Ölwechsel 4,2TDI
Guten Tag Forumuser,
Habe mal eine Frage an euch.
Ich fahre einen Audi A8 4,2 Teil bauhajr 2008. ich habe bei meinem beim Ölwechsel immer Shell 5w 30 Helix Ultra Longlife Öl reinkippen lassen. Will aber nicht mehr Longlife Öl benutzen, weil ich gehört habe, dass es nicht so gut sein soll. Kann ich einfach auf ein anderes Öl umstellen was kein Longlife ist? Auf dem Motordeckel steht Castrol drauf. Somit gehe ich davon aus dass Castrol gut ist? Welches Öl benutzt ihr und in was für einem Intervall? Ich Wechsel das Öl ungefähr alle 23.000 km.
Des Weiteren wollte ich fragen ob ihr euer Getriebeöl auch wechselt?
Ich wäre euch sehr dankbar für eure Antworten.
Wünsche euch allen einen angenehmen und stressfreien Tag.
Beste Antwort im Thema
Aufgrund von Ölanalysen habe ich bereits den 2. Ölservice bereits bei 54. tsd. km vorgezogen und ab da umgestellt von 30 tsd. LL Service auf 15 tsd./250 h, je nachdem was zuerst eintritt, aufgrund von AGR, Oxy Kats und DPF's und der dadurch verursachten Ölverdünnung durch Diesel und Biodiesel durch die bei jedem Kaltstart immer laufende Nacheinspritzung in der Warmlaufphase zur Erhöhung der Abgastemperatur zum Aufheizen der Kats und DPF's, von Regeneration ganz zu schweigen. Der Dieselanteil verdampft über die Kurbelgehäuseentlüftung - Ansaugtrakt - wenn das Öl heiß genug ist (nur scharfe AB Fahrt über mehrere 100 - 1000km) Der Biodieselanteil nicht, (Höherer Siedepunkt) der bleibt 1:1 im Öl und verdünnt dies allmählich zunehmend. Meistens sind daher die Anteile von Biodisel und Diesel gleich hoch! Das Maß der Ölverdünnung = prozentuale Krafstoffanteile im Öl, hängen ausschließlich vom Fahrprofil ab und die dadurch resultierende Motorsteuerung. Langstrecke/Kurzstrecke sowie Stadt/AB. LL Öl sollte man grundsätzlich immer nur einfüllen, wegen der Abgasnachbehandlung und AGR. Ich fahre Mobil 1, Formular 1 ESP LL Öl und bin sehr zufrieden damit. (davor über 130tsd, km Castrol LL III professional) Die notwendigen Intervalle sind vom Betriebsprofil abhängig. 30 tsd. km / alle 2 Jahre reicht gem. Hersteller Anforderung für die meisten Fahrzeughalter aus, mir aber nicht. Das hängt davon ab, welche Laufleistung man erwartet. 150, 300 oder > 500 tsd. km. Neben seinem Fahrstil muss das jeder für sich selbst prüfen, da das ja auch deutlich die Ausgaben erhöht. Bei meinem Fahrprofil - überwiegend Langstrecke sehr schnell u. sonst 2 x 5 km Tag Kurzstrecke im Schonbetrieb -, wechsel ich alle 250 h oder alle 15 tsd. je nachdem was zuerst eintritt, bei mir so ca. 2 x pro Jahr. Mit Sicherheit reicht für reine Langstreckenfahrer alle 500h = ca. 30 tsd. km auf 300 tsd. km 1 mal im Jahr auch vollkommen aus. Ein Kurzstrecken - Stadtfahrer Ölwechsel nur alle 2 Jahre oder aber 30 tsd. km hat aber ruck zuck 750 h und mehr mit einem Öl drauf u. kann dann leicht 10 - 15% Diesel im Öl erreichen. Das ist aus meiner Sicht grenzwertig, aber noch im Toleranzbereich der Hersteller!! Technisch korrekt müsste man sein Öl eigentlich bei erreichen von ca. 250 h (Probe ziehen) analysieren lassen und danach dann entscheiden, ob man wechselt oder weiter fährt. So macht man das bei größeren Dieseln mit z. B. 70 ltr. Hubraum und 800 ltr. Öl und mehr in der Ölwanne und bei den noch größeren, die aber auch alle einen Frischöltank nur zum nachfüllen haben u. Schmier - Öl mit verbrennen, was natürlich jeder Diesel ohnehin macht, nur bei den größeren sind das dann schon richtige Mengen.
Nach mittlerweise 9 Ölwechseln mit Ölanalysen habe ich ein recht gutes Bild über den A8 4.2 TDI bekommen, da man auch Stunden und km Laufleistung, sowie Laufzeit/dauer vergleichen kann und sich alleine daraus schon ein Betriebsprofil nach dem letzten Wechsel ableiten lässt. Meine Anforderungen und Erwartungen an Motorstandzeiten / Laufzeiten bis zur Generalüberholung/Austausch, sind jedoch extrem hoch und ich habe meinen 4.2 TDI bereits 5 Jahre, will aber noch weitere 6 - 8 fahren. Daher wechsel ich schon alle 250 h oder 15 tsd. km, je nachdem was zuerst eintritt. Das ist AAA++ Wartung, mehr geht nicht plus allem anderen was ich regelmäßig austausche. Man könnte die notwenidgen Ölwechsel übrigens auch sehr schön nur über den Kraftstoffverbrauch ermitteln, anstatt über Stunden oder km. Das ist auch sehr gut u. bietet z. B. Caterpillar als Alternative für Intervalle. Bei unseren Motoren würde ich auf alle Fälle grundsätzlich nur LL Öle mit der geforderten Spezifikation wählen. Von 11 1/2 ltr. Öl im System, bekommt man allenfalls 9,5 ltr. raus und 2 ltr. Öl verbleiben im Motor = ca. 20%. Alleine das reicht für mich schon aus die Wechselintervalle deutlich zu korrigieren, aber das alles kostet ja auch Geld. Es ist eine Frage des Anspruchs und was man erwartet, wie lange die Maschine halten soll, da die Kosten für eine neue die meisten Restwerte der Auto's hier im Forum übersteigen dürfte. Ähnlich ist es mit dem Getriebe und ein paar anderen Dingen. Beste und vorbeugende Wartung, ist die einzige Garantie für ein gut funktierendes zuverlässiges Auto mit möglichst langer Lebensdauer, in Abhängigkeit der Fahrweise und Betriebsbedingungen und die erforderlichen Wartungs-Intervalle ergeben sich alleine daraus.
39 Antworten
Zitat:
Nur Aral Ultimate!
Bin davon absolut überzeugt - Keine Probleme mit dem DPF, keine Regenerationsfahrten und der DPF hat Werte, die wollte man bei VW/Audi gar nicht glauben.
Wo kann man das bei VCDS auslesen?
@ SWAN: Was sind gute Düsenwerte? Kannst Du die hier mal posten? Danke.
Einmal alles:
DPF's: Bei meinem V8 Diesel mit zwei Oxy Kats und 2 DPF's (war sehr schwer an Grenzwerte dran zu kommen) ist die max DPF - Aschebeladung 0,76 ltr./DPF. (ja bei uns in Litern) Bei V6 geringer und kann sein das da in Gramm gemessen wird. Dann sind die Dinger voll und hinüber. Laut Scheckheft müssen die DPF's ab 240 tsd. alle 30 ausgelesen werden.
Ich habe auf 1 MWB 105 Feld 1 und Abgasbank 2 MWB 106 nur 0,16 bei ca. 183 tsd. gehabt, dieselben Werte wie bei 170 tsd.. Ich hab aber auch nur ca. alle 2.000 km überhaupt eine Regeneration. Schätze das liegt an meiner Langstrecke und ERC Power Diesel 1 : 200 - 300 = 200 ml auf 40 - 60 ltr. und Mobil 1 Motoröl ESP Formular 5W30. alle 2000 km muss aber nicht mal unbedingt Rußbeladung sein über die Diff. Druck ermittelt, sondern ist ggf. fest eingestellt und nicht zu verhindern. Das weiß ich aber nicht genau.
Zylinderbank Beifahrerseite sind Zylinder 1 - 4 = Bank 1
Fahrerseite (Zylinder 5 - 8) Bank 2.
Die besten Düsenwerte sind ganz einfach: +/- 0 ms.
Die Verschleißgrenzen sind wie folgt:
Bei 300 bar - 45 ms
Bei 600 bar - 15 ms
bei 1000 bar - 10 ms
- 45 ms bei 300 bar ist der Grenzwert - dann sind die Dinger auf und tropfen nach, manche auch schon vorher. Das merkt man dann schnell, da das dann ein Loch in Kolbenboden brennt :-(
+ Werte sind Verkokungen durch Chip Tuning, oder Kurzstrecken. Beides führt zu erhöhter Rußbildung in den Brennräumen und Abgastrakten und findet sich auch im Motoröl wieder.
- 15 bei 600 bar ist da der Grenzwert.
Meine Werte haben sich nicht verschlechtert.
- 6 auf dem 2. Zylinder bei 300 bar ist mein schlechtester Wert und + 14 bei 600 bar auf dem 8.
Mit der Zugabe von 2 Takt Öl im Verhältnis 1 : 240, was immer noch mächtig rumspukt, waren im Versuch über 30 - 50 tsd. km alle meine Werte schlechter, weshalb ich das wieder abgesetzt habe. Zudem hat zumindest der BVN schlechtere Leistung, klingt weicher, starte im Winter auf 1, aber bringt nix. Deswegen bin ich auf ERC Power Diel umgestieregen und habe Werte bei 180 tsd. km, besser als bei 50.000 km.
Die Werte verändern sich immer etwas je nach zurückliegendem Fahrprofil. Man muss die Tendenz sehen.
Ich werde bei 210 mal wieder alles auslesen, das ist bald.
Nullmengenabgleich in mg/hg:
Der Nullmengenabgleich liegt bei +/- 2 mg/hg als Grenzwert. Ich hab 1,5. Auch okay.
Düsen wie Einspritzpumpen sind Verschleißteile. Bei großen Dieseln werden die alle 10.000 h geprüft, justiert und/oder generalüberholt, oder werden erneuert, je nach Möglichkeiten und Kosten.
Bei 20.000 Betriebsstunden wird der gesamte Motor zerlegt und vermessen und nach Befund generalüberholt.
Vorab: Entschuldigung wenn ich nach so langer Zeit nochmal mit dem Ölgedöns nerven muss :-)
Zu meiner Frage: Es scheiden sich ja die Geister zum Thema Longlife beim 4.2Tdi, ich hatte bis vor kurzem einen S211 320CDI bei welchem man die MB 229.51 Norm benötigte. Als Geheimtipp hat sich hier das Motul X-Clean 5w40! herausgestellt im 12000er Festintervall, mit welchem ich vollstens zufrieden war(Laufruhe, kein Ölverbrauch). Ich dachte zuerst, dass nur das X-Clean 5w30 die 229.51 Freigabe hatte aber auch das 40er hat sie. Jedoch hat nur das X-Clean 5w30 die 50700er Norm, aber das 5w40 (?Weil nicht Longlife fähig?) nicht.
Was meint ihr zum 5w40 im 4.2tdi? Aschearm und DPF geeignet ist es ja auch da 229.51, die ja eigentlich besser als die VW Norm sein müsste. Da nur Festintervall trotz Langstrecke in Frage kommt frage ich mich echt ob ich UNBEDINGT zum 5w30 greifen muss. Kennt jemand das X-Clean 5w40?
Hab als Anhang auch noch die Datenblätter für euch, schauts euch an 🙂
5w40
Viele Grüße Luke
Ich fahre 0W40 nach 229.51 Norm im 4.2 Tdi
Motor hat 711.000km und brauch kein Öl.
Das 30er würde ich nicht mehr fahren
Ähnliche Themen
Motul 5W 40 x-clean habe ich drin mit MB Norm
Achso 2l Mathy-M ist ja auch noch mit drin.
https://www.mathy.de/shop/de/motor/mathy-m-motoroel-additiv.html
Hört sich interessant an, hast du irgendwelche Veränderungen wahrnehmen können? @Hoppels18t
Habe 300km vor dem Ölwechsel 0,5l Mathy-M zur Reinigung eingefüllt. Dann Ölwechsel gemacht 2l Mathy rein und Motol 5W 40 x-clean.
Das Öl ist nach 2500km noch immer sehr sauber.
Sonst war es sofort schwarz nach dem Ölwechsel.
So läuft er schön ruhig und läuft mit 220tkm nach wie vor wie ein Uhrwerk.
Kein Schwarzes Öl hört sich gut an :-D Ein Versuch ists mit sicherheit mal Wert, vielen dank
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 5. Mai 2019 um 14:24:31 Uhr:
Habe 300km vor dem Ölwechsel 0,5l Mathy-M zur Reinigung eingefüllt. Dann Ölwechsel gemacht 2l Mathy rein und Motol 5W 40 x-clean.
Das Öl ist nach 2500km noch immer sehr sauber.
Sonst war es sofort schwarz nach dem Ölwechsel.
So läuft er schön ruhig und läuft mit 220tkm nach wie vor wie ein Uhrwerk.
Ist zwar etwas her der Beitrag aber bin auch ein glücklicher Besitzer von einem A8 4.2 TDI hat 260tkm und wiill ein Öl wechseln durchführen und bin auch jetzt am rätseln welches öl Bzw nimmst für die Spülung das Mathy-M oder das C?
Danke schon mal im voraus