Ölwanne Wechsel!!!

Alfa Romeo

Hallo Gemeinde,

eine Frage: Sind 550 EUR (Material+Arbeit) für den Einbau einer
neuen Ölwanne ok?

War heut beim Ölwechsel und da sagte der Freundliche das Gewinde in der Wanne wäre "ausgerissen" !?!
Und da beil Alfa da wohl nur der Austausch der Wanne hilft muss ich das wohl machen lassen. Er hat die Schraube jetz erstmal provisorisch gefixt.

P.S. bin wohl die letzten 400-500 km mit deutlich zu wenig ÖL gefahren, kaum noch ablesbar auf dem Messstab.
Motor?? macht keine Probleme!!!! Von wegen anfällig der 2.0 TS ;-)

Alfa 156 2.0TS Bj ´98

16 Antworten

Also mit anderen Worten: Der Händler war zu dumm für einen Ölwechsel und du sollst jetzt den Schaden zahlen.
Super Ingo.

Auf das Öl solltest du schon aufpassen, wahrscheinlich bist du knapp einem 5000 Euro Motorschaden entgangen.
Das hat nichts mit anfällig oder zuverlässig zu tun. Das ist nachlässig 😉

Das mit dem gewinde habe ich schon gehört!ich meine man kann sich dann ein größeres gewinde eindrehen lassen!Nur wegen dem gewinde brauch man ja nicht gleich ne neue wanne!!!

In der Tat: In Zeiten von Heli-Coil & Co. sollte es günstigere Möglichkleiten geben. Der Kopf meines 2l konnte auch mit Auftragsschweissen (in Alu!) gerettet werden. Und das waren keine 550 Euronen. Der öl-liebe der Italiener in Küche und Werkstatt sollte man sich freilich anpassen...

Hat bei meinem 146er ca 590 gekostet. Preis ist wohl ok.

Ähnliche Themen

Re: Ölwanne Wechsel!!!

Zitat:

Original geschrieben von alfamania


Hallo Gemeinde,

eine Frage: Sind 550 EUR (Material+Arbeit) für den Einbau einer
neuen Ölwanne ok?

War heut beim Ölwechsel und da sagte der Freundliche das Gewinde in der Wanne wäre "ausgerissen" !?!
Und da beil Alfa da wohl nur der Austausch der Wanne hilft muss ich das wohl machen lassen. Er hat die Schraube jetz erstmal provisorisch gefixt.

P.S. bin wohl die letzten 400-500 km mit deutlich zu wenig ÖL gefahren, kaum noch ablesbar auf dem Messstab.
Motor?? macht keine Probleme!!!! Von wegen anfällig der 2.0 TS ;-)

Alfa 156 2.0TS Bj ´98

Aber manchmal frage ich mich schon, wozu das Öllämpchen in der Check-Control bei Alfa eigentlich dient; ich kontrolliere selbst regelmäßig den Ölstand, hatte auch mitunter einen Stand unterhalb Min., die Lampe aber leuchtete noch nie.

Nie!

Gruß Tom

Es wird unter der Hand auch als das "bitte-lassen-sie-einen-neuen-Motor-einbauen"-Lämpchen bezeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Es wird unter der Hand auch als das "bitte-lassen-sie-einen-neuen-Motor-einbauen"-Lämpchen bezeichnet.

😁

es ist für mich unfaßbar, wenn sich jemand, der wegen eines nicht intakten gewindes eine neue ölwanne anbauen möchte, fachmann nennt.

so einen unfug habe ich lange nicht gelesen...und ich bin froh darüber

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Es wird unter der Hand auch als das "bitte-lassen-sie-einen-neuen-Motor-einbauen"-Lämpchen bezeichnet.

Das klingt aber dann mehr nach Öldruck- statt Ölstandswarnung. Klar, wenn der Druck weg ist, ist meist auch der Stand viel zu niedrig, allerdings ist es dann häufig schon zu spät. Umgekehrt (also daß der Öldruck direkt zu niedrig ist, weil der Ölstand

etwas

unter Minimum sinkt) ist das noch lange nicht der Fall. Ich kenn's von BMW her so, daß die zwei Öllämpchen hatten, ein gelbes und ein rotes. Das gelbe signalisierte zu niedrigen Ölstand, das rote mangelnden Öldruck. Mein 159 hat ja jetzt gsd so eine nette digitale Ölstandsanzeige, die einem beim Einschalten der Zündung sagt, wieviel von dem Saft noch drin ist 😉

Cheers, supunabae

Sowas kannst du sogar bei ATU für 50-100 Euro reparieren lassen, auch wenn ich dazu nicht rate!

Wenn du handwerklich geschickt bist kannst du dir selbst ein neues Gewinde reinschneiden. Am besten dazu die Ölwanne demontieren damit keine Gefahr durch Spähne droht. Sowas macht doch selbst mein Reifenhändler für n paar Euro. Wenn das ausgerissene Gewinde zuwenig Matrial drumrum hat hilft zuschweißen. Das macht dir n Fachmann auch für unter 100 Euro. Dann einfach da n neues Gewinde rein und gut is.
Bzw: was versteht er unter geflickt? Wenn es gut hält, dann lass es doch so!
Wie es mit dem Helicoil vorschlag aussieht weiß ich nicht... schließlich is das Material nicht grade dick und dicht muss es danach ja auch sein.

Mein Tipp: Geh mal in andere und auch in freie Werkstätten! Oder versuch den der er ausgerissen hat teilverantwortlich zu machen. So einfach ausreißen tut die sicher net beim rausschrauben.... eher wenn man sie zu fest anzieht danach...

Hi,

ich muss jetzt mal die Werkstatt etwas in Schutz nehmen.

Aus meiner aktiven Zeit bei Alfa kenne ich das Problem.
Das Material ( zumindest bei den ersten 16V T.S. ) war sehr "weich" und "anfällig".

Dazu kommt noch, dass es für den Vertragshändler das einfachste ist, die ganze Wanne zu tauschen. Von Gewährleistung mal garnicht zu sprechen.

Trotzdem muss der Händler bei sowas einem entgegenkommen. Z.B. Der Kunde zahlt die Teile und der Einbau geht auf den Händler... kann ein Azubi in 2 Std doch einbauen das Ding und jeder is glücklich🙂

Freund von mir arbeitet bei Mercedes, der hat mir gesagt sie würden das anstandslos ersetzen. Wenn einer irgendwas abreißt, etwas defekt geht beim Werkstattaufenthalt wird das kostenlos ersetzt.

Hallo,

das Problem hatte ich bei meinem (Ex-) 147er auch gehabt. Gewinde war total im Eimer. Der hatte im Stand soviel Ölverlust das du beinahe jeden 2. Tag nachfüllen konntest.

Stichwort HeliCoil: An für sich ne tolle Sache, nur ob das Gewinde hinterher mit der Schraube wieder 100% dicht ist kann dir keiner garantieren. Aber ein Versuch würd ich wagen.

Stichwort Schweißen: Je nachdem was das für ne Alulegierung ist, kann das sich als sehr schwierig gestalten. Alu-Druckguss lässt sich mistig schweißen.

Bei meinem hab ich mir im Fachhandel (nicht der Laden mit dem Biber :-) ) einen Gewindefertigschneider M20x1,5 (Feingewinde) besorgt (meint man gar nicht, das die Dinger so teuer sind). Und im Hydraulik bzw. Pneumatikfachhandel nen passenden Gewindestopfen samt Dichtung. Dann gings los mit der Ölwannendemontage. Die scheiterte letzendlich daran, das die zwei Schrauben mit der die Ölwanne am Getriebe angeflascht ist, so dermaßen fest waren, das es mir eine Nuss und nen Schraubenschlüssel geext hat und an mangelnder Bewegungsfreiheit sprich Hebebühne.

Also was nun? Ölwanne dran gelassen, mir ein Kunststoffrund auf Schaftdurchmesser des Gewindebohrers gebohrt, Stirnfläche geplant (diente als Auflagefläche) und dann mit 2 Mann und der improvisierten Führung überkopf das Gewinde neu geschnitten. Im nachhinein betrachtet wäre es in der Werkstatt deutlich schneller und nervendschonender gewesen, aber was tut man nicht alles wenn man etwas am Monatsende knapp bei Kasse gewesen ist. :-) Dann noch die Ölwanne mit Diesel gespült (wegen der Späne) neuen Ölfilter und neues Öl, schon war er wieder dicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen