Ölwahl
Welches Öl ist für den xc90 D5 zu empfehlen, finde die ganzen Beitträge ziemlich verwirrend, zumal ich zugegeben nicht viel davon verstehe. Deshalb ija auch die Nachfrage hier im Forum.
Fahre zu 60% Stadtverkehr, der Rest ist kurze AB und Landstr.
Schonmal Danke für die Antworten
64 Antworten
der D5 ist extrem anspruchslos im Vergleich zu anderen Dieseln. Was Audi/VW nur für einen Tanz ums Öl macht, o gott!
Ich nehme einfach ein 5W-40 teilsynthetisch. Wenn draufsteht das Commonrail verträglich nimm es.
Jupp.
Selbst VOLVO schreibt nicht besonderes vor. ich habe jetzt von 4 verschiedenen Werkstätten 4 verschiedene Öle in 2 verschiedenen Viskositäten eingefüllt bekommen (5w 30, 10W30)
Also ganz locker.....
Jürgen
Also bei mir kommt immer nur 10W40 rein. Ist günstig und vor allem muß ich nicht mehr nachfüllen zwischen den Ölwechseln. Beim 5W40 mußte ich immer bis zu 2L nachfüllen.
Hatt jemand schon Erfahrung mit vollsynthetischem 0W40 Öl gemacht. Stimmt es dass da die Gefahr ist. dass der Schmierfilm abreisst?
Gruß Daniel
Ja!
Absolutes Klumpert. Was soll das bringen als hohe Ölkosten, hohen Ölverbrauch und womöglich einen Motorschaden?
@ kölnelch
Wieso sollte bei 0w40 der Film abreißen?Das ist ein Vollsynthitisches Öl und extra für Extrem Bedingungen entwickelt worden!Weiß ja nicht wer dir so etwas erzählt hat.Aber wenns Schlechter wäre als andere Öle,dann würde es bestimmt auch nicht das doppelte kosten.
Für dein D5 und alle anderen Elche ist wichtig,das Ihr auf die ACEA Normen B3 oder B4 achtet.Ob Ihr dabei 10W40 oder 5W40 fahrt ist eure Sache,wichtig ist,das es die Normen erfüllen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von kölnelch
Hatt jemand schon Erfahrung mit vollsynthetischem 0W40 Öl gemacht. Stimmt es dass da die Gefahr ist. dass der Schmierfilm abreisst?
Gruß Daniel
Hi,
ich fahre selbst Castrol 0W-30. Keine Probleme. Ein 5W-40 tut es auch. 0W und 5W-Öle bringen eine deutlich schnellere Durchölung bei kalten Temperaturen als z.B. 10W-Öle und verringern damit den Verschleiss bei kalten Temperaturen deutlich. In unseren Breiten gibt es auch keinerlei Probleme, dass der Schmierfilm reissen würde.
Über Schmierfilmrisse bei 0W-Ölen werden von sogenannten "Fachleuten" hier im MT immer wieder Märchen erzählt. Als Tankstellenbetreiber habe ich täglich mit Ölen zu tun und besuche auch regelmässig Fortbildungen für u.a. Schmierstoffe.
Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte schaut hier:www.motor-talk.de/showthread.php?...
Die Beiträge von Sterndocktor zu lesen genügt. Das ist ein echter Fachmann, der weiss von was er redet.
Gruß Andi
Also - ich bin für øl !!!
eMKay, der weis, daß sein Beitrag nur sehr begrenzt weiter hilft ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Also - ich bin für øl !!!
eMKay, der weis, daß sein Beitrag nur sehr begrernzt weiter hilft ... 😉
Kommt ganz auf die Menge an... 😉
@tanken andi
als Tankstellenbetreiber müßtest Du auch wissen, dass diese 0W Öle hauptsächlich für Leute gedacht sind, die Kurzstrecke fahren. Wenn man hauptsächlich Autobahn fährt, dann zählt eher ob bei 36 Grad im Schatten der Ölfilm auch nach 750 km Autobahnfahrt mit Geschwindigkeiten um die 200 hält. UND DAS BEZWEIFLE ICH! Und den sogenannten Vorträge aus der Ölindustrie glaube ich genauso wie den Vorträgen der Pharmaindustrie an die Ärzteschaft. Dass Du eine höhere Preisspanne an so einem Wasseröl hast, solltest Du fairerweise dazuschreiben! Warum hat das nur eine Obergrenze von 30? Da bin ich bei hohen Dauerbelastungen mit einem 40er auf der sichereren Seite. Und eine Anfangsviskosität von 5W reicht völlig, darf man halt auf den ersten Metern wie ein Geistesgestörter fahren. So einfach ist das!
Das 0W-40 ist überhaupt eine Erfindung von VW, um bei dem völlig absurden Wartungsintervall von 50.000km den Dreck im Öl besser zu binden. Damit soll der Vw Konzern glücklich werden, in einen Volvo kommt mir sowas nur über meine Leiche hinein! Solche Spreizungen werden mit steigender Kilometerleistung immer kritischer, als mit einem konservativerem Öl.
@V 70 D5
Wie kommst du drauf das 0W40 eine erfindung von VW ist?Das gab es schon wo VW noch garnicht wußte was Longlife ist!Die Ersten die dieses Öl empfohlen haben waren glaub ich BMW und Porsche.VW gibt außerdem 0W30 an und hat 30000km und keine 50000 intervall.Das es dünner ist,und du etwas mehr Ölverbrauch hast ist Richtig.Aber erfunden hat es die Ölindustrie und die geben Qualitätsstandards und Normen heraus an denen sich gehalten wurden Moß!Ist ähnlich wie bei der DIN oder Euronorm.Was Garantiert wird muß auch eingehalten werden.
Die Motorenhersteller machen aber die Vorgaben. Oder hat Castrol das Pumpe-Düsenöl erfunden, und dann VW gesagt, oh, was haben wir da? Da müssen wir sofort einen Motor konstruieren, damit Castro das Zeug absetzen kann.
Auch ein Ölhersteller ist nur so eine Art Zulieferer.
Du solltest wissen, dass der D5 für solche Longlifeöle gar nicht ausgelegt ist, also wozu? Die VWs haben zB einen Ölsensor und messen allerlei Parameter wie Öltemperatur, Drehzahl, Distanz, Btriebsdauer etc. und schicken dann den Fahrer in die WErkstätte. Und zumindest bei Audi sind Intervalle bis 50.000 km sehr wohl möglich.
Es kann jeder nehmen was er will, aber gerade bei einem Motor der mit ganz normalen Ölen zufrieden ist, sehe ich keinen Sinn irgendwelche aussergewöhnlichen Designeröle hineinzuleeren die nicht nur keinen Nutzen bringen, sondern eventuelle sogar schaden weil der Motor einfach nicht dafür gemacht ist.
Habe eben mit dem Meister meines Freundlichen in Wuppertal tel. Dessen Aussage:
Volvo füllt ab Werk ebenfalls vollsynthetisches Öl ein.
Er füllt 0W30 bei Ölwechsel in den D5 ein.
Aussage des Meisters bei Volvo Düsterhöft in Köln:
Muss ich mal schauen.... dann: Er würde sich nach der Freigabe richten. Freigegeben ist aber sowohl 5W40, 0W30, 0W40 als auch 10W40. Er würde 5W40 einfüllen.
Tja, irgendwie scheinen die Meister alle auf unterschiedlichem Level zu sein, was dass Fachwissen angeht!?
Gruß
Daniel
ist es nicht eifacher sich die spec von Volvo anzuschaen?!?!
http://apps.volvocars.us/.../04xc90_09a.htm#pg127
xajas, der den pseudofachleuten misstraut
________________
www.jaschiks.com