Ölwanne Smart

Smart Fortwo 451

Hallo liebe Mitglieder,
ich habe ein Problem. Ich hatte einem Bekannten meinen Smart zur Reparatur gegeben. Leider konnte er die Ersatzteile nur beim Smart direkt holen. Kein KFZ Handel hatte das passende. Jetzt mein Problem. Er wollte noch schnell einen Ölwechsel machen, dabei ist beim aufdrehen der Schraube die Ölwanne gebrochen.
Leider konnte er abends nichts mehr machen und jetzt auch noch 1woche im Urlaub.
Ich dachte vielleicht kann ich die Ölwanne besorgen, damit, ich eine habe bis er wieder da ist. Weiß jemand wo ich eine günstige her bekommen könnte. Immer wenn ich die Schlüsselnummer eingebe, kommen nur sehr teure. Hat jemand noch eine Idee?
Schlüsselnummer 0999. BGM. Smart For Two 451
Wäre über jede Hilfe dankbar
Dankeschön
Mailinh

Beste Antwort im Thema

...der TE scheint ja mittlerweile nicht mehr an Bord zu sein, hat sich möglicherweise für eine Ölwanne des E-Smart entschieden, aus nachwachsenden Rohstoffen... 😁

Also, nicht "zerfleischen"... 🙂

Viele Grüsse
Jens

80 weitere Antworten
80 Antworten

Also ich hab die Ölwanne zurück geschickt, bei mir wurde eine Hülse gedreht und eine kleinere Schraube rein gemacht.

Zitat:

@golf07
Also ich hab die Ölwanne zurück geschickt, bei mir wurde eine Hülse gedreht und eine kleinere Schraube rein gemacht.

Also wird das Ganze jetzt nur mit Schraube ohne Sieb verschlossen?
Und dann soll die Karre so verkauft werden? Ich wünsche ja keinem was Böses, aber dem nächsten Besitzer müßte durch Späne der Motor festfressen und dich vor Gericht ziehen.
Alle Autos besitzen unten an der Ölpumpe ein Sieb, um Dreck und Späne nicht anzusaugen, was glaubst Du warum die Autobauer das dort hinbauen, bestimmt nicht weil sie Teesiebe bei Aldi günstig bekommen haben. Und wenn man weis wie fein Ölbohrungen und Ölkanäle sind, dann weis man auch wie schnell die sich zusetzen können.
Und glaub nur nicht weil Du Privatmann bist, das Du dann nicht haftbar gemacht werden kannst. In solchen Fällen, wo bewußt eine unsachgemäße Reparatur verübt wird, und der nächste Käufer kann das Nachweisen, was ja in dem Fall anhand des Ölwechsels leicht ist, dann darfst Du nicht nur den Schaden zahlen, sondern auch alle anderen Kosten!
Wenn Du mir die Karre andrehen würdest, hättest Du gewaltige Probleme! 😠

Das mit der gedrehten Hülse finde ich jetzt als Lösung auch alles andere als ideal, aber den Zweck des Siebes habe ich bis heute nicht verstanden. Der 451 ist bis jetzt auch mein erstes Fahrzeug, das solch ein Sieb besitzt. Normalerweise werden Metalabrieb aus dem Motor durch magnetische Ölablassschrauben aus dem Öl gezogen.

Zitat:

@Mainhattan Olli
Das mit der gedrehten Hülse finde ich jetzt als Lösung auch alles andere als ideal, aber den Zweck des Siebes habe ich bis heute nicht verstanden. Der 451 ist bis jetzt auch mein erstes Fahrzeug, das solch ein Sieb besitzt. Normalerweise werden Metalabrieb aus dem Motor durch magnetische Ölablassschrauben aus dem Öl gezogen.

Nein, jedes Auto hat ein solches Sieb. Viele Autohersteller haben sogar noch weitere kleine Siebe im Motor drin, gerade in den Bereichen vor elektrisch getakteten Steuerventilen, die bei Nockenwellenverstellern oder ähnlichen sind. Das macht Sinn. Streiken diese Ventile mal, weil im Laufe der Kilometer IMMER Dreck und Spänchen dran hängen, kann man sie oft ausbauen und mit Bremsenreiniger säubern.
Beim Smart 451 ist es bauarttechnisch, siehe Bild, nicht möglich einen Ansaugstutzen mit eigenem Sieb an die Ölpumpe im Motor zu flanschen. Er zieht das Öl über den Ablasskanal, durch eine Bohrung in der Ölwanne in die Ölpumpe. Also hat man an die Ölablassschraube ein Sieb gesetzt. Über Sinn oder Unsinn scheiden sich die Geister, ist aber Fakt.
Was mich nur wundert, er will den Smart verkaufen und war zum Ölwechsel in der Werkstatt. Die reißen das Gewinde raus! Dann sollen die auch die Kosten tragen!

Ölansaugung Smart 451
Ähnliche Themen

Ups, das Bild ist ja schon ein Beitrag über mir

Zitat:

@1.2.3...meins
Ups, das Bild ist ja schon ein Beitrag über mir

....ja, ich wollte farblich den Ölansaugtrakt kennzeichnen.
Und wie gesagt, JEDE Ölpumpe hat ein solches Sieb verbaut.
Auf dem unteren Bild ist noch mal ein Versteller eines BMW e90 zu sehen, und wie vollgesifft das Sieb mit Dreck hängt.
Wäre dort kein Sieb, könnte man das Ding für 150,-€ in Müll werfen.

E90 VANOS Ventil

Leute, das Sieb ist nur ein Zusatz Schutz für die Pumpe ! Bevor das Öl durch den Motor geht kommt doch der Hauptstromölfilter !!!

Da können ohne Sieb GAR KEINE Späne in den Motor kommen .🙄

@ Versteller BMW

Mieses Motoröl gefahren. Oder zu lange gefahren. Hauptsache "BMW", 10.000km-Ölwechsel bleiben mangels Geld oder Hirn auf der Strecke. Typischer "Koks", bzw. Schlamm, der normal nicht auftritt wenn man Hochqualitative Öle rechtzeitig wechselt....
Die Krümel auf dem Bild haben sich HINTER dem Hauptstromölfilter gebildet ! Ganz mieses Öl war da am Werk, und/oder wurde 30.0000km durch gequirlt.

PS:
Mein EX-Ford bekam über 9 Jahre und bis zu 130Tkm Laufleistung alle 10.000km frisches Öl maximalster Qualität MB 229.5. Der sah nach der Zeit innen aus wie gerade vom Band gelaufen....

Zitat:

@GTI1993
Leute, das Sieb ist nur ein Zusatz Schutz für die Pumpe ! Bevor das Öl durch den Motor geht kommt doch der Hauptstromölfilter !!!

Da können ohne Sieb GAR KEINE Späne in den Motor kommen .🙄

@ Versteller BMW

Mieses Motoröl gefahren. Oder zu lange gefahren. Hauptsache "BMW", 10.000km-Ölwechsel bleiben mangels Geld oder Hirn auf der Strecke. Typischer "Koks", bzw. Schlamm, der normal nicht auftritt wenn man Hochqualitative Öle rechtzeitig wechselt....
Die Krümel auf dem Bild haben sich HINTER dem Hauptstromölfilter gebildet ! Ganz mieses Öl war da am Werk, und/oder wurde 30.0000km durch gequirlt.

PS:
Mein EX-Ford bekam über 9 Jahre und bis zu 130Tkm Laufleistung alle 10.000km frisches Öl maximalster Qualität MB 229.5. Der sah nach der Zeit innen aus wie gerade vom Band gelaufen....

Falsch und nochmal falsch!

Der betreffende BMW war vom Besitzer penibel beim BMW Vertragshändler, wo er ihn auch kaufte zu ALLEN Inspektionen.

Ford hat schon seit Ewigkeiten ihre eigene Suppe (Öl)
Schütte mal in den drei Zylinder EcoBoost Öl nach 229.5 rein und dir fliegt in kürzester Zeit der Zahnriemen weg.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 29. Juni 2019 um 16:47:15 Uhr:



Falsch und nochmal falsch!

Der betreffende BMW war vom Besitzer penibel beim BMW Vertragshändler, wo er ihn auch kaufte zu ALLEN Inspektionen.

Ford hat schon seit Ewigkeiten ihre eigene Suppe (Öl)
Schütte mal in den drei Zylinder EcoBoost Öl nach 229.5 rein und dir fliegt in kürzester Zeit der Zahnriemen weg.

Der BMW war penibel beim Vertragshändler . Das sagt alles. Reziprok denken und leg mal deine rosa Fachwerkstatts-Brille ab. Nur Pfusch dort. Und die Owner sind auch noch alle stolz auf den 2-jährigen (!) Ölwechsel ? 🙄

Dummheit. "Prahlen" kannst mit einem einjährigen Wechsel, und selber eingefüllt, dann weiß man was drin ist und DASS es drin ist. Alles andere ist naiv.

" Ölwechsel in Werkstatt" , sagt doch eigentlich alles über den Intellekt des Owners aus....

Womöglich Longlife ? Und "brav" alle 2 Jahre (!) gewechselt ? Schön dämlich...... 🙄

Zu der Zeit als ich auf hörte FORD zu fahren kam der Ecoboost gerade auf den Markt. Ich rede vom 2.0 Sauger Klassiker. Also was soll der dumme unangebrachte Fingerzeig auf die Ecoboost ? Über die redet keiner. Lesen bildet.

Wenn du einen Funken Ahnung hättest und nicht nur mit dem Mund, dann wüßtest du dass das "seit Ewigkeiten" von Ford propagierte "A1" Öl der letzte Dreck war. Aus mehreren Gesichtspunkten.
Wurde dann auch abgelöst durch besseres Öl mit deutlich mehr Waschwirkung hinsichtlich Kolbenringzonen-Sauberkeit. Problematik der Lackbildner. Tlw. sind die Motoren unter dem A1 auch komplett verschlammt.

Wer das A1 einfüllte bekam früher oder später massiv Probleme. Irgendwie erinnert mich das an den Schlunz den ich da oben beim BMW sehe... Alte VW Longlife Öle waren auch dafür bekannt so eine Schlunze zu produzieren.

Bei Motoren mit 229.5 unbekannt.

PS:
@ Ölwechsel in Fachwerkstatt

Der Cooper meiner Frau Bj. 2017, der wird selber gewartet. Ich lasse mir von den Juckels in der BMW Werkstatt nix kaputt fummeln und darf dann noch ne horrende Rechnung ablaschen ?!

Der Motor hat bis jetzt ( Genau 2 Jahre und 30.000km ) nix gehabt und wird auch nix kriegen wenn keiner dran rum pfuscht.
Das 3. Jahr Gewährleistung lasse ich daher mal verpuffen.

PS: Im Moment bin ich bei dem im 8000km-Takt beim Ölwechsel. Hat sich so ergeben. 😎

VW Longlife ist für Popo!
Selbst im Golf 4 wurde die Plörre durch jährlichen Ölwechsel ersetzt!

@GTI1993

Du bist ja schon ein toller Hecht und scheinst hellsehen zu können.
Nein er hatte keine Longlifeintervalle gemacht, weil JEDER, der halbwegs Ahnung hat, weis dass das Mist ist. Er lässt JEDES Jahr Inspektion machen, größtenteils bei nicht mal 9000km.

Aber da Du ja ein ganz toller Hecht bist und ich nicht explizit reingeschrieben hatte das er jedes Jahr den Service beim Vertragshändler machen lässt, entschuldige ich mich. Aber es gibt auch noch denkende Autofahrer, die auf diesen ganzen vermüllten Longlifescheiß nicht reinfallen.

Aber von dir saudumm anmachen lassen muß ich mich auch nicht.
Setze ich deinen Nick zugrunde, dass Du Jahrgang 1993 sein solltest, bist Du gerade mal zwei Jahre älter wie meine Tochter, oder anders ausgedrückt, ich begann an Autos zu schrauben, da waren deine Eltern noch ein paar schöne Jahre am üben! Oder noch anders ausgdrückt, hätte deine Mutter dich geschluckt, würdest Du heute nicht einen solchen verbalen Müll von dir geben!

Jungs, achtet Mal Bitte auf eure Ausdrucksweise, macht solche Streitereien doch per PN unter euch aus, so'n Geplänkel gehört nicht in einem öffentlichen Forum diskutiert.
Ich möchte ungern Maßnahmen ergreifen müssen.
Und das eigentliche Thema der defekten Ölwanne dürfte sich auch schon erledigt haben.
Gruß Ingo

Nur so am Rande, zum Ende, ich bin weder Bj. 1993 noch bist du Captain der Enterprise.

So weit denken könnte man erwarten. Könnte ....

Und nun ist gut.

Noch ein (konstruktives) Nachwort zu den Krümeln, sei erlaubt:

Da sie sich unzweifelhaft nach dem Hauptstromölfilter befinden, muss das verwendete Öl Schei*** gewesen sein. Und zwar extrem, bei einem qualitativ gutem zeitgemäßem Öl, bilden sich keine Krümel auf den 50cm Ölkanal vom Filter bis zur Nocke !

Da wurde definitiv "Gülle" rein gekippt. Welche Spezifikation auch immer, aber es war Drecksöl und daher fülle ich selber ein und kann es nur jedem raten.

Die einzige Alternative die ich gelten lasse, wäre ein komplett durch Schlamm zugesetzter Filter, (auch hier wieder die Rückkopplung zum Öl) welcher das Überdruckventil/Umgehungsventil geöffnet hat und ungefiltertes Öl konnte nach "oben" .

Oder die Werkstatt hat "mal vergessen" den Filter zu wechseln.... Normaler Pfusch eben, trotz "Scheckheft Geflegt" . Diese Stempel sind das Papier nicht wert ....

Es gibt sonst KEINE Möglichkeit dort oben Dreck hin zu pumpen.

@ Umgehungsventil: (Guckst du Pos. 8 )

https://www.auto-motor-oel.de/.../Oelfilter-Aufbau.png

Quelle:
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/olfilter-alle-fakten/413/

Davon abgesehen bleibe ich bei meiner Aussage noch kein solches Sieb an der Ölablassschraube wie beim 451 gesehen zu haben. Selbst AMG Motoren mit zwei Ablassschrauben haben an beiden Ablassschrauben kein Sieb. Vielleicht ist das aber auch ein Merkmal für Motoren aus Japan bzw von Mitsubishi, da habe ich sonst keine Erfahrungen.

Das Sieb steckt dahinter. Es kommt meiner Erinnerung nach nicht automatisch mit raus. Wer nicht explizit rein sieht, der sieht es nicht. Kleinen Finger reinstecken und raus ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen