Ölwechsel beim Automatikgetriebe

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

hat schon mal jemand eine Ölwechsel oder eventuell eine Spülung bei seinem AF-40 gemacht?

Hat jemand da Erfahrungen?

Gruss Piet

Beste Antwort im Thema

Eine Markenwerkstatt hält sich, im Normalfall, an die Herstellervorgaben.
Und die sagen z.B. bei Opel aus, dass das 6-Gang-Aisin-Wandlergetriebe, was in der Form ja nicht nur beim Insignia (sondern u.a. auch im PSA-Konzern, Ford und Saab verbaut wurde), wartungsfrei ist.
Dazu kommt, dass wahrscheinlich über 90% aller Werkstätten, egal welcher Marke, weder die Ahnung, das Werkzeug oder die Möglichkeiten haben, um ein Automatikgetriebe zu warten oder zu reparieren.

Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von eher kleineren Fachbetrieben, die sich auf die Wartung und Reparatur spezialisiert haben.

Da das Öl beim klassischen Automatikgetriebe weitaus mehr Aufgaben hat als nur die Schmierung zu gewährleisten und nicht zuletzt thermisch so hoch belastet wird, das es mittels eigenem Kühler gekühlt werden muss, unterliegt es dementsprechend auch einem ganz anderen Verschleiß als das Öl in einem normalen Schaltgetriebe.

Letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden und es hängt unter Umständen auch davon ab, wie lange der Wagen halten soll oder muss. Ein Ölwechsel mit Spülung kostet +/- 500 € Euro, eine umfassende Reparatur +/- 4.000 € und ein kompletter Tausch so ab 8.000 €.
Letzteres bedeutet je nach Alter und Laufleistung den wirtschaftlichen Totalschaden.

Taxiunternehmen (fahren viel Automatik und oft Mercedes) praktizieren diese relativ preiswerte Methode, um die Zahl teurer Getriebeschäden zu minimieren, schon lange.

59 weitere Antworten
59 Antworten

hallo
ich hatte im vectra c ende 2011 bei ~65000 auch ölgewechselt im AT6 , kosten waren rund 140 euro,
hatte vorher und nachher keinerlei probleme mit der automatik 

gruß jens

Zitat:

Original geschrieben von PietVogel


So...

habe das Getriebe spülen lassen. Bin bis jetzt voll zufrieden!

MfG

Hallo,

das klingt gut und weckt die Neugier, wo hast Du das machen lassen (Foh oder Spezialist) , was hat's gekostet (wieviel Öl , welche  Sorte, Dichtungen etc, wieviel Arbeitzszeit)  und sind alle Auffälligkeiten verschwunden ? :-)

Gruß Blaubeer 

Zitat:

Hallo,

das klingt gut und weckt die Neugier, wo hast Du das machen lassen (Foh oder Spezialist) , was hat's gekostet (wieviel Öl , welche  Sorte, Dichtungen etc, wieviel Arbeitzszeit)  und sind alle Auffälligkeiten verschwunden ? :-)

Gruß Blaubeer 

Also schalten wie nen Mercedes tut er nun nicht 😁 aber es ist alles etwas sanfter geworden. Welches Öl und was sonst noch verwendet wurde kann ich nicht sagen. Steht leider nicht auf der Rechnung. Habe für alles 280 Euro bezahlt. Hab mir die Werkstatt auf der Kundenliste von Tim Eckart gesucht. Also kein FOH.

Gruß Piet

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


....
.... Eine Wandler AT bekommt man eben nicht wirklich sportlich...

Lese den Beitrag zufällig gerade wieder:

Treffende Bemerkung. Man sollte es auch nicht versuchen!

Es gibt den begründeten Verdacht, daß einige Hundert AT5/AT6-"Sportsfahrer" dies mit ihrem Getriebe erzwingen wollten und es folgerichtig im Dauerversuch förmlich zertrampelten, -was sich ohne weiteres machen läßt. Aber es wird natürlich keiner zugeben, daß er selbst den Schaden herbeigeführt haben könnte...😉

MfG Walter

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe an meinem Insignia das AT Getriebeöl selbst gewechselt. Ohne einen Tester, um die Öltemperatur zu prüfen, kann man das Öl nicht wechseln. Der Wechsel ist unbedingt empfehlenswert, besser gesagt notwendig. Auch das Differential ist ins Getriebe integriert und belastet somit das Öl. Ich hab es bei 70000 Km gewechselt, da beim ablassen nicht alles raus kommt, habe ich immer neu befüllt, Motor kurz laufen gelassen, wieder abgelassen und wieder neu befüllt. Diese Prozedur habe ich 5 mal machen müssen, bis sauberes Öl beim ablassen raus kam. Es schaltet schon immer ganz okay, ist eben kein Benz oder BMW, aber es ist vernünftig. Ich werde den Wechsel in Zukunft mit dem Motorölwechsel verbinden, damit ich lange Freude am Getriebe habe und nicht durch die "Wartungsfreiheit" einen Defekt erzwinge.

Gruß Pichi

Wieviel Getriebeöl hast Du dann insgesamt verbraucht? Bei fnfmaliger Wiederholunf dürften das ja auch schon gut 20 Liter sein, die anschließend Altöl waren.

Es sind dann zwischen 15 und 20 Liter Altöl, aber das ist kein Problem. Der Wechsel hat sich gelohnt und ich werde nach 30000 Km wieder ablassen und bin gespannt, wie das Öl dann aussieht. Beim jetzigem ersten Wechsel war es sehr dunkel. Wenn es dann noch hellrot ist, Kippe ich nur die 3 Liter frisches Öl auf. Das würde ich dann bei jedem Motorölwechsel machen.

Zitat:

@Pichi81 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:05:36 Uhr:


Es sind dann zwischen 15 und 20 Liter Altöl, aber das ist kein Problem. Der Wechsel hat sich gelohnt und ich werde nach 30000 Km wieder ablassen und bin gespannt, wie das Öl dann aussieht. Beim jetzigem ersten Wechsel war es sehr dunkel. Wenn es dann noch hellrot ist, Kippe ich nur die 3 Liter frisches Öl auf. Das würde ich dann bei jedem Motorölwechsel machen.

Hellrot wird das auf keinen Fall sein. Im Betrieb wird das Öl schon dunkler und solange das nicht verbrannt riecht ist es auch noch in Ordnung.

Ich habe schon an vielen AT Getrieben mit Laufleistungen von 80000-100000 Km gewechselt. Das Öl war oft noch hellrot und sauber.

Ich bin auch etwas skeptisch... selbst beim Omega vor X Jahren fragte mich der FOH, ob ich Taxifahrer sei. Antwort nein, also kein Problem mit Getriebeoel. Letztendlich hat sich die Aussage noch bestaetigt. Den Omi habe ich wegen Rost am Unterboden verschrotten muessen, nicht wegen Getriebeoel...

Hallo Zusammen !

Bin neu hier, aber schon viel eure Beiträge gelesen ! Immer hilfreich.

Möchte meinen Insignia 2011, 2,0 CDTI 160 PS - Automatik - derzeit 80 TKM noch sehr lange fahren.
Die Automatik funktioniert einwandfrei. Und damit das so bleibt wollte ich einen Ölwechsel machen lassen. Wie bereits von euch geschrieben, meinte auch mein Meistes des Vertrauen beim FOH: Nein, Wartungsfrei. Was das heißt, wissen wir ja alle.

Thema Spülung: Ist doch eigentlich nicht nötig ? Finde gar keine Werkstatt im Raum 47929. In Köln antwortet einer erst gar nicht und Dortmund wollte ich auch nicht hin. Weiß jemand Werkstätten in meinem Raum ?

Thema Wechsel (3-4 Liter): Was hat das bei euch beim FOH gekostet ? Oder selber würde ich es auch machen, aber wo sitzt die Ablasschraube und wo Einfüllöffnung ? Gibt es hier Anleitungen oder Fotos ?

Vielen Dank für Antworten im Vorraus.

PS: Nachdem ich Anfang der Woche mit einem neuen Golf 100 PS (Schalter) 600 KM gefahren bin, war ich glücklich wieder im Insigna zu fahren. Ein Himmelweiter Unterschied. Wie mann so eine verkorkste Bedienung des Navis / Bedienung und Radio bauen kann ist mir schleierhaft. Schaut auch mal andere Insignia Fahrer an. Schon mal aufgefallen, das die oftmals ein Grinsen im Gesicht haben ? !

Zitat:

@benedito1972 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:54:25 Uhr:


Schaut auch mal andere Insignia Fahrer an. Schon mal aufgefallen, das die oftmals ein Grinsen im Gesicht haben ? !

Das liegt nur an der regelmaessig defekten Sitzheizung. Das Grinsen ist eingefroren... 🙄 😉

:-) Das mag sein ....Meine funktioniert, ... noch. Habe ich selber nachgerüstet. War im 1 jährigen leider nicht drin.

Also habe Preise für eine Spülung + Ölwechsel der Automatik:

Raum Dortmund 340 Euro - man kann 2-3 Stunden drauf warten und wieder nach Hause fahren
Raum Wuppertal 445 Euro

Hat jemand Erfahrungen mit dem Ölwechsel bzw. Spülung?
Ist es notwendig oder empfehlenswert?
Bei wieviel KM habt ihr den Wechsel gemacht, ist es beim FOH möglich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen