Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Ölwanne / Ölsieb

Ölwanne / Ölsieb

Themenstarteram 27. Juli 2005 um 20:09

Moin,

hatte zum Ölwechsel die Wanne ab, hat sich gelohnt, wie man auf den Bildern sieht:

http://photos.yahoo.com/c_randall_poopenmeier

Poly-V-Riemen wurde auch gewechselt, neue Zündkerzen (ja, BCPR6ES-11) und ein K&N-Luftfilter warten noch auf ihren Einbau, dann sollte erst mal Ruhe sein...

Gruß

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LibraWolf

Bei mir wurde Ölwanne bei einer Laufleistung von ca. 50oooKm gereinigt.

Motor wurde komplett neu abgedichtet.

Seitdem qualmt´s beim Starten, Ölverbrauch stieg an.

Für mich eine unbefriedigende Situation, Werkstatt sieht´s gelassen.

Ich grüsse Dich!:)

Wie hoch ist der Ölverbrauch denn???

Mehr wie ein Liter auf 10.000km???

am 2. August 2005 um 18:05

Hallo.

Der Ölverbrauch liegt bei ca. einem halben Liter (oW30) auf 6000Km.

Vor der Reparatur war der Ölverbrauch allerdings sehr gering.

Da musste ich kein Öl nachfüllen.

 

Gruß

Wolfg.

Haben die Profis vielleicht die neue (falsche) Ölfalle verbaut und wissen nichts vom Rückzug der Servicekampagne von Saab? Mit dieser tritt nämlich verstärkt Ölverbauch auf.

Steht auf der Rechnung etwas von wegen Servicekampagne Ölfalle/Kurbelgehäuseentlüftung?

http://www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml

Die unterste Variante sollte OK sein.

Gruss

Oliver

Ich hatte eigentlich auch vor, die Ölwanne mal runternehmen zu lassen, doch das Risiko, dass danach was nicht läuft scheint doch grösser zu sein.

Meiner wurde mit 0W40 ausgeliefert, bei 9000km wurde ein Ölwechsel gemacht. Danach bis 30'000km 5W30 (Hergott weiss warum). Ab 30'000km mache ich alle 10'000km einen Ölwechsel mit 0W40 von Mobil 1, den Ölfilter wechsle ich aber nur alle 20'000km.

Was meint ihr, soll ich bei 100'000 dieses Teil mal runterschrauben oder nicht? Nachfüllen muss ich Öl bis jetzt nicht, was ja ein sehr gutes Zeichen ist.... und Motörchen läuft auch runder als rund...

am 3. August 2005 um 17:31

Zitat:

Original geschrieben von aero-02

Was meint ihr, soll ich bei 100'000 dieses Teil mal runterschrauben oder nicht?

Ich bin in etwa in der gleichen Situation und habe mich dazu entschieden, in Sachen Ölwanne etc. nichts zu unternehmen. Inbesondere mein sehr defensiver Fahrstil wie auch das Vermeiden von Kurzstrecken geben mir ein "sicheres" Gefühl.

Für mich kommt dazu, in der Schweiz haben wir Tempolimit, fahren also um 120 bis max. 150km/h... Natürlich haben wir Pässe, aber die sind auch nicht hunderte von Kilometern. In Deutschland blässt man öfters 200-300km mit 200km/h im Schnitt über die Lande. Sowas strapaziert natürlich...

Hallo Fis.

Ich würde die Ölwanne abnehmen. Schön reinigen, das Ölpumpensieb schön sauber machen und alles wieder schön zusammenbauen. Der Zustand ist wie vorher. Der Motor kann dadurch nicht mehr Öl verbrauchen. Einzig Modifikationen an der Ölfalle/Kurbelgehäuseentlüftungsschläuchen können einen "Mehrverbrauch" bewirken. Du kannst wählen zwischen der Ungewissheit einen Koker zu fahren oder ruhig zu schlafen und der Ausbau der Ölwanne war vergebens.

Gruss

Oliver

Halo aero-02.

Der Auspuff geht direkt unter/neben der Ölwanne durch und heizt das Öl auf. Es reicht auch warmes Wetter und viel Stadtverkehr. Das Öl kocht bis Ölverkokung zurückbleibt. dies kann das Ölsieb verstopfen und zu Schmiermangel führen. Lagerüberhitzung/-verschleiss mit Pleuelabriss können die Folge sein.

Gruss

Oliver

am 3. August 2005 um 20:01

Zitat:

Original geschrieben von 93tid

Ich würde die Ölwanne abnehmen.

Nein, dass ist mir der 95 nicht wert (dem 900er hätte ich sowas vielleicht gegönnt)! ;)

Im Übrigen wurden die Ölwechselintervalle bis anhin sehr kurz gehalten (um 10 Tkm), und der Wagen hat auch erst circa 64 Tkm gelaufen.

Desweiteren bedingt ein Benzinverbrauch von etwa acht Litern einen sehr zurückhaltenden Fahrstil und das Vermeiden von Kurzstrecken.

Zitat:

Original geschrieben von LibraWolf

Bei mir wurde Ölwanne bei einer Laufleistung von ca. 50oooKm gereinigt.

Motor wurde komplett neu abgedichtet.

Seitdem qualmt´s beim Starten, Ölverbrauch stieg an.

Für mich eine unbefriedigende Situation, Werkstatt sieht´s gelassen.

Ölverbrauch von 0.5 Litern auf 6000km...ist eigentlich nicht viel.

Wurde das Motoröl umgestellt?

Von 10W-40 auf 0W-40 zum Beispiel?

Das würde den Ölverbrauch erklären!

Räuchern im Auge behalten!!!

Könnte ein schleichender Lader-Schaden sein...:(

Zitat:

Original geschrieben von aero-02

Ich hatte eigentlich auch vor, die Ölwanne mal runternehmen zu lassen, doch das Risiko, dass danach was nicht läuft scheint doch grösser zu sein.

Was meint ihr, soll ich bei 100'000 dieses Teil mal runterschrauben oder nicht? Nachfüllen muss ich Öl bis jetzt nicht, was ja ein sehr gutes Zeichen ist.... und Motörchen läuft auch runder als rund...

Beim nächsten Ölwechsel...mit einem breiten Kabelbinder über den Ölwannenboden "fischen".:)

Wenn harte Partikel zu finden sind...Sollte dann eine Entscheidungshilfe pro "Ölsieb reinigen" sein...:D

Motoren, immer mit vollsynthetischem Motoröl betrieben, sind in der Regel innen sauber.

Es sei denn, die Kiste läuft nur Stadtverkehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Ölwanne / Ölsieb