ForumSmart 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Ölverlust zw. Motor und Getriebe

Ölverlust zw. Motor und Getriebe

Smart Fortwo 450
Themenstarteram 25. Oktober 2012 um 19:11

Hallo zusammen,

der Kleine von meinem Freund verliert Öl,

genauer gesagt sabbert es zwischen Motor und Getriebe.

Ich selbst konnte mir kein Bild von der Sache machen,

bin daher auf die Aussagen meines Kumpels angewiesen.

Was sitz da zwischen Motor und Getriebe, das undicht werden könnte?

Ein Simmerring?

Ich dachte erst an die Kupplung, aber mein Kumpel meinte, dass die Kupplung im Getriebegehäuse untergebracht sei?!

Gibt es Erfahrungen diesbezüglich und dann natürlich auch in Sachen Reparatur und Kosten?

Wir sind für jeden Tipp dankbar!

 

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hochspannung2000

Ich dachte erst an die Kupplung, aber mein Kumpel meinte, dass die Kupplung im Getriebegehäuse untergebracht sei?!

Also außer der Tatsache, daß die Kupplung elektrisch durch den Kupplungsaktuator betätigt wird, den man unten am Getriebe sieht, ist ein Smart identisch mit jedem anderen Schaltwagen!

Zwischen Motor und Getriebe sitzt eine normale Kupplung in der Kupplungsglocke! Diese Kupplung bzw. deren Ausrückhebel wird eben durch den Metalldorn, der aus dem Kupplungsaktuator ausfährt, betätigt.

Wenn dort jetzt aus der Kupplungsglocke Öl rauskommt, dann kommen verschiedene Simmerringe in Frage, entweder der Simmerring von der Getriebeeingangswelle oder der Dichtring des hinteren Motorlagers.

Zuerst sollte sicher gestellt sein, daß das Öl auch wirklich aus der Kupplungsglocke kommt und nicht anderswo her und lediglich dort abtropft. Das kommt nämlich auch nicht selten vor.

Der Austausch des Dichtrings der Getriebeeingangswelle wäre z.B. dort beschrieben.

Natürlich muss dazu das Getriebe vom Motor getrennt werden.

Am einfachsten wäre es zu unterscheiden, ob es Motor- oder Getriebeöl ist, wenn man zuerst mal einen Getriebeölwechsel durchführt.

Eigentlich schreibt Smart keinen Getriebeölwechsel vor, aber im Laufe der Zeit wird das Öl des Getriebes doch ziemlich schwarz und ist dann von der Farbe her nicht mehr vom Motoröl zu unterscheiden.

Wenn man einen Getriebeölwechsel durchführt und neues Öl einfüllt, dann sollte es aber dann nach einer Weile schon an der Farbe erkennbar sein.

Ein Getriebeölwechsel wäre hier beschrieben.

Auch vom Schaltverhalten her ist ein Getriebeölwechsel nicht das Verkehrteste. Es wird immer mal wieder von verbessertem Schaltverhalten im Anschluss an einen Getriebeölwechsel in den verschiedenen Foren zum Smart berichtet.

Wenn das Öl schon höhere Laufleistungen hat und älter ist, kann es durchaus mal gewechselt werden!

Themenstarteram 26. Oktober 2012 um 11:03

Danke erst mal für die Ausführliche Antwort.

Ich habe jetzt auch Bilder bekommen, die ich hier einstelle.

Eventuell kann dadurch der Fehler weiter eingegrenzt werden.

Das mit dem Getriebeölwechsel ist erst mal ein guter Anhaltspunkt, damit wir erst mal unterscheiden können, ob es sich um Getriebe- oder Motoröl handelt.

Der Fleck auf dem Bild ist übrigens das Resultat von nur 4 Std. Standzeit.

Der Ölverlust ist also erheblich...

R-img-1814
R-img-1813
R-img-1812
+3

Das ist ja ein recht massiver Ölverlust und wird meines Erachtens auf gar keinen Fall auf den Eingangswellendichtring des Getriebes hervor gerufen, da ist ja so ziemlich alles versifft, was versifft sein kann!

Wenn es lediglich intern in der Kupplungsglocke undicht wäre, dann wurde dieses Öl aus einer kleinen Bohrung untn an der Kupplungsglocke raus kommen und sofort abtropfen.

In diesem Fall ist aber das halbe Getriebe nass!

Und von unten nach oben wandert Öl in dieser Konzentration ohnehin nicht!

Es ist jetzt jedoch nicht gesagt, daß hier das Getriebe undicht ist, es besteht vielmehr die Möglichkeit, bzw. Wahrscheinlichkeit, daß das Öl von oben kommt, evtl. von einem undichten Ladeluftkühler und dann nach unten das Getriebe voll sifft!

Wenn ich den Öl-Wasser-Wärmetauscher richtig interpretiere, dann handelt es sich hier um einen Dieselmotor.

Beim Diesel reibt sich der Ladeluftkühler sehr oft durch die harten Motorvibrationen an seiner eigenen Halterung auf, der wird regelrecht vom Halter aufgesägt!

Nun darf sich im Ladeluftkühler eigentlich, wie der Name schon sagt, nur Luft befinden und kein Öl. Allerdings werden beim Smart aus den Motorentlüftung Ölbestandteile in den Ansaugtrakt vor dem Turbolader eingebracht und durch diesen in den kompletten Ladeluftweg rein geblasen. Natürlich sammelt sich dieses dann in flüssiger Form im LLK unten an.

Wenn jetzt der LLK aufgerieben wird, dann läuft dieses Öl unten raus und versifft alles darunter liegende.

Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten von Undichtigkeiten bis hin zur Hochdruckpumpe des Common Rail Systems, die links am Zylinderkopf angeflascht ist. Allerdings müsste es dann nach Diesel riechen, das sollte man schon am Geruch unterscheiden können, ob es Öl oder Diesel ist!

Deshalb sollte das alles mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht werden und dann in kurzen Zeitabstaänden geschaut werden, ob man dann besser sieht, wo der Schmodder her stammt!

Themenstarteram 26. Oktober 2012 um 18:50

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir

 

Wenn ich den Öl-Wasser-Wärmetauscher richtig interpretiere, dann handelt es sich hier um einen Dieselmotor.

Ja du hast recht: ist ein CDI-Motor mit 41PS von 2003

Zitat:

Beim Diesel reibt sich der Ladeluftkühler sehr oft durch die harten Motorvibrationen an seiner eigenen Halterung auf, der wird regelrecht vom Halter aufgesägt!

Wo sitzt der LLK bzw. wie sieht der denn aus?

Zitat:

Nun darf sich im Ladeluftkühler eigentlich, wie der Name schon sagt, nur Luft befinden und kein Öl. Allerdings werden beim Smart aus den Motorentlüftung Ölbestandteile in den Ansaugtrakt vor dem Turbolader eingebracht und durch diesen in den kompletten Ladeluftweg rein geblasen. Natürlich sammelt sich dieses dann in flüssiger Form im LLK unten an.

Wenn jetzt der LLK aufgerieben wird, dann läuft dieses Öl unten raus und versifft alles darunter liegende.

Wenn ich mich jetzt nicht irre, dann ist doch die Kurbelgehäuseentlüftung für das Öl im Schlauch des LLK verantwortlich?

Gibt es Erfahrungswerte in Sachen Reparatur, was den LLK angeht?

 

Zitat:

Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten von Undichtigkeiten bis hin zur Hochdruckpumpe des Common Rail Systems, die links am Zylinderkopf angeflascht ist. Allerdings müsste es dann nach Diesel riechen, das sollte man schon am Geruch unterscheiden können, ob es Öl oder Diesel ist!

Es ist definitv Öl, kein Diesel

Danke übrigens noch für die die präzisen Antworten!!!

Zitat:

Original geschrieben von Hochspannung2000

Wo sitzt der LLK bzw. wie sieht der denn aus?

Den Ladeluftkühler siehst Du bereits, wenn Du die Motorabdeckung aufmachst, es ist dat Dingens links im Motorraum mit dem Lufter dran!

Der Kühler für den Motor sitzt nämlich in der Fahrzeugfront!

Durch den Turbolader wird die Luft durch den LLK geblasen und dann geht die Luft in die Ansaugbrücke.

Vor dem Turbolader mündet aber die Motorentlüftung in den Kanal, der vom Luftfilterkasten zum Turbolader führt.

Von dieser Motorentlüftung wird Öl in das Ansaugsystem eingebracht, das dann vom Turbolader in das Ladeluftsystem geblasen wird. Durch die schräge Einbaulage des LLK sammelt sich ein Teil des Öls unten im LLK und tropft dann ab, wenn dieser durch seine Halterung aufgerieben ist!

Das Ganze sieht dann so aus wie auf dem unten verlinkten Bild!

Damit sind die kleinen Schlitze am Ende der Stege gemeint.

Die Stege werden so präzise durch die Halterung aufgesägt, daß es so aussieht, als ob es normal wäre!

Durch diese Schlitze tritt dann das Öl aus und tropft nach unten ab.

Das muß jetzt nicht unbedingt das Problem bei Dir sein, aber es wäre eine der Möglichkeiten.

Wie ich schon geschrieben habe, muß det Janze mit Bremsenreiniger gesäubert und dann immer wieder angesehen werden, bis man die "Ölquelle" lokalisiert hat!

Ladeluftkühler

Ladeluftkuehler-undicht
Themenstarteram 26. Oktober 2012 um 19:09

ok, alles klar,

danke für die ausführliche Schilderung.

Natürlich werden wir den kleinen erst mal sauber machen, damit die undichte Stelle besser identifiziert werden kann.

Ich werde euch auf dem laufenden halten!

Themenstarteram 4. November 2012 um 18:52

alsoooo, es gibt Neuigkeiten:

es scheit Tatsächlich Öl zu sein, welches am LLK austritt.

Dies konnte ich besonders gut bei ausgebauten Antriebswellen sehen, da ich die Simmerringe erneuert habe.

Im Klartext heißt das jetzt, dass der LLK wohl aufgerissen ist, sodass das Öl austreten kann.

Der Austausch sollte hier wohl kein Problem sein.

Fraglich bleibt allerdings, warum sich dort so viel Öl ansammelt.

Gibt es Verbesserungen seitens Smart, was die Kurbelgehäuseentlüftung angeht?

Nur den LLK auszutauschen bedeutet ja, dass das Öl vorerst nicht mehr austreten kann.

Trotzdem wird sich weiter Öl ansammeln?!

Gibts noch irgendwelche relevanten Bauteile, deren Tausch hier für Abhilfe sorgen?

Zitat:

Original geschrieben von Hochspannung2000

Fraglich bleibt allerdings, warum sich dort so viel Öl ansammelt.

Gibt es Verbesserungen seitens Smart, was die Kurbelgehäuseentlüftung angeht?

Nur den LLK auszutauschen bedeutet ja, dass das Öl vorerst nicht mehr austreten kann.

Trotzdem wird sich weiter Öl ansammeln?!

Gibts noch irgendwelche relevanten Bauteile, deren Tausch hier für Abhilfe sorgen?

Nein, es gibt von Smart keine konstruktiven Änderungen, was dieses Ölproblem angeht. Wie ich oben schon geschrieben habe dürfte sich theoretisch in dem LLK nur Luft befinden und kein Öl.

Allerdings wird durch die Motorentlüftung doch im Laufe der Zeit Öl in den Ansaugtrakt eingebracht, was allerdings beim Dieselmotor im Gegensatz zum Benziner unkritisch ist. Beim Benziner sorgt Öl im Ansaugtrakt für das gefürchtete Motorsterben.

Manche bauen sich einen Sammelbehälter in die Motorentlüftung ein, einen so genannten Ölabscheider.

Ins Freie darf die Motorentlüftung aus Umweltschutzgründen nicht gelegt werden!

Ein weiteres Problem in Verbindung mit diesem Öl im Ansaugtrakt ist die Abgasrückführung des Dieselmotors! Beim cdi wird ja ein Teil des Abgases zur Verringerung der Verbrennungstemperatur und Reduzierung der Stickoxydbildung über eine Abgasrückführung wieder über das Mischgehäuse eingeleitet.

Leider kommen aber über diese Abgasrückführung nicht nur die Abgase, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel.

Die verbinden sich dann im Mischgehäuse wunderbar mit dem Öl im Ansaugtrakt zu einer bitumenartigen Masse, welche den Aktuator lahm legt und für Notlauf des Motors sorgt. Deshalb ist dieses Mischgehäuse bzw. die AGR seit jeher ein Sorgenkind, weil es vorprogrammiert ist, daß es verkokt!

Deshalb bauen sich viele Dieselfahrer eine so genannte Dichtscheibe in die Lweitung der Abgasrückführung ein und machen diese dadurch dicht, damit kein Ruß mehr in das Mischgehäuse transportiert werden kann!.

Allerdings muß diese Dichtscheibe eine bestimmte Materialbeschaffenheit aufweisen, um keine Situation wie diese hier herauf zu beschwören, wenn man sich eine Coladose zurecht schneidet!

Im Extremfall könnte hierdurch ein Motorschaden entstehen.

Themenstarteram 5. November 2012 um 20:39

Danke für die ausführliche Antwort.

Das Problem mit dem AGR ist mir wohlbekannt,

hab das Teil schon einmal ausgebaut und und vom Ölschlamm befreit.

Werd dann mal bei Gelegenheit den LLK tauschen, damit der Kleine nicht weiter die Umwelt versaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Ölverlust zw. Motor und Getriebe