 werden die Blagen Zuause gepampert, anschließend in selbstkontrollierende Fahrzeuge entlassen, Futter gibt`s von Lieferando und wenn doch was nicht klappt helikoptert Mutti gleich wieder ein.🙄🙄🙄
Die derzeitigen Mopped und Autofahrer, die schon nicht in der Lage sind Luft oder Ölstand zu prüfen, waren die Prototypen, jetzt laufen diese Typen in Serie vom Band.
Und jetzt kommt der Hammer, 99 % der neuen Serienmodelle können nichtmal..........................................
Mopped fahren!!!😰😰😰
Gruß
Achim
77 Antworten
Zitat:
@Orestor schrieb am 30. November 2016 um 12:34:01 Uhr:
Mehrbereichsöle werden mechanisch zerstört durch Scherkräfte , gerade in rollengelagerten Motoren , Viscositätsverbesserer und andere Additive gehen einfach kaputt , aus dem besten 10W-60 wird irgendwann 20W-30 , sogar schneller je mehr Chemie da drin ist .
Diese Aussage, ist mit Sicherheit richtig! Ich fahre eine Moto Guzzi Daytona die zusätzlich mit einer Öltemperaturanzeige u. einer Öldruckanzeige ausgerüstet ist. Wenn das Castrol (Racing ? es ist jetzt schon einige Jahre her, das ich das Öl gefahren habe..) 10W60 mal jenseits der 6000km Laufleistung gewesen ist, konnte ich feststellen das bei einer bestimmten Öltemperatur/ Motordrehzahl, der Öldruck um einige zentel Bar niedriger ist als mit "neuem" Öl. Das habe ich einigemal "beobachten" können. "Altes" Öl "niedrigerer Öldruck bei bestimmten "Eckwerten" als mit relativ "frischem" Öl!
Also das Öl altert/ verschleißt steht für mich ausser frage!
Ich habe jetzt übrigens einmal ein Öl auf Esterbasis (Motul) gefahren, bei dem ich den effekt des nachlassenden Öldruckes, trotz eines versehendlich deutlich überzogen Ölwechselintervalles, nicht beobachten konnte!?
MfG Günter
Aus einem 10W/60 wird kein 20W/50. Das Grundöl entspricht dem unteren Wert, dieser wird durch VI-Verbesserer bei höheren Temperaturen auf das Niveau von 50er oder 60er Ölen angehoben. Die VI-Additive bauen mit der Zeit ab, so dass der obere Wert sinkt, der untere dagegen bleibt unverändert. So wird aus dem 10W/60 dann ein 10W/50, ein 10W/40 usw.
Beim Diesel allerdings steigt durch Rußeintrag tatsächlich der untere Wert mit zunehmender Laufleistung an. Dies müssen nur HD-Fahrer beachten, welche eine Harley Dieselson pilotieren.
re
Esteröle benötigen nicht so viele VI-Verbesserer, da sie von "Natur" aus schon ein besseres Viskositätsverhalten aufweisen. Somit hat 4matic günni das korrekt beobachtet. Hier verläuft die Degradation des Öls klar langsamer. Auch PAO-Öle sind darin sehr gut, aber kaum noch auf dem Markt. Für PKW und Trockenkupplungsmopeds gibt es nichts Besseres. Ich kenne allerdings kein PAO-Öl mit MA2 und damit nasskupplungsfreundlicher Spezifikation. Heute wird gerne das viel billigere "HC-Synthese" an den Kunden gebracht. Solange ich noch PAO-Öl bekomme, fülle ich keinesfalls etwas anders ein. Zerlegt man einen Motor mit hoher Laufleistung, ist der Unterschied unübersehbar.
re
Ich lese bei Google da viel bzgl. Kompressoröl!
Kannst du mal deine verwendete Marke bitte nennen.
Ähnliche Themen
Wer ist gemeint?
Kompressoröl ist Öl für Kompressoren, sagt schon der Name. Also für Maschinen, welche ohne Verbrennung arbeiten und "harte" Luft erzeugen. Dieses Öl ist kein Motorenöl.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 3. Dezember 2016 um 22:27:51 Uhr:
Esteröle benötigen nicht so viele VI-Verbesserer, da sie von "Natur" aus schon ein besseres Viskositätsverhalten aufweisen. Somit hat 4matic günni das korrekt beobachtet. Hier verläuft die Degradation des Öls klar langsamer. Auch PAO-Öle sind darin sehr gut, aber kaum noch auf dem Markt. Für PKW und Trockenkupplungsmopeds gibt es nichts Besseres. Ich kenne allerdings kein PAO-Öl mit MA2 und damit nasskupplungsfreundlicher Spezifikation. Heute wird gerne das viel billigere "HC-Synthese" an den Kunden gebracht. Solange ich noch PAO-Öl bekomme, fülle ich keinesfalls etwas anders ein. Zerlegt man einen Motor mit hoher Laufleistung, ist der Unterschied unübersehbar.re
Genauso ist es. Hinzuzufügen wäre nur, dass es sich bei den Polyalphaolefinen (PAO) und geesterten Grundölen der Gruppe 4 um Vollsynthetiköle mit der Verwendung angepaßter Molekularstruktur handelt. Diese PAOs haben i.d.R. u.A. eine höhere therm. Stabilität , geringe Oxidation(Alterung) und ein günstigeres Viskositätsverhalten bei therm. Belastung sowie i.d.R. einen höheren VI (Viskositätsindex).Aus Kostengründen wird allerdings HC/SHC (Hydro Crack)aus USA stammend als Grundöl der Gruppe 3 verwendet. Es darf allerdings nicht als Vollsynthetiköl angeboten werden. Stattdessen werden Wortverbindungen wie Synthesetechnik, SHC-Synthese u.v.a.m. verwendet.
Hinsichtlich des Verzichts auf Ölwechsel werden wir, weil nichts genaues weiss man nicht, von der Industrie hinter die Fichte geführt, allein aus Unsicherheit.😉
Übrigens, Uli hat mal über 40 Motoröle einander gegenübergestellt, sehr lesenswert.
Ich habe nach dem Lesen dieser Beiträge gerade in der Garage mein winterschlafendes Mopped betrachtet.
Dabei habe ich mir nun doch einige Gedanken gemacht.
Ist das von mir verwendete Motoröl eigentlich auf Esterbasis?
Hilft es auch gegen evtl. Rußeinträge?
Hat es VI-Additive, und ist das auch gut so?
Ist es nun PAO-Öl mit MA2?
Und wenn ja, hat es auch HC/SHC?
War es vielleicht doch einfach immer nur ein schäbiges Grundöl der Gruppe 3?
Hätte ich doch besser ein Vollsynthetiköl der SHC-Synthese wählen sollen.....?? 😰
Nun bin ich beunruhigt, denn ich hab' doch dank meiner Unkenntnis in diesem Thema, seit Jahrzehnten immer einfach das vom Motorradhersteller empfohlene Öl reingekippt. Natürlich ohne mir in Klaren zu sein, was da alles so drinnen oder draußen sein muss.
Du! Du hast das Pao Öl ins Spiel gebracht und das war halt was ich dazu über Google finden konnte.
Zitat:
@remanuel schrieb am 4. Dezember 2016 um 11:32:11 Uhr:
Wer ist gemeint?Kompressoröl ist Öl für Kompressoren, sagt schon der Name. Also für Maschinen, welche ohne Verbrennung arbeiten und "harte" Luft erzeugen. Dieses Öl ist kein Motorenöl.
re
Aber,
bitte verwendet nicht das SYN3 für 24,55 den Humpen......Weil, das is überbezahlt fürn "blendet".
Lest das:
http://charleybragg.com/syn-3.htm
Gruss SM
"Weil, das is überbezahlt fürn "blendet".
-------
Hey Scotty, was soll denn das bedeuten?
Der Link geht leider auch nicht.
was soll ich jez machen, bei mir gehts.....
Das schaffst du schon.
Probiers mal mit:
charleybragg.com,
und scrol runter bis:
"Just the Facts - HD’s Syn3 – Is it Really a True Synthetic?"
Gehts? G SM
Selbst wenn....
Trotz aller "Fachleute", Ester, Additive und theoretischen Gegenüberstellungen von zig Ölen, fahren tausende von HD-Fahrern vermutlich mindestens Hunderttausende von Kilometern ohne Probleme unter den verschiedensten, teilweise wesentlich widrigeren Bedingungen als bei uns, mit dem 20W50 Mineralöl.... warum wohl?
Gruß Brus
Es war auch dämlich in Ost und West Nuclearwaffen zu stationieren.
Sie hamms trotzdem gemacht, warum wohl........ weilses einfach ned besser wussten.
Aber das is nur meine Meinung
So dämlich war das zu der Zeit garnicht.... führte es doch zu einer Pattsituation, bei der ein Angriff einer Seite unweigerlich auch zur Zerstörung der anderen Seite geführt hättte und somit den Frieden garantiert hat....
Und zum Glück wussten das im Gegensatz zu Dir (Edit: und dem 1 x Danke Depp) damals beide Seiten!!!!!!
Und das ist nicht nur meine Meinung.....
Uh, ein Ölfred gewürzt mit einem Schuss Weltpolitik.
Der Sonntag kann doch noch was werden.