Ölwechsel bei E85 und Longlife Service?
Hallo,
der sogenannte Longlife Service bei modernen Autos für den Ölwechsel basiert ja auf der Annahme, dass Benzin verfahren wird. Bei VW sind es zB 30.000 km in maximal 2 Jahren.
Nun wurde hier an anderer Stelle schon geschrieben, dass Hersteller von echten Flexifuel Fahrzeugen, egal ob Ford, Volvo oder auch Audi, bei Verwendung von E85 den Ölwechsel alle 15.000 km vorschreiben. Angeblich sei es dann schon verbraucht.
Die Frage ist: wieso ist das Öl da schneller verbraucht?
Solange mein Wagen in der Garantie (bzw Anschlussgarantie) ist bleibt mir ja nix anderes übrig, als jeden Ölwechsel bei VW machen zu lassen, was rd 80€ zzgl Material kostet.
Ich frag mich halt, ob man einen Motorschaden riskiert, wenn man den Longlife Service macht, aber trotzdem immer etwa E45 Mischungen verfährt?
Klar könnte man auch auf Festintervall umstellen lassen und alle 15.000 km wechseln, aber dann fallen die gut 100€ für den Wechsel ja doppelt so oft an und irgendeine Ersparnis durch E85 wäre vollkommen zunichte gemacht, abgesehen von der latenten Angst, dass doch mal ne Einspritzpumpe aufgrund Minderschmierung etc die Füße streckt....
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ahh da haben wir es:
8K0 919 051 R komplette Fördereinheit mit Geber für Vorrat PR1A4(=FlexFuel) 389,13€
8K0 919 673 D Geber für Kraftstoffvorratsanzeige PR1A4 80,80€
Als PR-Nummer für den Motor 2.0 TFSI 132kW CFKA Flex Fuel steht TL6
Der A4 hat auch extra Kraftstoffleitungen für die PR-Nummer, aber das kann man vernachlässigen, denke ich.
Für den Octavia hab ich doch noch ethanolspezifische Teile gefunden:
1K0 919 051 CB = Fördereinheit mit Geber 241,57€ für BJ bis 29.05.2011
1K0 919 051 DC = für BJ ab 30.05.2011 bis 31.12.2012 gleicher Preis
1K0 919 673 AL= für die Fördereinheit 051 DC 82,82€
Gibt sogar extra Tankdeckel für den Multifuel Octavia:
1K0 201 550 T bis BJ 09.05.2010 34,21€
1K0 201 550 AM ab 10.05.2010 21,19€
Kraftstoffleitungen sind Standard, keine speziellen zur PR-1A4 gelistet.
24 Antworten
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 1. März 2015 um 21:49:43 Uhr:
Wie äußert sichcdas bei Dir?
Wenn ich den Ibiza mit reinem E85 betanke, zeigt die Uhr weniger an als drin ist.
Denke mal da durch die geringere Dichte der Schwimmer tiefer in die Suppe eintaucht um den Balancepunkt zu erreichen.
spinnt mittlerweile total.
ganz voll wird gar nicht mehr angezeigt, bis ~½ schwankt es nach lust und laune, meist wird konstant ganz knapp über reserve angezeigt.
ich tanke mittlerweile bei dem nach bordcomputer - zurückgelegte strecke ruft mich zum boxenstop.
ich nehme an, diese widerstandsbeschichtung hat sich verabschiedet auf dem geber.
wenn ich demnächst mal langeweile habe, baue ich das ganze aus.
Kenn ich von früher, so Golf 2 Ära, wenn der 3-beinige Spannungskonstanter (war glaube ich ein einfacher Thyristor) auf der Rückseite des Tachos kaputt war.
Was fürvein Fabrikat isses denn?
Besagter Audi A4 ???
nein, ist der geber. weil a) alle anderen werte/anzeigen stimmen
ich b) mit einem poti einwandfrei den tank simulieren kann.
das problem ist, die tankanzeige arbeitet noch mit hitzedraht und bimetal in der anzeige; die neueren ja meist elektronisch und niederohmig. deshalb wirds wahrscheinlich mit dem anderen geber auch nicht gehen.
oder ich bastel mir einen 'verstärker' oder stricke die anzeige gleich ganz um🙂
achso, corrado
So noch mal zur WIV, ich habe mal die relevanten SSP's durchforstetZitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 1. März 2015 um 16:30:35 Uhr:
Ölgüte?Also VAG ist soweit ich weis mittlerweile bei WIV 3 angekommen, aber ob der Sensor die Ölgüte bestimmen kann ist fraglich.
Ich habe Onlinezugriff auf die SSPs, müßte man mal schauen ob da zu Golf 7 eine Änderung eintrat...
Da wird keine Güte gemessen, lediglich der Ölstand! Siehe Anhang.
Alles andere basiert auf Rechenmodellen, selbst der Rußeintrag bei den Dieseln wurde "durch Fahrversuche ermittelt".
Wie gesagt, ich denke die kürzeren Intervalle trotz LongLife Befüllung sind bei dem FFV Audi der anderen chemischen Reaktion des Ethanol mit Metallen (Zündkerzen) und Ölen geschuldet.
Ethanol bildet u.U. Aldehyde, Ethanolate etc.
Ich denke wird schon seinen Grund haben!
Die sind ja nicht doof bei Audi.
Ähnliche Themen
Das ist doch das was ich sagte, alle nur Modelle. Alles andere wäre auch zu teuer. WIV bringt den meisten Privatkunden eh nicht viel. Das ist für Vielfahrer interessant. Aber ein ÖW den man selber macht kostet echt nicht viel, das man sich darüber eh keine Gedanken machen muss und es einfach wechselt.
Zitat:
@Provaider schrieb am 6. März 2015 um 00:47:26 Uhr:
Das ist doch das was ich sagte, alle nur Modelle. Alles andere wäre auch zu teuer. WIV bringt den meisten Privatkunden eh nicht viel. Das ist für Vielfahrer interessant. Aber ein ÖW den man selber macht kostet echt nicht viel, das man sich darüber eh keine Gedanken machen muss und es einfach wechselt.
Ja, Du hattest durchaus Recht! Das SSP ist allerdings schon von 1999 !!!
Ich hätte vermutet, das man inzwischen evtl. tatsächlich die Ölgüte bestimmen kann.
Zum Beispiel den Rußgehalt im Öl messen, ähnlich wie ein Rauchmelder es tut.
Wobei, hehe, das würde bei E85 nicht klappen!
Das Öl sieht nach 15tkm ja immer noch fast neu aus, wenn man stets reines E85 oder Mischungen über 50% fährt.
Ich sehe das mit der WIV genauso, bringt dem Otto-Normal-Fahrer nicht wirklich was.
Nur VAG mehr Kohle für die teureren Öle.
Bei Langstreckenfahrern mag es vielleicht hinkommen das der Wechsel sich nach hinten schiebt.
Aber wieviel Promille aller Auofahrer sind das schon???
Rußgehalt kannst du nicht bestimmen da brauchst ein FT-IR, und da gibt es nur eine Norm für Diesel, nicht für Ottomotorenöle.
Es wird in der Produktion nach Beträgen gefischt die drei stellen hinter dem Komme sich erst unterscheiden, aber auf die Masse der Fahrzeuge gibt auch das außreichende Einsparpotenziale. Software ist billiger als Hardware. D.h. sind denen Modell viele lieber. Es gibt ganze Rußmodelle die genau wissen was hinten raus kommt, was in Öl geht. Solange die bei den meisten Fahrzeuge zutreffen ist alles ok.
Leitwertbestimmungen sind das einzige machbare beim Ölsensor, aber da sind leider große Unsicherheitsfaktoren drin.
Das Problem bleibt doch der Longlife Service, Fachwerkstattbindung und Garantie.
Wenn man keine Ölabsaugung ohne Filtertausch will, bleibt bei E85 Betrieb/Mischungen doch nichts als der teure Tausch in der Fachwerkstatt, oder?
Es kann jede Werkstatt den Ölwechsel durchführen, es muss kein Vertragshändler sein. Du kannst auch dein Öl selber mitbringen, das spart erheblich.
Du kannst auch den Filter selber tauschen, viele Autos haben den meist oben im Motorraum. Sind oftmals nur Einsätze und keine Patronen mehr.
Nachweisen kann keiner das du den Wechsel selber gemacht hast. Garantie hast du eh nur zwei Jahre, alles danach kostet Geld.