Ölwechsel bei meinem Seat Leon FR 1.4 e-HYBRID

Seat Leon 4 (KL)

Hallo Zusammen,

ich fahre nun seit einem Jahr den neuen Seat Leon PHEV, da es ein Leasingfahrzeug ist und in einen Monat der Ölwechsel ansteht, möchte ich gerne eure Meinung einholen.

Ich habe mich bei Seat selber erkundigt und gefragt ob der Ölwechsel zwingend bei einer Vertragswerkstatt gemacht werden muss. Daraufhin wurde mir geantwortet das dies nicht nötig ist und auch bei ATU gemacht werden kann sofern dies nach Herstellervorgaben passiert.
Bei ATU gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten: Ölwechsel inkl. Ölfilter oder nur Ölwechsel.

Ich bin mir nicht sicher ob ich es bei ATU machen lasse, da ich bedenken habe bei der Fahrzeug Rückgabe.

Hat hier jemand Erfahrung?

Vielen Dank

Gruß
Johnbe

39 Antworten

Ich kläre mit dem Freundlichem ab welches Öl er einfüllen würde, dazu noch ob er selbst mitgebrachtes Öl verwendet ( was mein Freundlicher problemlos tut ) und kaufe es dann bei Bbekannten/vertrauenswürdigen Öl Dealern.
Filter ectr lasse ich direkt vom Freundlichen verbauen, die Einsparungen sind nicht zu groß und er hat auch etwas mehr davon. Dadurch ist mein Händler zufrieden und ich habe gutes Geld gespart.
Irgendwelche Experimente mit überziehen oder ATU würde ich bei einem Neuwagen/jungen Gebrauchten / Leasingwagen NICHT machen. Der potenzielle Ärger ist VIEL ZU TEUER. So zumindest meine Überzeugung. Wenn der Wagen etwas älter ist, kann man immernoch sparen, wobei aus Erfahrung nicht jedes Auto bei ATU gut/brauchbar aufgehoben ist.
Ich hatte früher für meine Autos eine Werkstatt in der Nähe die sehr gute Leistung für wenig Geld geboten hat. Der Inhaber und ein Teil seines Teams sind auch im privaten Motorsport aktiv und aufgrund dessen sehr gewissenhaft bei der Arbeit.

Zitat:

@Johnbe1 schrieb am 10. November 2021 um 12:19:30 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich fahre nun seit einem Jahr den neuen Seat Leon PHEV, da es ein Leasingfahrzeug ist und in einen Monat der Ölwechsel ansteht, möchte ich gerne eure Meinung einholen.

Ich habe mich bei Seat selber erkundigt und gefragt ob der Ölwechsel zwingend bei einer Vertragswerkstatt gemacht werden muss. Daraufhin wurde mir geantwortet das dies nicht nötig ist und auch bei ATU gemacht werden kann sofern dies nach Herstellervorgaben passiert.
Bei ATU gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten: Ölwechsel inkl. Ölfilter oder nur Ölwechsel.

Ich bin mir nicht sicher ob ich es bei ATU machen lasse, da ich bedenken habe bei der Fahrzeug Rückgabe.

Hat hier jemand Erfahrung?

Vielen Dank

Gruß
Johnbe

Anbei die Antworten von Seat, ATU und der Seat Werkstatt:

Auszug aus Vertrag
Kosten

Da hat deine Seat-Werkstatt ja nen tollen Preis. Bei meiner Kostet ein Ölwechsel 200€ mit Öl und Filter.

Der 1.4L bekommt rund 4-4,5L Liter Öl zu 30 Euro pro Liter sind das 120-135€ für das Öl rechne mal noch 25€ für den Filter +2,50€ für die Schraube und der Rest ist Service = rund 200 Euro incl. Öl.

Wenn der Service ohne Öl 200 kosten soll will sich da jemand abziehen, oder aber du lebst in einer sehr exklusiven Region.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Amok83 schrieb am 11. November 2021 um 14:50:32 Uhr:


@Alexiususus
Wartungspaket wäre in Summe teurer als die Kosten bei Auftreten selber zu tragen.

Unser Wartungspaket liegt bei 26€ im Monat.
Habe einen Ölwechsel für 200€ im ersten Jahr und eine Inspektion für 400€ im zweiten Jahr überschlagen, und bei +/- 25€ am Ende hab ich dann nciht lang rumüberlegt.

Nervig ist das natürlich trotzdem. Wäre schon ideal, das Leasing so anzubieten, dass die Inspektion nicht mehr vom Leasingnehmer gemacht werden muss sondern erst nach Abgabe dann vom Leasinggeber, der kann das ja dann gerne aufschlagen. So muss ich kurz vor Abgabe wieder in die Werkstatt und hab den Aufwand.

/T

200€ ohne Material ?
Was sind das denn für Preise .
Und wie lange brauchen die für einen Ölwechsel wenn man mal die Preise für 1 Arbeitsstunde gegenrechnet.

Was würde dann ein Ölwechsel mit Material kosten .. 500€ ??

Bei solchen Preise versteh ich warum du unbedingt zu ATU möchtest

Zitat:

Nervig ist das natürlich trotzdem. Wäre schon ideal, das Leasing so anzubieten, dass die Inspektion nicht mehr vom Leasingnehmer gemacht werden muss sondern erst nach Abgabe dann vom Leasinggeber, der kann das ja dann gerne aufschlagen. So muss ich kurz vor Abgabe wieder in die Werkstatt und hab den Aufwand.

/T

So eine Aussage kann ich nicht verstehen...

Der nächste Kunde fragt sich dann auch warum er für den Service aufkommen soll obwohl Hand anders vorher den Wagen genutzt hat?!

2-4 Jahre kostengünstig fahren wollen aber keinen Service oder TÜV machen wollen...

Wie wäre es bei nem Neuwagen? Bringst du den dann auch nicht zum Kundendienst?

Wenn es Dir nur um den Stress und die Zeit in der Werkstatt geht, dann lass den Service sein und bringe ihn nach Leasingende so zum Händler zurück. Er wird den Service dann schon für dich machen, auf deine Kosten. Denn das sind Vertragsbedingungen.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 14. November 2021 um 23:58:57 Uhr:


200€ ohne Material ?
Was sind das denn für Preise .
Und wie lange brauchen die für einen Ölwechsel wenn man mal die Preise für 1 Arbeitsstunde gegenrechnet.

Was würde dann ein Ölwechsel mit Material kosten .. 500€ ??

Bei solchen Preise versteh ich warum du unbedingt zu ATU möchtest

Ich habe mal nachgefragt was der komplette Ölwechsel kosten würde. Genau deshalb möchte ich das abklären, ob ATU möglich ist oder nicht (wäre auch dann für viele andere hilfreich). Meine Vertragswerkstatt ist in München, vielleicht ist es deshalb so teuer.

Es hat ja sogar erst 300€ gekostet, aber die Dame von Seat dachte ich benötige auch eine Inspektion:

Mit Inspektion wäre es aber schon sehr günstig. Einfach andere Händler anschreiben. Da bekommst per email einen Kostenvoranschlag.

Zitat:

@Johnbe1 schrieb am 15. November 2021 um 08:53:18 Uhr:



Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 14. November 2021 um 23:58:57 Uhr:


200€ ohne Material ?
Was sind das denn für Preise .
Und wie lange brauchen die für einen Ölwechsel wenn man mal die Preise für 1 Arbeitsstunde gegenrechnet.

Was würde dann ein Ölwechsel mit Material kosten .. 500€ ??

Bei solchen Preise versteh ich warum du unbedingt zu ATU möchtest

Ich habe mal nachgefragt was der komplette Ölwechsel kosten würde. Genau deshalb möchte ich das abklären, ob ATU möglich ist oder nicht (wäre auch dann für viele andere hilfreich). Meine Vertragswerkstatt ist in München, vielleicht ist es deshalb so teuer.

Es hat ja sogar erst 300€ gekostet, aber die Dame von Seat dachte ich benötige auch eine Inspektion:

Damit du mal einen Vergleich hast, ich wohne in der Nähe von Ulm und mein Händler bei dem ich meinen gebrauchten 5F (ja nicht das neueste Modell aber das spielt keine Rolle) gekauft habe meinte ein Ölwechsel kostet 200-300€ mit Material. Grober Anhaltspunkt 250€, sowas fände ich auch noch ok.
Die werden höchstwahrscheinlich 1h Arbeitszeit berechnen (weiß nicht wie der aktuelle Preis liegt, denke aber min. 120€) und dann noch 5*25€ für Öl und dann noch Filter und Schraube. (Alle Preise geschätzt)
Kommt grobüberschlagen gut hin.

Ich lasse das alles allerdings trotzdem nicht bei denen machen, da ich wo anders mein Zeug mitbringen kann, zuschauen kann und weiß das es ordentlich gemacht ist.

Ich habe jetzt nochmal bei 4 anderen Vertragswerkstätten angefragt. Bis jetzt haben mir 2 geantwortet. Der eine verlangt 250 - 300€, der andere hat mir ein detailliertes Angebot geschickt worauf wieder Ölwechsel + Inspektion steht für 432€ --> Edit: Das Angebot wurde korrigiert, jetzt 283€

Auf meine erneute Nachfrage bei Seat habe ich folgende Antwort bekommen:

Wesentlich für die Gewährleistung ist, sofern zuvor die Dienstleistungen einer freien Werkstatt in Anspruch genommen wurde, dass Reparaturen und sonstige Arbeiten nach Herstellervorgaben und mit original SEAT-Ersatzteilen bzw. -Zubehör oder von SEAT freigegebenen Ersatz- und Zubehörteilen durchgeführt wurden. Diese Arbeiten müssen von der Werkstatt exakt dokumentiert sein und im Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dem beauftragten SEAT-Partner zur Nachvollziehbarkeit und Prüfung vorgelegt werden.

Zitat:

@Johnbe1 schrieb am 15. November 2021 um 11:39:12 Uhr:


Ich habe jetzt nochmal bei 4 anderen Vertragswerkstätten angefragt. Bis jetzt haben mir 2 geantwortet. Der eine verlangt 250 - 300€, der andere hat mir ein detailliertes Angebot geschickt worauf wieder Ölwechsel + Inspektion steht für 432€ --> Edit: Das Angebot wurde korrigiert, jetzt 283€

Auf meine erneute Nachfrage bei Seat habe ich folgende Antwort bekommen:

Wesentlich für die Gewährleistung ist, sofern zuvor die Dienstleistungen einer freien Werkstatt in Anspruch genommen wurde, dass Reparaturen und sonstige Arbeiten nach Herstellervorgaben und mit original SEAT-Ersatzteilen bzw. -Zubehör oder von SEAT freigegebenen Ersatz- und Zubehörteilen durchgeführt wurden. Diese Arbeiten müssen von der Werkstatt exakt dokumentiert sein und im Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dem beauftragten SEAT-Partner zur Nachvollziehbarkeit und Prüfung vorgelegt werden.

Bei der Aussage und in Anbetracht des ganzen Aufwands und dem verbunden Risiko würde ich einfach in eine der Werkstätten gehen.
Du hast ein Kostenvoranschlag und anhand von dem weißt du was für kosten auf dich zukommen.

Frage von meinerseits, die Preise, sind die mit oder ohne Material?

Nachtrag:
Natürlich kannst du zu jeder Werkstatt gehen und deinen "Plan" durchziehen. Der Text ist aber voll von Hintertüren das das Risiko einfach immens ist.

Worst case ist und bleibt das sie es nicht anerkennen und du nachträglich zur Kasse darfst. Am Ende hast nichts gespart, sondern kräftig drauf gezahlt.

Ich würde darauf bestehen mein Material selbst mitzubringen und die hohen Kosten leider in Kauf nehmen.

Tipp wegen dem Material, manche Werkstätten tun so als müsse es das Öl von VW sein. Das stimmt nicht, im Handbuch gibt es eine Herstellerfreigabe und es ist exakt dokumentiert das das Öl diese Freigabe haben muss. Welchen Hersteller du dabei wählst bleibt dir überlassen.
Lass dir nichts anreden von wegen VW Öl usw.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 15. November 2021 um 15:04:59 Uhr:


Nachtrag:
Natürlich kannst du zu jeder Werkstatt gehen und deinen "Plan" durchziehen. Der Text ist aber voll von Hintertüren das das Risiko einfach immens ist.

Worst case ist und bleibt das sie es nicht anerkennen und du nachträglich zur Kasse darfst. Am Ende hast nichts gespart, sondern kräftig drauf gezahlt.

Ich würde darauf bestehen mein Material selbst mitzubringen und die hohen Kosten leider in Kauf nehmen.

Tipp wegen dem Material, manche Werkstätten tun so als müsse es das Öl von VW sein. Das stimmt nicht, im Handbuch gibt es eine Herstellerfreigabe und es ist exakt dokumentiert das das Öl diese Freigabe haben muss. Welchen Hersteller du dabei wählst bleibt dir überlassen.
Lass dir nichts anreden von wegen VW Öl usw.

Das wird wahrscheinlich auch meine Endlösung sein. Ich habe wenig Bock am Ende nochmal Chaos und Probleme zu haben. Jede Werkstatt hat zu mir gesagt das ich die Materialien nicht mitbringen kann wegen Garantie. Ich werde mal im Handbuch nachschauen, da habe ich zwar schon geschaut und nichts gefunden, aber ich schaue nochmal.

Zitat:

@Johnbe1 schrieb am 15. November 2021 um 15:24:44 Uhr:



Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 15. November 2021 um 15:04:59 Uhr:


Nachtrag:
Natürlich kannst du zu jeder Werkstatt gehen und deinen "Plan" durchziehen. Der Text ist aber voll von Hintertüren das das Risiko einfach immens ist.

Worst case ist und bleibt das sie es nicht anerkennen und du nachträglich zur Kasse darfst. Am Ende hast nichts gespart, sondern kräftig drauf gezahlt.

Ich würde darauf bestehen mein Material selbst mitzubringen und die hohen Kosten leider in Kauf nehmen.

Tipp wegen dem Material, manche Werkstätten tun so als müsse es das Öl von VW sein. Das stimmt nicht, im Handbuch gibt es eine Herstellerfreigabe und es ist exakt dokumentiert das das Öl diese Freigabe haben muss. Welchen Hersteller du dabei wählst bleibt dir überlassen.
Lass dir nichts anreden von wegen VW Öl usw.

Das wird wahrscheinlich auch meine Endlösung sein. Ich habe wenig Bock am Ende nochmal Chaos und Probleme zu haben. Jede Werkstatt hat zu mir gesagt das ich die Materialien nicht mitbringen kann wegen Garantie. Ich werde mal im Handbuch nachschauen, da habe ich zwar schon geschaut und nichts gefunden, aber ich schaue nochmal.

Das mit dem Material halte ich für Unsinn.
Herstellerfreigabe ist das was bindend ist. Steht so auch im Handbuch
Zudem was machst wenn du mal nachfüllen musst ?

Sry aber das mit dem Öl ist aus meiner Sicht Quatsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen