Ölverlust Zylinderkopfdichtung und Differential

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
bei mir unterm Carport habe ich zwei Ölflecken. Vorne und Hinten. Bei der Mercedes-Werkstatt wurde festgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung undicht ist und das Differential. Außerdem kommt aus dem Auspuff manchmal ziemlich viel weißer Rauch.

Die Mercedeswerkstatt sagte mir, dass der Austausch der Zylinderkopfdichtung 1800€ kostet. Das hat mich erstmal ziemlich erschreckt. Ist der Preis in Ordnung ?

Die Mercedeswerkstatt meinte, dass der Ölverlust am Differential gering ist und dass man das ohnehin nicht reparieren kann und ruhig so lassen kann. Da frage ich mich, ob das aber auf Dauer so gut geht. Zumal im Carport nun mal die Ölflecken zu sehen sind.

Lohnt sich die Reparatur der Zylinderkopfdichtung unter dem Gesichtspunkt, dass da noch der weitere Mangel mit dem Differential ist, der dann vielleicht in Zukunft zum Ende für das Auto führt?

Ansonsten ist das Auto in einem guten Zustand und rostfrei, da alle rostigen Teile vor einiger Zeit ersetzt wurden und der Wagen neu lackiert worden ist.

W124, E220, 245000km, Bj.1995

Gruß
Andreas

24 Antworten

Wenn der Sensor funktioniert und da alles dicht ist, würde ich die Finger davon lassen und das Zuleitungskabel unter der Rücksitzbank lösen.
Ansonsten - wie beschrieben - die Simmerringe erneuern.

20190816
20190831

Ja immer magische Dichtmittel rein kippen.

Wenn Du da 300ml rein kippst macht das granatiert alles Dicht.
Die defekte ZKD bestimmt für wenige KM,
den Motor Kühler aber dauerhaft innerlich DIcht.
Ebenso den Heizungskühler

Dann kommt bald ein Thema hilfe mein Motor wird im Sommer so heiß.
Der Kühler ist von Dichtmittel dicht, daran kanns nicht liegen denn es kommt kein Wasser in den Kühler rein.
Er ist dicht und verliert kein Kühlwasser.

Das stimmt nicht! Man spült erst das System! Dann mit Wasser das Dichtmittel rein! Warm fahren! Abstellen, auskühlen lassen! Warm fahren ! Wasser raus und neue Mischung kühlerfrostschutz rein! Der Mann wollte alternative Reperaturkonzepte! Die funktionieren auch je nach Ausprägung des Schadens!
Hol dir 2000 € und geh zu Mercedes kann auch meine 90 jährige Mutter sagen!
Sie ist Schneiderin! Wer also unbegründet und ohne intellektuelles Hintergrundwissen hier postet soll mal erst fachlich begründen und nicht nur nachplappern was Laien sich einquatschen lassen! Natürlich gefällt das den Werkstätten nicht, die wollen ja Geld verdienen!

Naja ich verstehe nicht wie ein Mittelchen eine ZKD heilen soll

Ich habe selber schon ZKD getauscht, und die Materialkombonationen vom Mittel und so passen nicht.
Ist keine Dauerhafte Lösung.
Wo hast Du das Mitte erfolgreich angewendet und wie lange ?

Ähnliche Themen

Du kannst auch ein paar eier reintun, aber das hällt nur bis nach Hause

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. Januar 2020 um 10:18:13 Uhr:


Gleichzeitig auch die Entlüftungsöffnung hinten/oben am Differenzial reinigen.
Ist diese verstopft/verdreckt, drückt es das Öl zusätzlich raus.

Das hatten die letzte Woche bei Mercedes erstmal schon mal gemacht im Zuge der Fehlersuche. Aber die meinten, dass man zur Reparatur ein Spezialwerkzeug braucht und sie dies nicht mehr haben. So wie ich es verstanden habe, würde dabei dann ja die Hinterachse mit abmontiert werden.
Seit Donnerstag hatte iich keinen neuen Ölfleck, weder vorne noch hinten. Habe jetzt vorne und hinten Sand auf den Carportboden gestreut um das besser zu sehen und damit nicht noch mehr Öl auf den Steinboden kommt. Aber vielleicht haben die in der Werkstatt was sauber gemacht und es dauert deshalb bis es wieder tropft.
Habe morgen einen Termin bei einer Weerrkstatt, die mir von Kollegen empfohlen wurde, weil die einen W124 Experten haben.

Also die Hinterachse muss deswegen nicht raus - es ist aber schon ein Stück Arbeit.
Das Spezialwerkzeug das gemeint ist das Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00 - geht aber auch ohne.
Du merkst, die wollen da nicht dran - dann hat's auch keinen Zweck. Wenn du es nicht selbst machen kannst musst Du jemanden finden, der sich das zutraut. Eine tiefe 27er oder 30er Zwölfkantnuss (weiß nicht mehr genau) sollte man haben - ein kräftiger Schlagschrauber ist auch hilfreich.

Aber wie schon geschrieben - erstmal gucken, wo's überhaupt rauskommt...

Empfehle Dir die WIS für W124 - da steht alles drin...

Kann man aber auch dann machen, wenn mal die ganze Hinterachse incl. Bremsleitungen etc. dran ist. So lange Pappe unterlegen...

Diese "Mittel", die man in die Kühlflüssigket kippt um Leckagen des Kühlsystems abzudichten, funktionieren, aber nicht auf Dauer. Außerdem belegt man sich die Kühlkanäle und den Kühler von innen mit ener Schicht, die den Wärmedurchgang behindert, Motor wird also heißer. Das würde ich daher nicht machen. Der M111 braucht gelegentlich eine neue ZyKD, da hilft nichts. Ich würde nur zu einer Werkstatt gehen mit Erfahrung, meistens muss der Kopf geplant werden. Dazu muss er aber erstmal sauber auf Planheit geprüft werden, das kann oder will auch nicht jeder.

Das Diff kann man relativ einfach mit neuen Simmerringen versehen, auch eine Erfahrungssache, besonders am Antrieb (siehe oben). Die werksseitigen Simmerringe waren zum Teil so schlecht, dass sie nach wenigen Jahren durchließen.

Und: sieh nach dem Motorkabelbaum, vorsorglich tauschen gegen Silikon, sonst kommt der wirtschaftliche Totalschaden noch vom Steuergerät und nicht von der ZyKD...

Zitat:

Ansonsten gab´s auch Leute, die haben etwas "Apfelschorle (Dibutylmaleinat )" beim Ölwechsel mit ins Diff gekippt. Damit soll es auch schon mal geklappt haben. Das Zeug soll harte Dichtringe wieder weicher machen, was zum Ölverluststopp beiträgt. Ich habe es aber nie gemacht. Mache immer die Dichtringe neu.

das hier galt nur fürs Diff!!!!

Nicht für eine defekte Koppdichtung!!!! Die muss neu und fertig. Wenn sie nur nach außen tropft kann man es ne Weile beobachten....aber Helfen tut nur neu (-:

Alles eine Frage des Gesamtzustandes des Autos

Zitat:

@Fixgeflickt schrieb am 6. Januar 2020 um 15:37:12 Uhr:


Das stimmt nicht! Man spült erst das System! Dann mit Wasser das Dichtmittel rein! Warm fahren! Abstellen, auskühlen lassen! Warm fahren ! Wasser raus und neue Mischung kühlerfrostschutz rein! Der Mann wollte alternative Reperaturkonzepte!

Der Mann wollte vorallem Reparaturkonzepte für eine ölende ZKD, nicht für eine die Kühlwasser verliert!

Zitat:

Die funktionieren auch je nach Ausprägung des Schadens!

Das ist richtig, aber idR ist das keine dauerhafte Reparatur.

Zitat:

Hol dir 2000 € und geh zu Mercedes kann auch meine 90 jährige Mutter sagen!
Sie ist Schneiderin! Wer also unbegründet und ohne intellektuelles Hintergrundwissen hier postet soll mal erst fachlich begründen und nicht nur nachplappern was Laien sich einquatschen lassen! Natürlich gefällt das den Werkstätten nicht, die wollen ja Geld verdienen!

Wie gesagt sind die Mittelchen idR keine Dauerreparatur, man hat da immer eine "Sollbruchstelle". Die Erneuerung der ZKD ist (guter Allgemeinzustand des Autos vorausgesetzt) also eine gute Investition. So ein Mittel würde ich persönlich nur bei Autos verwenden sie dem zeitlichen entgegen sehen, Stichwort "Quick & Dirty". Und zu Mercedes wird hier eben geraten da einige freien Werkstätten diese Motoren schon öfter geschrottet haben weil die wohl nicht wussten wie man den Kettenspanner korrekt wieder einbaut. Mercedes-Werkstätten passiert das idR nicht da diese die entsprechenden Unterlagen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen