Ölwechsel am Diferenzial?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo in die Runde.
Ich fahre einen S 203 220 CDI Bj 02.05. Bin jetzt bei 235000 km
angekommen. Währe es nötig, einen Ölwechsel am Diferential an der
Hinterachse durchführen zu lassen? Kann man das auch sebst machen?
Wie hoch sind die Kosten in der Werkstatt. Welches Öl wird benötigt?

Mfg. ein schönes Wochenende von CHRIS

Beste Antwort im Thema

Hallo rottichris

Der Typ zur Ölqualität von ameisenpo ist leider völlig falsch und wird dein Differenzial in kürze in die ewigen Jagdgründe befördern.

Du brauchst ein spezielles Differenzialöl, beispielsweise Castrol SAF-XJ, 75W-140 oder ein Fuchs Produkt. Die Menge beträgt je nach Modell 0.8 – 1.3 Liter.

Wenn Du keine Hebebühne oder Grube hast, wirst Du Dich mit der Arbeit schwer tun.
Für die Einfüllschraube brauchst Du einen grossen Inbusschlüssel und zum Lösen der Schraube viel Kraft und meistens eine Verlängerung.
Wenn Du keine Ölpumpe hast, ist ein Plastikschlauch als Verbindung zwischen Einfüllloch und Ölflasche hilfreich, der Platz ist sehr begrenzt.
Gruss
dorfschmied

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Dariush-Wiesbaden schrieb am 17. November 2018 um 18:38:35 Uhr:


Hallo.
Was konntet ihr mir empfehlen? Preis spielt keine Rolle.

Wenn der Preis keine Rolle spielt kannst du auch die OEM Empfehlungen nehmen, das wäre für das Automatikgetriebe Fuchs Titan ATF 4134:

https://www.ato24.de/de/fuchs-titan-atf-4134.html

Und für das Differential das Castrol Syntrax Limited Slip:

https://www.ato24.de/de/castrol-syntrax-limited-slip-75w-140.html

Ölstoppkabel am Automatikgetriebe hatte ich auch, hat aber bei der ersten Inspektion der MB-Dealer gemacht. Leider habe ich die Rechnungen beim Verkauf mitgegeben, daher kann ich dir die Teilenummer nicht nennen.

Es gibt ein Ölstoppkabel am Automatikgetriebe??

Jo, weil es da auch analog zu den Nockenwellenmagneten auch irgendwo raussuppt und ins MSG laufen könnte. Kann gut sein, dass das eine KD-Maßnahme war, sodass man davon nichts mitbekommen hat.

Hi,

Zitat:

@salieridai schrieb am 19. November 2018 um 12:59:26 Uhr:


Jo, weil es da auch analog zu den Nockenwellenmagneten auch irgendwo raussuppt und ins MSG laufen könnte. Kann gut sein, dass das eine KD-Maßnahme war, sodass man davon nichts mitbekommen hat.

Blödsinn!
Vermutungen sollte man nicht Verbreiten, wenn man nicht sicher ist. Am AG wird nur der Stecker ausgetauscht weil er kann undicht sein, und nicht irgend welche Schläuche verlegt.
Wo sollten sie den angeschlossen sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 19. November 2018 um 17:16:07 Uhr:


Am AG wird nur der Stecker ausgetauscht weil er kann undicht sein, und nicht irgend welche Schläuche verlegt.

Dann ist es halt ein Ölstoppstecker und kein Ölstoppkabel 🙄

Stecker und Zwischenstecker austauschen hilft nicht dauerhaft. Bei jeder einzelnen Adler muss vor dem Getriebesteuergerät beim Getriebesteuergerätkabel.. ca. 5 bis 15cm vor dem Getriebesteuergerätstecker.. die Isolierung versetzt abgetrennt werden.. anschießend die versetzt abisolierten Kupferadern mit Bremsenreiniger entfetten und mit Lötzinn einlöten.. wieder einzeln einisolieren.
Damit hat man selbst ein Ölstopkabel hergestellt.. alles nach IsoFly97Norm2018 😁
Getriebesteuergerätplastikkasten aufmachen..dazu hintere Plastikblombe aufbohren.. Platine mit Bremsenreiniger entfetten. Danach hat man nie wieder Öl in der Getriebesteuerplatine. Die Kapillarwirkung wird durch das Lötzinn unterbunden.
Das Getriebesteuergerät und sein Kabel findet ihr im vorderen Beifahrerfussraum.
Diese Arbeitsvorgang ist absolut empfehlenswert und wird von keinem mir bekannten Werkstattservice durchgeführt. 😮
Das 722.6 Getriebe ist eins der langlebigsten und besten Automatikgetriebe weltweit und hält locker bei guter Pflege über 500000km Laufleistung .

Hi,

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 19. November 2018 um 12:40:25 Uhr:


Es gibt ein Ölstoppkabel am Automatikgetriebe??

nein so was gibt es nicht, das ist absolutes Blödsinn.
Es gibt hier immer wieder Leute die nur Vermutungen verbreiten ohne zu wissen ob das der Wahrheit entspricht.

@Fly97
gibt es Bilder oder Anleitung dazu?
Wieviel Kabel müssen bearbeitet werden?
Wirklich im Fußraum bequem zugänglich?

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 19. November 2018 um 19:04:17 Uhr:


@Fly97
gibt es Bilder oder Anleitung dazu?
Wieviel Kabel müssen bearbeitet werden?
Wirklich im Fußraum bequem zugänglich?

Alles ist ziemlich ungünstig zugänglich. Beifahrertür aufmachen.... dann Fussmatte im Beifahrerfussraum entfernen.. anschließend ein Metallgestell abschrauben.. an der Rückseite des Gestells ist das Getriebesteuergerät arretiert. Du wirst relativ viel Öl auf dem Beifahrerfussraumblech vorfinden sollen dürfen 😁 .. alles abwischen.. weiter wie oben beschrieben. Du wirst ein Kabelstrang mit ca. 12?.. genaueres bitte selbst erfahren..die genaue Einzeladerzahl ist nicht wichtig, da schlicht alle bearbeitet werden müssen.. .. Einzelnadern vorfinden. welches durch eine Blechöffnung vom Getriebesteuergerät zum Steuergerät der Getriebehydraulik hinführt...also nach links vom Getriebesteuergerät abgeht... und nur dieses interessiert.
Du darfst dann selbst Bilder ins Forum stellen 😉. Mein Dankeklick hast du dann garantiert. 😉

https://www.derpade.de/.../

Zitat:

@salieridai schrieb am 19. November 2018 um 12:31:16 Uhr:



Zitat:

@Dariush-Wiesbaden schrieb am 17. November 2018 um 18:38:35 Uhr:


Hallo.
Was konntet ihr mir empfehlen? Preis spielt keine Rolle.

Wenn der Preis keine Rolle spielt kannst du auch die OEM Empfehlungen nehmen, das wäre für das Automatikgetriebe Fuchs Titan ATF 4134:

https://www.ato24.de/de/fuchs-titan-atf-4134.html

Und für das Differential das Castrol Syntrax Limited Slip:

https://www.ato24.de/de/castrol-syntrax-limited-slip-75w-140.html

Ölstoppkabel am Automatikgetriebe hatte ich auch, hat aber bei der ersten Inspektion der MB-Dealer gemacht. Leider habe ich die Rechnungen beim Verkauf mitgegeben, daher kann ich dir die Teilenummer nicht nennen.

Danke für den Tipp.DasÖl für das Diff werde ich nehmen.Das Getriebeöl ist noch frisch(5Monate alt.)

Ölwechsel am Differential? Habe meinen Kfz-Meister darauf angesprochen (ehemals bei MB, jetzt freie Werkstatt). Mein S203 ist bald 14 Jahre alt und bisher ca. 170 TKm gelaufen. Der Meister hält einen Ölwechsel für unnötig. Das Differential sei wartungsfrei und hält ohne Ölwechsel ein Leben lang. Er habe MB-Taxis, die bis 800 TKm ohne Ölwechsel am Differential gelaufen sind. Warum sollte man also das Öl wechseln?

Wenn du die Schraube raus drehst und eine braune stinkende Brühe rauskommt
wirst du da anders drüber denken. Da sind 10-15€ gut angelegtes Geld.

Korrekt. Theoretisch und praktisch. Ich glaube, dass es auch ohne Wechsel ewig funktioniert.
Aber warum ein Risiko eingehen wenn ein Wechsel leicht geht und Öl max. 15 Euro kostet?

Hab heute einen Differenzialölwechsel bei 150000km Bj. 2002 gemacht.. braune Brühe kam raus.. die 15 Euro sind gut investiert.

Dieses Öl verwendete ich bereits zum fünften mal.. ohne Beanstandungen..

https://rover.ebay.com/.../0?...

Hallo,
vielleicht eine doofe Frage - Gibt es Unterschiede bei dem Öl fürs Differential beim Schalt-/Automatikgetriebe? Bzw. sind die Differentiale da an sich überhaupt unterschiedlich?

Explizit: Kann ich das Fuchs TITAN SINTOPOID FE 75W-85 fürs Differential verwenden - bei verbautem 716633 Schaltgetriebe?

Laut MB 231.1 (Vorgeschriebene Getriebeöle) scheint nur MB 235.7 zu gelten für Hinterachse (Normalausgleich), dort werden abseits der beiden von MB nur 75W-85 Öle angegeben (u.a. das Fuchs), sollte man dann nicht auch zu einem 75W-85 greifen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen