Ölwechsel am Diferenzial?
Hallo in die Runde.
Ich fahre einen S 203 220 CDI Bj 02.05. Bin jetzt bei 235000 km
angekommen. Währe es nötig, einen Ölwechsel am Diferential an der
Hinterachse durchführen zu lassen? Kann man das auch sebst machen?
Wie hoch sind die Kosten in der Werkstatt. Welches Öl wird benötigt?
Mfg. ein schönes Wochenende von CHRIS
Beste Antwort im Thema
Hallo rottichris
Der Typ zur Ölqualität von ameisenpo ist leider völlig falsch und wird dein Differenzial in kürze in die ewigen Jagdgründe befördern.
Du brauchst ein spezielles Differenzialöl, beispielsweise Castrol SAF-XJ, 75W-140 oder ein Fuchs Produkt. Die Menge beträgt je nach Modell 0.8 – 1.3 Liter.
Wenn Du keine Hebebühne oder Grube hast, wirst Du Dich mit der Arbeit schwer tun.
Für die Einfüllschraube brauchst Du einen grossen Inbusschlüssel und zum Lösen der Schraube viel Kraft und meistens eine Verlängerung.
Wenn Du keine Ölpumpe hast, ist ein Plastikschlauch als Verbindung zwischen Einfüllloch und Ölflasche hilfreich, der Platz ist sehr begrenzt.
Gruss
dorfschmied
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Ist recht !Zitat:
Original geschrieben von 203classic
Hallo,
ich glaube du hast überhaupt keine Ahnung, Habe in meinem Berufsleben als Kfz-Mechanikermeister schon sehr viele Hypoidachsen gesehen den diese sind in allen Pkw mit Tellerrad und Kegelrad eingebaut. Du solltest dir mal ein nur zb. ein Differential von MB anschauen dann wirst du sehen das der Flansch der kardanwelle tiefer liegt als die seitlichen Flansche der Antriebswellen.
Wenn Du keine Ahnung hast solltest am Besten auf jeden fall auf solche blöde Kommentare wie diesen"Nur glaube ich, daß Du noch nie so ein Ding gesehen hast !
Denn die HA im PKW ist nämlich keine !" verzichten.Gruß
203classic
Füll Du nur weiter Hypoidöl rein in die Hypoidachse !
Erzähl es aber niemanden.....................
Schon gar nicht, daß Du als angeblicher DB Meister so einen Mist verzapfst !
Geh mal in eure DB Nutzfahrzeug Instandsetzung und laß Dir ne Hypoidachse zeigen, in die auch Hypoidöl reingehört !Ich bin neuem gegenüber immer aufgeschlossen, man lernt nie aus und kann nicht alles wissen....................
Aber in diesem Falle bin ich mir schon ziemlich sicher !
Ich habe bei DB gearbeitet auf PKW und LKW - bin ebenfalls Mech. Meister !
Und eine HA als Hypoidachse zu bezeichnen (und auch noch Hyp.Öl reinfüllen wollen) nur weil 1 cm Achsversatz da ist ???Trotzdem Gruß
Und ich lege dieses Thema jetzt ad akta !
Habe jetzt in 3 Mercedes Werkstätten angerufen und alle haben gesagt das in alle MB hinterachsen ohne ASD Hypoidöl reingehört. Und wenn der Achsversatz auch nur 1 cm ist, was auch nicht stimmt den es sind mehr, ist es schon ein Hypoidantrieb!!!!
Du tust mir echt nur leid aber wahrscheinlich bist du geistlich nicht in der lage das zu verstehen.
Ohne Worte................😛
Und wenn Du jetzt immer noch behauptest in der C-Klasse ist eine Hypoidachse drin, dann machste Dich noch lächerlicher, als sowieso schon passiert..................😁
Du Kfz-Meister mit langjähriger Berufserfahrung, welcher bei 3 Mercedes Werkstätten angerufen hat...................🙄
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Ohne Worte................😛Und wenn Du jetzt immer noch behauptest in der C-Klasse ist eine Hypoidachse drin, dann machste Dich noch lächerlicher, als sowieso schon passiert..................😁
Du Kfz-Meister mit langjähriger Berufserfahrung, welcher bei 3 Mercedes Werkstätten angerufen hat...................🙄
Nach den den bildern die du eingstellt hast erst recht den da sieht man den achversatz der Ha vom W203. Aber wenn man Blind ist wie du da kann man das nicht erkennen.
habe bei den werkstätten angerufen um mir meine meinung bestätigen zu lassen, da du es ja nicht glauben willst, aber anscheinend ist das für deinen verstand auch zu viel.
Hier ein auszug aus der Mb Beiblattliste
235.0 Hypoidgetriebeöle (SAE 90, 85 W-90)
Einsatz in Fahrzeugen/Aggregaten siehe
Blatt 231.1 (PKW, Geländewagen)
Blatt 231.2 (NFZ)
Blatt 231.3 (UNIMOG, MB-trac)
Blatt auswählen
Ich mische mich als Unbeteiligter nur ungern in eure hitzige Diskussion ein (aber ich bin bis jetzt verwundert, dass es bei zwei MB-Meistern unterschiedliche Meinungen zu solch grundlegender Frage geben kann), dennoch ein kleiner Klärungsversuch.
Beiliegendes Dokument BB00.40-P-0231-01A schreibt für die HA mit Normalausgleich bei MB PKW Öle nach Spez. 235.7 (SOLL) und 235.0 (KANN) vor. Nun kann man unter
Betriebsstoffe
folgendes lesen:
235.0 Hypoidgetriebeöle (SAE 90, 85 W-90)
235.7 Universal-Hypoidgetriebeöle
Ich kann mich irren (da kein Meister), aber wenn mich mein Studium eines gelehrt hat, dann das es für alles ein Dokument mit Vorschriften gibt! Sollte beiliegendes Selbiges stimmen, wäre die Diskussion beendet - oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snupie
Ich mische mich als Unbeteiligter nur ungern in eure hitzige Diskussion ein (aber ich bin bis jetzt verwundert, dass es bei zwei MB-Meistern unterschiedliche Meinungen zu solch grundlegender Frage geben kann), dennoch ein kleiner Klärungsversuch.Beiliegendes Dokument BB00.40-P-0231-01A schreibt für die HA mit Normalausgleich bei MB PKW Öle nach Spez. 235.7 (SOLL) und 235.0 (KANN) vor. Nun kann man unter
Betriebsstoffe
folgendes lesen:
235.0 Hypoidgetriebeöle (SAE 90, 85 W-90)
235.7 Universal-HypoidgetriebeöleIch kann mich irren (da kein Meister), aber wenn mich mein Studium eines gelehrt hat, dann das es für alles ein Dokument mit Vorschriften gibt! Sollte beiliegendes Selbiges stimmen, wäre die Diskussion beendet - oder?
Hallo,
Da hast vollkommen recht und habe es auch immer wieder versucht es ameisenpo beizubringen, aber leider ohne erfolg.
Es gibt nur Hinterachs-Hypoidantriebe bei MB, und bei den meisten anderen Fabrikaten die Frontmotor-Heckantriebe habenwie zb. BMW, usw.
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb(Quereinbau) ist ein Stirnradantrieb eingebaut.
Das Thema ist jetzt für mich auch erledigt, aber ich bin mir sicher ameisenpo wird das nicht aktzeptieren.
Gruß
203classic
Wer hilft weiter von den Experten.
Hochwertiges Kfz-Hypoid-Getrieböl für schwerste Beanspruchungen. Speziell für den
Einsatz in Achsantrieben mit Sperrdifferential entwickelt. Enthält ausgewählte
Zusätze die neben ausgezeichneten EP-Eigenschaften auch den
Reibungskoeffizienten zwischen den Kupplungsscheiben verändert.
Dadurch wird „Stick-Slip“ mit dem darauffolgenden Rütteln verhindert.Erfüllt die anspruchsvollen
Anforderungen namhafter Kfz-Hersteller
Spezifikationen und Freigaben:
API GL 5
MIL-L-2105 D
LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die
folgende Spezifikationen gefordert werden:
DAF
Volvo (Achsen, Sperrdifferential)
GM B 040 1010
ZF TE-ML 05C, 21C
TECHNISCHE
DATEN Viskositätsklasse : 85W-90 DIN 51512
Dichte bei +15°C : 0,910 g/cm³ DIN 51757
Viskosität bei +40°C : 190 mm²/s DIN 51562
Viskosität bei +100°C : 17,6 mm²/s DIN 51562
Viskositätsindex : 100 DIN ISO 2909
Flammpunkt : 220 °C DIN ISO 2592
Pour-Point : -18 °C DIN ISO 3016
ASTM-Farbzahl : 6,0 DIN ISO 2049
Dieses Öl wird von LIQUI MOLY für meinen C 30 ausgewiesen.
Wer kann mir > „Stick-Slip“ < erklären.
Alles Klar 🙂
> „Stick-Slip“ <
Der Effekt kann auftreten, wenn die Haftreibung größer ist als die Gleitreibung. Dabei üben gedämpft gekoppelte Oberflächenteile eine schnelle Bewegungsfolge aus Haften, Verspannen, Trennen und Abgleiten aus. Dies führt materialabhängig zur Anregung von Schwingungen, die von einer resonanzfähigen Oberfläche als Geräusch abgestrahlt werden. Der Effekt verschwindet zumeist, sobald die Reibpartner durch einen Zwischen- beziehungsweise Schmierstoff getrennt werden
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Alles Klar 🙂
> „Stick-Slip“ <Der Effekt verschwindet zumeist, sobald die Reibpartner durch einen Zwischen- beziehungsweise Schmierstoff getrennt werden
Also sollte man(n), Frau usw. bei Streitigkeiten zu Schmierstoff greifen 😁
Sry, aber finde die Beschreibung echt belustigend 😉
Gruß einer der Reibepartner..ups
Hallo,
wenn man schon das Auto auf der Bühne hat und das Öl am Hinterachsdiiferential wechselt, wie siehts dann aus gleichzeitig auch das Getriebeöl beim Handschalter zu wechseln?
Wäre doch in diesem Zusammenhang sinnvoll.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo,wenn man schon das Auto auf der Bühne hat und das Öl am Hinterachsdiiferential wechselt, wie siehts dann aus gleichzeitig auch das Getriebeöl beim Handschalter zu wechseln?
Wäre doch in diesem Zusammenhang sinnvoll.Gruß
.
.
Das kann man
differenziertbetrachten wie die Überschrift des Themas. 😁
.
@conny-r
Sorry Tippfehler - aber zurück zum Thema, dachte es ist sinnvoll beides wechseln zu lassen.
Gruß
Kommt auf die Km Leistung und Fahrweise an.
Mein C 30 hat bald 220.000 hinter sich und obwohl das Diff keinerlei Geräusche macht werde ich die Suppe mal wechseln.
Automatic ist komplett Neu.
.
mal was anderes zum Thema: ich hatte mal einen 330D und wollte dort das Öl wechseln lassen. Die Werkstatt meinte dann "bloß nicht", das Differential würde dann irgendwann beginnen zu "singen und jaulen". Begründung war irgendwas mit Ablagerungen die gebraucht würden und dann nicht mehr drin sind...wollte und konnte ich damals nicht verstehen, habs dann auch sein lassen.
@RED 20V Turbo
Ähnliches hört man auch wenn man sich überlegt das Getriebeöl (Handschalter) wechseln zu lassen. Manche meinen, wenn das Getriebe keine Schwierigkeiten macht sollte man das geschlossene System nicht öffnen. Andererseits wird die Meinung vertretten alle 100TKm kann nicht schaden.
Gruß
hier gabs doch mal diesen Sterndoktor, der richtig fit in dem Thema war...gibts den noch?