Ölwechsel beim Golf 3

VW Vento 1H

Hallo,
habe bisher noch nie einen Ölwechsel bei meinem Golf 3 Variant selbst durchgeführt, kann mir nicht vorstellen, dass das so schwierig ist. Habe schon alles gekauft, was man dafür braucht (Ölfilter, Unterlegscheibe für Ablassschraube, Werkzeug zum Ölfilter abschrauben...). Ich möchte dabei allerdings nichts falsch machen, deswegen wäre ich dankbar für jede Beschreibung. Ausführlich wäre natürlich am besten (evtl. mit Bildern usw.). Vielen Dank schonmal im Voraus!

65 Antworten

und genau deshalb gibts bei nem Ölwechsel auch nen neuen Filter. Basta! 🙂

Hi,
der Golf3 hat doch eine Serviceintervallanzeige - in welchen Abständen signalisiert die denn Wartungsmaßnahmen?
MKB: AEA, jährlich max. 10 tkm

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyGerd


Hi,
der Golf3 hat doch eine Serviceintervallanzeige - in welchen Abständen signalisiert die denn Wartungsmaßnahmen?
MKB: AEA, jährlich max. 10 tkm

Na, natürlich nach dem vorgeschriebenen Intervall (-> Service-Heft!). Das dürften zumindest für die Benziner bei 15.000 km liegen. Ich glaube, für die Diesel auch!

Den Zeitfaktor (mindestens) 1 x jährlich muss man dann wohl selbst beachten, da die Intervallanzeige kein Datum kennt.

Schönen Gruß

Hallo,
erstmal vielen Dank für die Beschreibung. Dürfte das wohl hinkriegen... Allerdings weiß ich nicht genau, wo sich die Ölablassschraube befindet, wenn ich das weiß, dürfte ich den Rest hinkriegen. Kann mir jemand nochmal sagen, wo sich diese Schraube genau befindet? Danke!

Ähnliche Themen

Diese Schraube findest Du gaaaanz unten am Motor. Also einfach unters Auto legen. Da ist dann so ein Blechgebilde genannt "Ölwanne". Und an ihrem tiefsten Punkt hat die Ölwanne ein Loch wo die Ablaßschraube drin ist.
--
Diese Schraube sitzt ganz alleine und verlassen unten an der Ölwanne. Die kann man eigentlich nicht mit irgendwas verwechseln weil da im 20cm Umkreis nichts vergleichbares ist.

cu

@ Voodoo3

🙂 😁

Edit:

@Powermueller
Für Deine nächsten anstehenden Schraubertätigkeiten würde ich Dir ein Reparaturhandbuch wärmstens empfehlen.

Vielen Dank Voodoo 3,
dann kanns losgehn mit dem Ölwechsel...

@ Opterix:
Hab bisher schon viele Reperaturen ohne so ein Handbuch hingekiegt, wofür gibt's denn dieses Forum... :-)

Ne ihr habt schon recht!

So hab ich das gar nicht gesehen!

Also ab jetzt kommt mir auch immer ein neuer Filter rein bei meinem GTI.

Bei meinem alten 1,4er wars mir halt nicht mehr so wichtig...

Ein paar Fragen noch:

Welches Öl bzw. welche Ölmarke empfehlt ihr so für einen GTI 2,0 8V AGG?

Ich hab früher immer im Baumarkt für 10€ einen Kanister 15W40 gekauft (Schande über mich)

Für meinen GTI solls aber schon ein besseres Öl sein, da der schon 140.000km runter hat.

Und wie geht das mit der Serviceintervallanzeige? MFA hab ich auch.

Aufmerksam lesen, wäre mal ein Anfang. Da steht alles drin.

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

@ vwgolf_1984

Gehe ich recht in der Annahme, daß Dir ein langes Motorenleben am Herzen liegt!?

Falls *kopfnick*, dann würde ich zuerst einmal eine Motorinnenreinigung mit Motor Clean von Liqui Moly durchführen:
Den gesamtem Inhalt der Dose (500 ml) ins alte, betriebswarme Öl kippen und den Motor ca. 15-20 min. im Leerlauf ohne Last laufen lassen.
Mach´ Dir keine Sorgen, es lösen sich dadurch keine Felsbrocken, die die Ölkanäle verstopfen, auch wird der Motor dadurch nicht undicht!!!

Dann das alte, nun rabenschwarze Altöl ablassen und hochwertiges vollsynth. Frisch-Öl verwenden.
Mein Ex-Jubi-16V und mein "noch" Jubi-8V wurden in den letzten Jahren immer mit 0W-40 betrieben, zuletzt immer von Mobil1.
Falls Dir das Mobil1 zu teuer ist, kannst Du zum vollsynth. 5W-40 Megol "Super Leichtlauf" greifen, dieses Öl ist übrigens direkt vom eigentlichen Hersteller u. das gleiche Öl, wie das "Synthoil High Tech" Von Liqui Moly aber kostet nur rund die Hälfte.

Gruß

PS. Ansonsten den Link von "Namor" durcharbeiten, da stehen zu dem Thema noch mehr Infos....

@Opterix:

Zustimm, 0W40 hab ich auch immer genommen, ist das Beste fürn Motor meiner Meinung nach, wenn man mit dem Preis von 10-15 € pro Liter leben kann.

Vorher Motorclean rein wie du es schreibst, dann löst sich der Dreck.

Ich hab meinen 1.6er damals vom 15W40 meines vorbesitzers auf 0W40 mit vorheriger Motorclean-Reinigung im Altöl umgestellt, ist 100% dicht geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Namor


Aufmerksam lesen, wäre mal ein Anfang. Da steht alles drin.

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

Jo dat. Genau den habe ich gemeint gehabt 😁

Zitat:

Original geschrieben von TDI_GTI


@Opterix:

Zustimm, 0W40 hab ich auch immer genommen, ist das Beste fürn Motor meiner Meinung nach, wenn man mit dem Preis von 10-15 € pro Liter leben kann.

Vorher Motorclean rein wie du es schreibst, dann löst sich der Dreck. ...

Dem kann ich auch nur uneingeschränkt zustimmen. Laut Sterndocktor ("unser" Experte aus dem Motoröl-Thread im Motoren-Unterforum) ist dieses Vorgehen das Beste, was man zur Werterhaltung seines Motors tuen kann. Wobei man das Motor-Clean nur ein mal vor der Umstellung auf vollsynthetisches Motoröl verwenden braucht. Danach erledigen die guten Reinigungsadditive des Öls diese Aufgabe permanent.

In einem möchte ich Dir aber widersprechen: Dem Liter-Preis.

Wenn ich das Öl z. B. hier kaufe, bezahle ich (bei 4 x 4-Liter-Kanister für 107,50 € + 7,50 € Versand) 7,20 € / Liter.

Selbst mit dem Wechsel in meiner freien Werkstatt (inkl. Entsorgung) komme ich dann nur auf knapp 10 € / Liter.

Gut, die meisten Motoren finden ihren Tod aufgrund des plötzlichen Versagens eines Bauteils (Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe, Kühlschlauch, usw.), wo gutes Öl auch nicht helfen kann. Aber wenn man sich überlegt, wieviel ein Fahrzeug auf z. B. 15.000 km kostet (Kraftstoff, Versicherung, Steuer, Wertverlust (Rücklage), Zinsen, Wartung, Reparaturen etc.), stellt man fest, daß die Ölkosten marginal sind (Beispiel: Ölwechselintervall 15.000 km, Verbrauch 8 l Normalbenzin / 100 km, Kraftstoffpreis 1,339 € / l => Mehrkosten für das Mobil 1 (s. o.) gegenüber dem 10-€-Baumarktöl (15W-40) nur 1,6 % allein der Kraftstoffkosten. Dieser Anteil sinkt deutlich unter 1 %, wenn man jetzt noch die anderen aufgeführten Kosten berücksichtigt).

Schönen Gruß

ja, der preis ist verschieden, ich nehm das Zeug von Liquimoly, hab jetzt mal nachgesehen, kostet mich 9,10 € plus Steuer pro Liter, also mit Mwst 10,60 €... somit komm ich ja an deinen Werkstattpreis auch hin...

Wenn ich mir n Faß kaufen würde, wär der Literpreis natürlich auch dementsprechend günstiger, aber bei den 3 Autos, die 1x im Jahr nen Wechsel bekommen, sind das insg. rund 18 Liter Öl pro Jahr, das lohnt sich kaum, da größere Gebinde einzukaufen 😉

@ TDI_GTI

Da wäre es aber günstiger das Liqui Moly Öl "direkt" beim eigentlichen Hersteller Meguin zu beziehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen