1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ölwechsel erforderlich ? Ja oder Nein ?

Ölwechsel erforderlich ? Ja oder Nein ?

Hallo,

ich hätte da mal ne Frage an unsere Experten.

Ich fahre einen 206 SW / Bj. 2003 / 109 PS / 140000 KM auf der Uhr.

Vor einem Jahr habe ich den Ölwechsel gemacht.
Reingekommen ist das gute LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W40.
In dem Jahr bin ich nur 6000 Kilometer gefahren.

Muß (Sollte) ich jetzt trotzdem erneut das Öl wechseln ?
Man sagt ja, entweder nach Kilometerbegrenzung oder wenn man da nicht ran kommt einmal im Jahr soll man auf jeden Fall neues einfüllen.
Ist das wirklich nötig, bei so wenig Fahrleitung und bei so einem hochwertigen Öl ?
Das Öl wird doch nicht schlechter, nur weil 365 Tage rum sind.

Habe da Zweifel ob dieses "ein mal im Jahr" nicht nur geldmachereri ist und man das gar nicht braucht.

Währe schön, wenn ich da mal ein paar Meinungen oder Erfahrungen bekommen würde.

Motorl-3864-liqui-moly-leichtlauf-high-tech-5w-40-motorl-5-liter
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Die füllen das einfach ein. Wird ja bei ATU & Co. genauso gemacht. Es gibt drei Fassöle und die werden ohne Skrupel überall reingekippt.

Na na na, das kann man, bei aller sonst begründeten Skepsis ggü. ATU & Co, so aber auch nicht verallgemeinern - und eigentlich liegt genau darin das Problem!

Es gibt einige gute ATU-Filialen, und viele schlechte...

Zumindest gibt es bei manchen ATU Filialen aber kompetente Mitarbeiter, wie z.B. die damals in LG, die sich bei den komplizierten damaligen VW-Freigabenormen (VOR LL3 = 504.00 / 507.00) extrem gut auskannten und bei meinem Auto anhand des Modelljahres und des PR-Aufklebers im Serviceheft GENAU WUSSTEN, dass der noch kein LL hat (obwohl er technisch dafür schon ausgerüstet ist, u.a. Ölstandssensor etc.).

Ergo wurde dort folgerichtig das korrekte VW 505.01 herausgefunden (ich mach ja gern mal einen Kompetenztest) und dann wurden mir gleich 3 verschiedene, allesamt passende Öle gem. VW 505.01 empfohlen:
2x als 5l-Kanister aus dem Regal mit Übergabe des Restöls (im orig. Kanister) von ca. 0,7 l an mich zum Nachfüllen
oder 1x vom Fass.
Aber, wie gesagt: Alle gem. VW 505.01.
Das fand ich damals doch ziemlich beeindruckend, angesichts des ziemlichen VW-Freigabe-Wirrwarrs zu dieser Zeit!

Zurück zum Thema:
Zur Frage, ob nun 2 Jahre und max. 30tkm oder angesichts der geringen Jahresfahrleistung und ggf. gar viel Kurzstrecke doch lieber jährlich verweise ich auf Seite 37 im u.g. pdf und auf das Stichwort "Motorenölverdünnung".
Leichtsieder wie Wasser geht locker wieder raus, Schwersieder aber nicht und Ottokraftstoff aus der Kaltstartanreicherung kann die Schmierwirkung des Öles doch ziemlich herabsetzen...! 😉

"Empirische" Aussagen wie "ich hab immer schon" oder "damals bei der Bundeswehr" oder "der Corsa meiner Mutter hat..." sind daher wenig aussagekräftig, denn keiner der Herren dürfte über einen Motorenprüfstand und über ein chem. Öllabor verfügen und offenbar hat auch keiner der Herren den Motor nach diesen o.g., empirisch völlig irrelevanten, Selbstversuchen zerlegt und fachmännisch (!) beurteilt und vermessen und so auf seinen wirklichen Verschleißzustand hin beurteilt.

Will sagen:
Wäre die Katze ein Pferd, könnte man die Bäume hinaufreiten!
Unsere Garten-Motorfräse (4-Takter) ist auch jahrelang mit demselben Öl gelaufen.
Welche Aussagekraft hat dieser Versuch nun auf alle KFZ und vor allem für den Threadersteller?
Vermutlich gar keine! 😉

145 weitere Antworten
145 Antworten

Gut das ich auf dem Land wohne, und viele Leute kenne die einen Traktor besitzen.Ich habe mir die Mühe gemacht und 4 Bauern angerufen und gefragt wann und wieviel mal sie ihr Motoröl an ihren Traktoren wechseln.Ich bekam von allen die selbe Antwort die lautet:im Frühling bevor es draußen losgeht wird das Motoröl gewechselt.

Als ich erzählte daß hier einer behauptet es gibt Traktoren die 20 Jahre daselbe Öl drinhaben sollen kam von allen dieselbe Reaktion:nie im Leben funktioniert das,alleine schon, das Motoröl einem natürlichen Alterungsprozess unterliegt.Derjenige der das behauptet soll sich mal ein 20 Jahres altes Motoröl das nie benutzt wurde und nur der Umwelt ausgesetzt wurde, anschauen.Es ist eine zähe Masse das mit Öl nicht mehr viel zu tun hat.

20 Jahre ohne Ölwechsel funktioniert sicher nicht bei einem modernen Traktor, allenfalls bei einem uralten Lanz mit einem Kolbenspiel im Millimeterbereich.

Aktuelle LKWs haben immerhin ein Wechselintervall von bis zu 150.000km. Von einer zeitlichen Begrenzung ist nicht die Rede, man geht wohl davon aus dass diese Fahrleistung in ca. 2 Jahren erreicht ist.

Zitat:

Das Telligent-Wartungssystem von Mercedes-Benz sorgt auch beim Actors für minimalen Aufwand, maximale Zuverlässigkeit – und ermöglicht damit lange Wartungsintervalle von bis zu 120.000 km. Optionale Motorölwechselintervalle sind sogar erst nach bis zu 150.000 km fällig.

http://www.lueg-nutzfahrzeuge.de/Lkw/Actros/0_536.html

Moin

@SK
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Leider hast du nur den Guttenberg mit zwei T drauf, kopieren ohne zu lesen geschweige denn zu verstehen.

Aber pöbeln ohne Verstand.

Ich schrieb: Es gibt Trecker, die haben solche Öle drin. Ein Bekannter von mir ist einer davon. Dies geschieht dann aber eher seltener aus Sparzwang oder gar beabsichtigt. Meistens sind es die Maschinen, die seit 20 Jahren in einer Ecke stehen oder als Trecker zum ausmisten genommen werden. (So einer steht bei uns. Schlicht vergessen, seit 10 Jahren steht er ungenutzt in der Halle) Genutzt werden die dann meist, wenn überhaupt, nur wenige 10 Stunden im Jahr, oftmals nichtmal das. (Wie bei uns) Dennoch springen sie an und laufen. Den Rest wiederhole ich jetzt nicht nochmal, hast ihn beim ersten mal schon nicht gelesen/verstanden.

Im ersten Zitat meiner durch dich steht unter anderem:
"Beim Traktor, 50 Jahre alt,"

Da du dir ja schonmal die Mühe gemacht hast, machs doch nochmal und Frag die Bauern ob sie mit solch einem wirklich noch in die Frühjahrsbestellung gehen....

Unsere neuen Trecker bekommen vorm Winter ihren Wechsel. Zum einen ist dann die meiste Arbeit auf dem Feld zu Ende, zum anderen bekommen sie dann frisches Öl für die kalte Zeit, wo sie auch genutzt werden, und sie sind im Frühjahr sofort klar zum, da beim Ölwechsel auch gleich alles andere einer Wartung unterzogen wird.

Bei keinem könnte das Öl älter als 20 Jahre sein, der älteste ist erst 15.

@Noris
SO ist es. LKW werden meistens dauerhaft genutzt. Sprich im Jahr gut 300 Tage. Das dann mal 50 kmh im Schnitt mal 8 Stunden am Tag ergibt 120.000 km. Werden sie doppelschichtig genutzt erreichen sie pro Jahr auch dementsprechend mehr an km. Ergo: Auch die wechseln gerne einmal im Jahr.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

@SK
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Leider hast du nur den Guttenberg mit zwei T drauf, kopieren ohne zu lesen geschweige denn zu verstehen.

Aber pöbeln ohne Verstand.

Ich schrieb: Es gibt Trecker, die haben solche Öle drin. Ein Bekannter von mir ist einer davon. Dies geschieht dann aber eher seltener aus Sparzwang oder gar beabsichtigt. Meistens sind es die Maschinen, die seit 20 Jahren in einer Ecke stehen oder als Trecker zum ausmisten genommen werden. (So einer steht bei uns. Schlicht vergessen, seit 10 Jahren steht er ungenutzt in der Halle) Genutzt werden die dann meist, wenn überhaupt, nur wenige 10 Stunden im Jahr, oftmals nichtmal das. (Wie bei uns) Dennoch springen sie an und laufen. Den Rest wiederhole ich jetzt nicht nochmal, hast ihn beim ersten mal schon nicht gelesen/verstanden.

Im ersten Zitat meiner durch dich steht unter anderem:
"Beim Traktor, 50 Jahre alt,"

Da du dir ja schonmal die Mühe gemacht hast, machs doch nochmal und Frag die Bauern ob sie mit solch einem wirklich noch in die Frühjahrsbestellung gehen....

Unsere neuen Trecker bekommen vorm Winter ihren Wechsel. Zum einen ist dann die meiste Arbeit auf dem Feld zu Ende, zum anderen bekommen sie dann frisches Öl für die kalte Zeit, wo sie auch genutzt werden, und sie sind im Frühjahr sofort klar zum, da beim Ölwechsel auch gleich alles andere einer Wartung unterzogen wird.

Bei keinem könnte das Öl älter als 20 Jahre sein, der älteste ist erst 15.

Moin
Björn

Du schreibst so einen Müll daß man nur noch schmunzeln kann.Allein dein Satz Öl wird nicht schlecht oder,mehr als ein Traktor LÄÜFT(er steht also nicht nur rum) seit 20 Jahren mit dem gleichen Öl,nur auffüllen.Selbst der Filter wird mangels Stunden nicht gewechselt,läßt mich nur noch lachen.Gib dir mal die Mühe und gib mal bei Google Ölalterung ein,dann wirst du merken daß es absolut keine Rolle spielt ob nun ein Traktor nur rumsteht oder auch benutzt wird.Bei Google gibt es Beispielbilder wie Motoröl nach vielen Jahren(natürlich unter 20 Jahren) und einem natürlichen Altersprozess aussieht,es hat sich eine richttig schlamige Masse gebildet.Desweiteren kannst du mal in verschiedenen Traktorforen nachlesen was passiert wenn Motoröl an Traktoren nicht regelmäßig gewechselt wird.Sogar in verschiedenen Oltimerforen(Traktoren) schreiben durchweg alle Besitzer von Oltimertraktoren daß sie jedes Jahr das Öl wechseln egal ob der Traktor nun gelaufen ist oder nicht.Also nicht so weit aus dem Fenster lehnen.Also nicht vergessen:Wie altert Motoröl bei Google eingeben.😉😉

Ähnliche Themen

Google spielt da keine Rolle, die Realitaet auf dem Bauernhof schon. Ich kenne Niemand der das Oel nicht mindestens einmal im Jahr wechselt. Im Fernverkehr in den USA habe ich im Einmann Betrieb etwa 192'000 KM im Jahr geschafft (>16'000 im Monat). Das Oel wurde mehrere male im Jahr gewechselt.

Da kommt es eher auf die Motorenbauart an als das Oel. Unsere alten Cummins M11 haben Oelwechsel alle 250 Stunden, die neueren (mit Nebenfilter) gingen auf 500 Stunden, die noch neueren QSM11 auf 1000 Stunden.

Und logisch wird alle Wartung im Spaetherbst/Winter gemacht und nicht im Fruehjahr...

Gruss, Pete

Moin

@KS
Gut. Das wars dann. Du hast meine Antworten also tatsächlich NICHT gelesen, NICHT verstanden oder eine Kombination aus beiden. Lohnt also auch nicht und diskutieren mit dir weiter über dieses Thema.

Es ging um Ölwechsel, dein jetziges Statement habe ich, ich glaube in meiner ersten Antwort, schon geschrieben. Es ging nicht um den Einzelfall eines in der Ecke stehenden Treckers, bei dem sich übrigens auch mit deinem Schmunzeln nichts geändert hat, sondern ums allgemeine. Und ich glaube da habe ich alles geschrieben was du hier wiederholst. Im übrigen VOR dir.

Und das Öl nicht altert, das habe ich genau NICHT geschrieben.

Das nächste mal, wenn du jemanden bezichtigst MIST geschrieben zu haben, dann definiere den Teil bitte etwas genauer. Fürn Rest: Les nochmal was du zitiert hast.

Schönes Wochenende.

Moin
Björn

Moin
@Pete

Na ja, ich denke man darf FERNverkehr in den USA nicht mit dem in Deutschland vergleichen, oder? Haben die eigentlich eine Lenkzeitbegrenzung da drüben?

Ich weis auch nicht genau wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit im Fernverkehr in Deutschland ist, die 50 kmh sind geschätzt.

Jedenfalls kann ich mir gut vorstellen das ein LKW da drüben locker auf die 70-80 kmh im Schnitt kommt. Leere Autobahnen und vor allem Strecken von denen man hier nur träumen kann.....

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
@Pete

Na ja, ich denke man darf FERNverkehr in den USA nicht mit dem in Deutschland vergleichen, oder? Haben die eigentlich eine Lenkzeitbegrenzung da drüben?

Ich weis auch nicht genau wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit im Fernverkehr in Deutschland ist, die 50 kmh sind geschätzt.

Jedenfalls kann ich mir gut vorstellen das ein LKW da drüben locker auf die 70-80 kmh im Schnitt kommt. Leere Autobahnen und vor allem Strecken von denen man hier nur träumen kann.....

Moin
Björn

Die 50 km/h durften hinkommen, mit viel AB Anteil vielleicht 60km/h

Lenkzeiten waren 10 Stunden am Tag, maximal 70 die Woche.
Dispatch Geschwindigkeit ist 50 Miles/h (80km/h) Gefahren wird so um 100-115km/h (60-70 mph) auf der AB. Bin auch kurz Team gefahren, nach California, da geht dann noch wesentlich mehr KM.

PS: ich habe aber mit dem ganzen Kram in D angefangen, im kleinen Dorf aufgewachsen. 🙂

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschriebe

Und das Öl nicht altert, das habe ich genau NICHT geschrieben.

Das nächste mal, wenn du jemanden bezichtigst MIST geschrieben zu haben, dann definiere den Teil bitte etwas genauer. Fürn Rest: Les nochmal was du zitiert hast.

Schönes Wochenende.

Moin
Björn

Dein Beitrag vom 4 Mai um 11Uhr 03😁ein Satz gleich am Anfang:ÖL WIRD NiCHT SCHLECHT!!!!!!!

Vor Jahren hatte eine große Autozeitschrift mal einen Test gemacht. 2 Baugleiche Golf III um bei 80.000 Km und 5 oder 6 Jahre gefahren. Den einen brav auf den Km genau zur Inspektion/Ölwechsel gebracht, den anderen nur gefahren (außer mal Öl/Wasser nachgefüllt). Beide Motoren wurden zerlegt und vermessen. Daß die Zündkerzen verschlissen waren und der Luftfilter fast dicht war, ist klar. Auch hatte der 2. Golf zuletzt einen höheren Kraftstoffverbrauch. Die Verschleißmessung ergab keine Abweichung vom 1. zum 2. Golfmotor, trotz der hohen Laufleistung des Motoröls.

Moin
Fein SK, wieder gut kopiert. Nur meinen Text immer noch nicht verstanden. Öl wird ja auch nicht schlecht. Oder schon mal schimmelndes Öl gesehen? Auch wird es nach Jahren nicht zu Erde. Es bleibt Öl. Ungenutzt an der Luft bleibt es sogar
hell. Dennoch altert es. Insbesondere Synthetik Öle. Nur weil es gealtert ist, verliert es aber nicht die Fähigkeit zu schmieren. Aber all das schrieb ich schon.

Les doch bitte alles und nicht nur selektiv das was dir in dein Wissen passt.

@tommel

Jep, das entspricht in etwa dem was ich schrieb, das öl verliert seine zugesagten Eigenschaften, so stieg eben der Verbrauch.
Dennoch würde ich, auch aus anderen Gründen zu einem Wechsel tendieren.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Fein SK, wieder gut kopiert. Nur meinen Text immer noch nicht verstanden. Öl wird ja auch nicht schlecht. Oder schon mal schimmelndes Öl gesehen? Auch wird es nach Jahren nicht zu Erde. Es bleibt Öl. Ungenutzt an der Luft bleibt es sogar
hell. Dennoch altert es. Insbesondere Synthetik Öle. Nur weil es gealtert ist, verliert es aber nicht die Fähigkeit zu schmieren. Aber all das schrieb ich schon.

Les doch bitte alles und nicht nur selektiv das was dir in dein Wissen passt

Moin
Björn

Die in einem Motoröl enthaltenen Additive verflüchtigen sich mit der Zeit und das kann die Schmiereigenschaften erheblich beeinflussen.Daher empfehlen alle Öllieferanten und sogar der ADAC verschlossenes und nie benutztes Motoröl nach spätestens 6 Jahren zu entsorgen.

Moin

Sag mal, SK, was bist du eigentlich für eine Fahne in der Flaute? In meiner ersten Antwort schrieb ich: Wechsel das Öl.

Des weiteren, das stimmt, schrieb ich, und das ist immernoch so, das einige Traktoren Öl drin haben die recht alt sind "EINBEREICHSÖLE!!!" oder sehr einfache Grundöle mineralischer Art. DIE HABEN WENIGE BIS KEINE ADDITIVE. Wohlgemerkt, diese Öl sind dann ja auch 20 Jahre alt.

Und deine ADAC Erklärung kam ungefähr vor drei Seiten unter anderem von mir aber auch von vielen anderen schon.

Erinnerst du dich an deine erste Antwort hier?
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Ich beschreibe es mal mit den Worten; im Alter ernähren wir uns grundsätzlich nicht nur mit Fastfood, sondern eher hochwertiger....deswegen empfehle ich Ölwechsel alle 8.500 km mit Filter.
Die Additive altern und Öl/Wasseranteil macht das Öl auch nicht gerade besser...die Schmiereigenschaften u.a. lassen nach...nicht am falschen Ende sparen!
Öl nach Vorgabe des Herstellers bezüglich Viskosität einfüllen...und gut iss....😉
Marke und Kauf....ne PM an mich und ich gebe gene ein persönliche Empfehlung!
Und NEIN....ich habe gewerblich/beruflich nix damit zu tun...😉

Ende des Teilzitates

Ungefähr das was ich hier die ganze Zeit schreibe, und was du hier in den letzten Antworten ebenfalls befürwortest.
Nur was war damals denn nun DEIN erster Satz?

Zitat Fortsetzung:

Das ist Quatsch,meiner Mutter ihren Corsa war fast 16 Jahre alt,der Motor lief noch super ,nur der Rost war Schuld daß wir ihn abmelden mußten.Ölwechsel wurde so alle 2-3 Jahre mal gemacht,da sie im Jahr nicht mehr als 5-6 tausend Kilometer fuhr.

Zitat Ende

Bitte, tu mir den Gefallen und bleib bei einer Aussage. Entweder alter dein Öl auch im stehen und sollte gewechselt werden, oder aber eben nicht.

Ich fasse kurz meine Aussagen zusammen:

Ölwechseln nach Vorgabe des Herstellers in soweit das man ihn einmal im Jahr macht. Meiner Meinung nach ist die km Leistung hierbei Nebensächlich, sowohl wenn sie nicht erreicht wird sollte gewechselt werden, überschreitet man sie leicht stört es auch nicht. (20.000 km statt 15.000 km schaden eher wenig) Aber das ist meine Meinung.

Synthetiköle haben meist wesentlich mehr Additive beigemischt. Diese werden auch gebraucht um z.B. einem Kat nicht zu schädigen, Materialien nicht zu fressen, Säuren aufzunehmen etc. Mit dem Alter, sprich nach ungefähr einem Jahr, wird dieses Öl alt. Es schmiert immernoch, es verliert aber seine Additive sowie seine untere Viskosität nach und nach. Des weiteren verliert es die von der Norm geforderten Eigenschaften. WECHSELN NACH VORGABE

Mineralöle haben meist deutlich weniger Additive in sich. Auch ist deren Spreizung meist geringer, obwohl es auch hier Entwicklungen gibt. Aufgrund dessen das sie weniger Additive haben, können auch entsprechend weniger sich verflüchtigen. Auch ein solches Öl wird nicht besser im Alter, aber es schmiert auch.

Die beiden Typen unterscheiden noch einige Punkte mehr, welche das Synthetische dann deutlich im Vorteil stehen läst, wenn man diese Punkte braucht, das ist hier aber nicht das Thema.

Motoren aus den 50er und 60er Jahren brauchten keine Additive. Sie wollten im Sommer ein Sommeröl und im Winter ein Winteröl. Die Öle konnten so oder so nichts in der Schwebe halten, also mußte es früh gewechselt werden. Die wurde, als diese Maschinen noch treu ihren Dienst verrichteten, auch gemacht.

Dies wird, wenn meist auch nicht mehr mit Einbereichsölen, auch heute noch von denen gemacht, die einen solchen Trecker brauchen, oder aber einen als Oldtimer halten. Das ist auch gut so.

Dennoch ist es so, das es mehr als eine Maschine gibt, welche Jahrelang in der Ecke stehen, bei denen das Öl nie gewechselt wurde, welche aber immernoch wunderbar funktionieren. Ich bekam mal ein Notstromer geschenkt. Dieser stand zu dem Zeitpunkt fast 15 Jahre im Lager. Natürlich wurde es vor Ort angeworfen, um zu sehen ob es noch funktioniert. Lief wunderbar. Macht es auch heute, 5 Jahre später noch. Diese Aggregat bekam bei mir, nach den benannten 15 Jahren, seinen ersten Ölwechsel. War keine Erde, auch kein Teer.

Dazu könnte ich noch mehr Beispiele bringen. Aber wie ich schon in meiner ersten Antwort schrieb: DAS IST KEIN TIP! Es sollte lediglich benennen: Öl halten ewig und sehen dabei auch noch gut aus, nur das was auf der Packung steht, das erfüllen sie bei weiten nicht mehr.

Oder wieso glaubst du wird Getriebeöl nicht schlecht? Das läuft in einigen Fahrzeugen auch weit über 20 Jahre. Auch keine Erde geworden.

Belassen wir es dabei. Ich denke du möchtest mir etwas andichten, was ich so nie gesagt, geschweige denn gemeint habe.

Außerdem haben wir hier den TE schon überzeugt, sein Öl hat er gewechselt.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel



@tommel

Jep, das entspricht in etwa dem was ich schrieb, das öl verliert seine zugesagten Eigenschaften, so stieg eben der Verbrauch.
Dennoch würde ich, auch aus anderen Gründen zu einem Wechsel tendieren.

Moin
Björn

Lag wohl eher an den Kerzen & Filter. Aber trotzdem kein wenn und aber, bei 15000 oder 1 Jahr oder 30000 oder 2 Jahren (Longlive) raus mit dem Öl (2 -3 Monate überziehen schadet auch nichts). Kam gerade ein Kumpel mit seinem 330 er BMW Cabrio, zum Ölwechsel (am So 😠). Nur 3000 im Jahr gefahren. Das Öl stinkt nach Benzin/Kurzstreckenfahrt. Nach 3 Monaten oder 2000 Km lt Anzeige wechsle ich das allerdings auch nicht. Und ein Trecker der nur mal auf das Feld tuckert, kann es auch länger drinnen bleiben.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Ölwechseln nach Vorgabe des Herstellers in soweit das man ihn einmal im Jahr macht.
Meiner Meinung nach ist die km Leistung hierbei Nebensächlich, sowohl wenn sie nicht erreicht wird sollte gewechselt werden, überschreitet man sie leicht stört es auch nicht. (20.000 km statt 15.000 km schaden eher wenig)
Aber das ist meine Meinung.

Meine Meinung: Der jährliche Ölwechsel bei geringer Fahrleistung ist völlig überzogen.

Wie schon geschrieben lässt die Serviceanzeige bei meinem BMW da ohne weiteres 2 Jahre zu, und das bei hohem Kurzstreckenanteil.

Die Überwachung der Ölqualität konnte ich schon mehrfach beobachten: Nach z.B. 100km Autobahnfahrt kann es ohne weiteres sein dass danach nicht etwa 100km weniger sondern z.B. sogar 300km mehr an Restreichweite angezeigt werden.

Der jährliche Wechsel ist also ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert.
Schaden kanns (dem Motor) natürlich nicht. Dann sollte man aber auch in regelmässigen zeitlichen Abständen seine Zünkerzen, Luftfilter etc. wechseln und möglichst gar nicht erst anschauen: Die sind dann nämlich u.U. noch so gut wie neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen