Ölverschmutzung am Motor
Hallo,
Habe gerade meine Luftfilter am 320cdi V6 getauscht dabei ist mir eine Ölverschmutzung aufgefallen. Ich habe von dem Ort ein Foto gemacht. Das Öl hat sich unten an dieser schwarzen "Dose" am Ende der schwarzen Leitung gesammelt. Viel ist es nicht, dennoch entstand dort eine kleine Pfütze.
Was könnte das sein? Hat das schonmal jemand bemerkt?
Ps: hab ebenfalls ein Bild vom "Lüftungsgeweih" beigefügt. Dieses ist an beiden Anschlusstellen gerissen. Ob es ganz durch ist kann ich nicht sagen. Ist der Austausch selbst zu machen oder muss das Ding danach eh an die SD?
25 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../oil-catch-can-im-om-642-t4454164.html
der letzte eintrag zeigt die neue überarbeitete druckdose.. und wenn´s um den turbolader herum anfängt ölig zu werden.... am besten noch das T-Stück nachrüsten..
Austausch Hirschgewei geht ohne SD, ist jedoch leider teuer... ca. 360euro. Ich würde mich nach gebrauchten umschauen und die LMM´s von deinem übernehmen.
Aber ich kann keinen Riss erkennen... eigentlich reißt es direkt an der Schelle.
Alles klar, dank dir werde mir das Teil dann wohl mal besorgen und austauschen. Sicher ist sicher. Einen EKAS Austausch hatte ich schon zum Glück über die Garantie.
Wie zufrieden bist du mit der Oil catch can?
Links neben dem Blech sieht man einen kleine Nahtstelle, die sieht offen aus. Kann aber auch normal sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DasLegat123
Hallo,Habe gerade meine Luftfilter am 320cdi V6 getauscht dabei ist mir eine Ölverschmutzung aufgefallen. Ich habe von dem Ort ein Foto gemacht. Das Öl hat sich unten an dieser schwarzen "Dose" am Ende der schwarzen Leitung gesammelt. Viel ist es nicht, dennoch entstand dort eine kleine Pfütze.
Was könnte das sein? Hat das schonmal jemand bemerkt?
Ps: hab ebenfalls ein Bild vom "Lüftungsgeweih" beigefügt. Dieses ist an beiden Anschlusstellen gerissen. Ob es ganz durch ist kann ich nicht sagen. Ist der Austausch selbst zu machen oder muss das Ding danach eh an die SD?
Hallo die kleine Pfütze kommt von deinem veralteten Ölabscheider.
Wie auf dem Foto sehen die heute aus:
Der Riss im Ansugstutzen ist harmlos und kann leicht für ein paar Cent geklebt werden.
glyoxal
Ähnliche Themen
Hallo,
finde im WIS leider keine Anleitung zum Tausch des Ölabscheiders. Im ASRA steht´s unter Gruppennummer 01.9690 zwar drin, aber die dazugehörige Anleitung wird nicht gefunden. Kann mir da jemand sagen auf was ich achten muss?
Zitat:
Original geschrieben von DasLegat123
Hallo,finde im WIS leider keine Anleitung zum Tausch des Ölabscheiders. Im ASRA steht´s unter Gruppennummer 01.9690 zwar drin, aber die dazugehörige Anleitung wird nicht gefunden. Kann mir da jemand sagen auf was ich achten muss?
was für eine Anleitung ? um die drei Schrauben zu lösen ?
dann lass es lieber !!!
Im Foto sieht man übrigens die neue Ausführung, ob die dichter ist, wird sich zeigen !!
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von DasLegat123
mir ging´ s eher um die NM beim Andrehen aber dann wird's wohl egal sein 😉
Scherzkeks 😁
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und kenne mich außerdem mit diesel-Motoren gar nicht aus. Nun möchte ich hier über mein Problem berichten, dass ich vor kurzem an meinem 320 CDI 4Matic V6 224 PS (Erstzulassung 07.2007) entdeckt habe.
Durch Zufall habe ich bemerkt, dass meine Motorraumabdeckung, hinten unten, im Bereich des Turboladers mit Öl verschmutz ist. Ich habe mir den Motor etwas genauer angeschaut und nach jeder Fahrt beobachtet. Irgendwo im Motor in der Nähe vom Turbolader, bzw. „Lüftungsgeweih tritt das Öl aus.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich mit 2 alle Bauteile, bzw. Bereiche markiert, an denen ich die Ölspuren gesehen habe. Ich habe mir alles mit der Taschenlampe angeschaut und dieses „Lüftungsgeweih“ optisch auf mögliche Risse überprüft und mir ist leider nichts aufgefallen.
----- Wisst ihr vielleicht an welcher Stelle könnte das Öl rauskommen?
Unter 1 habe ich die Stelle markiert, an der zwei Rohre in einander gesteckt sind. Beim „Gasgeben“ kommt da sehr viel Luft raus, als ob die beiden Rohre nicht dicht verbunden sind. Muss es so sein? Ist es i.O. so?
----- Könnte vielleicht das Öl durch Undichtheit an dem Anschluss 3 rauskommen?
Ich habe den Eindruck, als ob irgendwas im Motor nicht ganz dicht ist.
Über Ihre ausführliche Antworten würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank!
Bild 1, Nummer 1 Verbindungsrohr Turbolader zum Ladeluftkühler: Die Verbindung muss dicht sein. Bläßt dort Ladeluft und damit Öl raus) dann klebt das natürlich auch an der Motorraumabdeckung.
Das Verbindungsrohr ist am Turbo mit einem Dichtring, im MB-Jargon O-Ring abgedichtet. Da der Turbo sehr heiß wird, zebröselt der P-Ring mit dem Jahren. Neuen einsetzen, kostet ~1,5 €. Das Rohr abbauen, u.a.auch den Geräuschdämpfer am Übergang zum Ladeluftachlau
Genaus so ist es.
Der Geräuschdämpfer ist mit 2 Schrauben (eine lange und eine kurze) am Motor von vorne fest. Zwischen Rohr "5" und dem Dämpfer ist eine Klammer die mit einer Torxschraube gesichert ist. Diese wird einfach nach vorne rausgezogen.
Anschließend ist das Rohr mit einer E-Torx Schraube, welche dummerweise einen Halter für die Motorabdeckung hat befestigt. Diese kannst du mit einem Ringschlüssel herausschrauben. Jetzt das Rohr etwas nach oben schwenken und nach vorne herausziehen. Alles putzen und den neuen O-Ring auf den Stutzen am Turbo stecken. Rohr aufschieben (muss richtig leicht gehen nicht mit Gewalt drücken!) und wieder festschrauben.
Zwischen den beiden Rohren also Nr. 5 und dem Dämpfer ist auch ein O Ring welcher auch ersetzt werden kann. Ich hatte den alten wieder eingebaut und es ist noch dicht 🙂
Dazu muss das Ansaugrohr vom Turbolader ausgebaut werden. Tu dir einen gefallen und und wechsle beide orangenen Dichtungen aus. Dazu muss alles 100% Ölfrei sein (Bremsenreiniger ist hier dein Freund). Die neue Dichtung beim Aufschieben auf den Turbo niemals einölen oder Silikonspray etc. verwenden!! Sonst wird das nie dicht und das ist ja eine Krankeheit beim V6. Damit das besser auf den Turbo "rutscht" nehme ich immer etwas Spucke, welche ja trocknet. Bei mir ist der Turboeingang absolut dicht!
Zitat:
@JeepCherokeeXJ schrieb am 22. Mai 2016 um 10:00:09 Uhr:
... neuen O-Ring auf den Stutzen am Turbo stecken.
Zwischen den beiden Rohren also Nr. 5 und dem Dämpfer ist auch ein O Ring welcher auch ersetzt werden kann....
Ganz herzlichen Dank für so eine ausführliche Antwort.
Ich würde Sie vielleicht noch darum bitten, mir zu sagen, was für Dichtungsringe soll ich mir anschaffen. (das heißt, wie diese Ringe aussehen etc. Sollen das spezielle Dichtungen sein, die, sozusagen, im Motorbereich eingesetzt werden dürfen und hohen Temperaturen standhalten usw. ???? )
Ein Bild davon, bzw. ein Link mit der Abbildung von diesem Ring wäre für mich sehr hilfreich 🙂
Ich es durchaus machbar, wenn man die beiden Ringe selbst, d.h. zu Hause mit eigenen Mitteln, einbaut, oder ist es empfehlenswert einen Werkstatt aufzusuchen?
Nochmal vielen Dank!!!
Es ist machbar. Falls man noch nie viel selber gemacht hat, ist das durchaus eine sehr gute Übung, um reinzukommen!
Die Dichtringe besorgst Du Dir am besten bei Mercedes. Die kosten nur wenige Euros. Ansonsten hier schauen und versuchen, etwas passendes (Teilenummer) im freien Handel zu finden. Da hohe Temperaturen eine Rolle spielen, würde ich das nicht empfehlen, um eine Wiederholung der Arbeit in Kürze zu vermeiden.
O-Ring: No. 50: Teilenummer A 014 997 64 45 (E280 CDI, ich denke, müsste bei Dir der selbe sein, nachschauen unter Deiner Motornummer)
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Mit einem 1/4" Knarrenset in dem E-Torx Nüsse drin sind und du etwas schrauben kannst, sollte das schon machbar sein.
Du brauchst von Mercedes diese Dichtungen:
-A6420940480
-A0149976445
-A0179973545
-A6420940580
Gruß Jan