Ölverlust Zylinderkopfdichtung und Differential

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
bei mir unterm Carport habe ich zwei Ölflecken. Vorne und Hinten. Bei der Mercedes-Werkstatt wurde festgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung undicht ist und das Differential. Außerdem kommt aus dem Auspuff manchmal ziemlich viel weißer Rauch.

Die Mercedeswerkstatt sagte mir, dass der Austausch der Zylinderkopfdichtung 1800€ kostet. Das hat mich erstmal ziemlich erschreckt. Ist der Preis in Ordnung ?

Die Mercedeswerkstatt meinte, dass der Ölverlust am Differential gering ist und dass man das ohnehin nicht reparieren kann und ruhig so lassen kann. Da frage ich mich, ob das aber auf Dauer so gut geht. Zumal im Carport nun mal die Ölflecken zu sehen sind.

Lohnt sich die Reparatur der Zylinderkopfdichtung unter dem Gesichtspunkt, dass da noch der weitere Mangel mit dem Differential ist, der dann vielleicht in Zukunft zum Ende für das Auto führt?

Ansonsten ist das Auto in einem guten Zustand und rostfrei, da alle rostigen Teile vor einiger Zeit ersetzt wurden und der Wagen neu lackiert worden ist.

W124, E220, 245000km, Bj.1995

Gruß
Andreas

24 Antworten

Ich würde mir mal ein Angebot einer freien Werkstatt besorgen, da die Verrechnungssätze bei MB recht happig sind. Irgendwas zwischen 800 und 1200 incl, Material wird da aber auch mindestens bei rauskommen.

Beim Diff solltest Du beobachten ob die Flecken größer werden, grunds. stimme ich aus der Ferne der Aussage der Werkstatt zu. Kann man gut mit einer Pappe unter dem Wagen kontrollieren. Solange sich da keine Pfützen bilden und sich nur an und an ein Tropfen sehen lässt ist es lange Zeit unbedenklich. Wenn sich jeden Tag heftige Flecken bilden sollte man sich aber um den Ölstand kümmern.

Ja das mit dem diff erledigt sich bald von alleine wenn kein Öl mehr drinne ist....was soll das heißen kann man nicht reparieren ? Leckt das vorne , seitlich hinten am Deckel? Gut saubermachen Öl nachfüllen und n vernünftigen befund festlegen wäre hier mein Tipp....und bei mercedes stirbt die Erfahrung mit den Autos auch aus von daher lieber jemand drann lassen der das nicht vor 15 Jahren das letzte mal gemacht hat...mfg

Der 220er ist dafür bekannt, daß er bei ca. 200.000 mal eine Kopfdichtung braucht. Und der Preis von 1800,- ist gar nicht soooo schlecht, das wird woanders nicht viel billiger werden.

Jedenfalls kein Grund in eine Hinterhofwerkstatt zu gehen, wenn dann geschlampt wird. Denn diese Arbeit braucht Sorgfalt und Erfahrung.

Diff.: erstmal nichts machen, erst wenn es "schlimm" wird, dann kann man auch abdichten.

Bei you Tube gibts nen Beitrag von nem Zusatz der ins Kühlwasser gekippt wird! Bei geringfügigem Zylinderkopfdichtungsschaden dringt das in die Leckritzen ein und härtet aus! Soll dauerhaft halten! Frage ist wie lange willst Du den Wagen behalten? Oder ist er erhaltenswürdig! Das Zeug kostet 100 € !
Fürs Differential gibt es Ölverlust Stop von Liqui moly!
Wenn Du kein Bastler bist würd ich das so machen!
Wenn Du Bastler bist kannst Du das selbst machen! Siehe Beitrag hier im Forum hydrostößel tauschen! Dort steht das Meiste ! Fehlt nur noch Krümmer , Ansaugspinne und Kopfschrauben lösen! Wenn er nicht heiß gefahren wurde muß der Kopf nicht geplant werden! 20 KopfSchrauben ziehen wie Bolle! Dichtung und Schrauben kosten 150€! Ich hab beim 4 und 5 Zylinder Diesel Jeweils 8 Stunden gebraucht! Kopf würd ich weggeben und die Schaftdichtungen tauschen lassen(20 €)! Oder den Wagen halt ehrlich verkaufen!

Ähnliche Themen

Das mit dem " der Kopf ist bestimmt noch plan " und kipp da irgendeine scheisse rein würde ich nicht machen...wenn schon geschweisst und lackiert wurde will der te den bestimmt vernünftig fertig haben

Zitat:

Bei you Tube gibts nen Beitrag von nem Zusatz der ins Kühlwasser gekippt wird! Bei geringfügigem Zylinderkopfdichtungsschaden dringt das in die Leckritzen ein und härtet aus! Soll dauerhaft halten! Frage ist wie lange willst Du den Wagen behalten? Oder ist er erhaltenswürdig! Das Zeug kostet 100 € !
Fürs Differential gibt es Ölverlust Stop von Liqui moly!

Sind diese Möglichkeiten wirklich funktionierende Alternativen? Müsste ich mal in der Werkstatt fragen, insbesondere bezüglich Differential.
Nützt es denn etwas, einen Zusatz ins Kühlwasser zu tun, wenn bereits Öl auf den Hof tropft? Die Undichtigkeit bezieht sich doch dann auch auf den Ölkreislauf?

Zitat:

@Saftotter schrieb am 5. Januar 2020 um 22:22:10 Uhr:


Das mit dem " der Kopf ist bestimmt noch plan " und kipp da irgendeine scheisse rein würde ich nicht machen...wenn schon geschweisst und lackiert wurde will der te den bestimmt vernünftig fertig haben

Das stimmt. Die Zylinderkopfdichtung sollte man vernünftig machen. Die Frage ist, ob das freie Werkstätten genauso gut und dabei günstiger machen, als Mercedes.
Beim Differential ist es anders. Laut Mercedes würde eine Reparatur da zu teuer und der Ölverlust wäre gering. Aber wenn es dafür ein Dichtmittel gibt, das dem Differential selber nicht schadet, wäre das schon gut.

Ja bitte mal eben in eigenarbeit feststellen wo genau das diff leckt...kannst du garnix oder geht ? Betrifft schraubfähigkeit abseits saisonradwechsel

eventuell mal eine Rep Anfrage bei My Hammer einstellen. Die Werkstätten werden schon aus Eigennutz vernünftig arbeiten da sie positive Bewertungen möchten und dort auch brauchen.

Wenn ein Motor nen Defekt hat, dann repariert man das nicht mit nem „Mittel“ dass man irgendwo reinkippt.
Dann ist damit nämlich nix repariert.

Kopfdichtung machen lassen.

Zitat:

"Beim Differential ist es anders. Laut Mercedes würde eine Reparatur da zu teuer und der Ölverlust wäre gering. Aber wenn es dafür ein Dichtmittel gibt, das dem Differential selber nicht schadet, wäre das schon gut."

Grundsätzlich stimmt, dass viele Diffs schon früh geschwitzt haben. Manche aber bis heute gar nicht.

Man kann ein schwitzendes Diff selbstverständlich abdichten. 3 x neue Simmerringe rein und den Deckel neu mit Dirko HT aufsetzen. Kostet an Material für ein mittleres Diff unter 25€ und dauert ca. 2 Stunden, davon geht die meiste Zeit fürs Säubern des Gehäuses drauf. Etwas Aufpassen muss man beim anschließenden Festziehen des vorderen Flansches, aber geht problemlos. Habs schon 7 oder 8 mal erfolgreich gemacht.
Aus- und Einbau kommt dazu, geht aber schnell

Ansonsten gab´s auch Leute, die haben etwas "Apfelschorle (Dibutylmaleinat )" beim Ölwechsel mit ins Diff gekippt. Damit soll es auch schon mal geklappt haben. Das Zeug soll harte Dichtringe wieder weicher machen, was zum Ölverluststopp beiträgt. Ich habe es aber nie gemacht. Mache immer die Dichtringe neu.

Die Wellenringe gibt es von Corteco. Da ist dann die Mercedesnummer entfernt

Img
Img
Img

Kopfdichtung hab ich bei meinem 220er mal gemacht. Als versierter Schrauber geht das, als Anfänger eher nicht.
Du solltest für den Kopfdichtungswechsel eine Werkstatt suchen die auf ältere Mercedes spezialisiert ist, davon gibt es Deutschlandweit einige. Bei Benz selbst ist es teuer.
Bei einer Bekannten haben wir bei ihrem 200er W202 mal Steelseal versucht als die Kopfdichtung Wasser durchließ, das hat mal gar nix gebracht.

Mein Automatikgetriebe habe ich mit Dibutylmaleinat wieder dicht bekommen. Das hat jetzt 376000 runter und ist trocken.
Es sollte also beim Diff. auch funktionieren. Es dauert eine Weile bis es dicht wird.

Gleichzeitig auch die Entlüftungsöffnung hinten/oben am Differenzial reinigen.
Ist diese verstopft/verdreckt, drückt es das Öl zusätzlich raus.
Auch eine Fehlerquelle: O-Ring des ABS-Sensors. Meiner war gerissen.
Gibt zwei Ausführungen des Sensors: Stahl oder Kunststoff. Entsprechend gibt es zwei verschiedene O-Ringe.
Zur Sicherheit beide bei MB bestellen - es sind Artikel im niedrigen einstelligen Preisbereich.

Ja, dieser ABS Sensor. Ich habe meine gesamte Achse überholt und dafür den Sensor aus dem Diff. gezogen. Das ging schon schwer, es ist die Edelstahlvariante. Nach dem Einbau und der Neubefüllung suppte es tatsächlich am Sensor raus.

Problem: Der O-Ring sitzt etwa 10-15mm tief in der Bohrung. Bis zum O-Ring dringt daher Wasser in die Bohrung vor, diese rostet, dann geht nicht nur der Sensor schwer raus, auch der O-Ring wird beschädigt.
Ich habe den Sensor jetzt an der Auflagefläche mit Hylomar bestrichen...jetzt ist er dicht und es kann auch kein Wasser mehr rein.
Das ist eine echte konstruktive Schwäche, viele zerstören den Sensor beim Rauswürgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen