Ölverlust Turbo tdi AXR was tun ?
Hallo Gemeinde,
bei meinem Golf 4 1,9tdi AXR 74kW/100PS z.Zt. 98tkm ist folgendes Problem aufgetreten.
Ich fand vor einigen Tagen in der Garage einen Ölfleck...dieser entstand vorne rechts.
Somit ab zur Werkstatt um zu sehen was defekt ist.
Alles schien trocken, und in dem Bereich vorne rechts ist "nur" der Zugang zum Turbo.
Und wie es der liebe Teufel will scheint es so zu sein, dass der Turbo Schlauch der Öl austritt ist.
Lt. Werkstatt muss nun der Turbo getaucht werden.
Meine Frage an Euch:
Wie seht Ihr dass, solange immer genug Öl vorhanden ist dürfen ja ein zwei Tropfen mal raus fließen
( sagte ein langjähriger Audi tdi Fahrer ) und ich sollte NICHTS machen.
ODER
Turbo rep. lassen bzw gegen einen überholten tauschen ??
Weiss jemand eine gute Adresse in Niederbayern der solche arbeiten ( rep Turbo ) durchführt ??
UND noch eine an Frage, die im Bekanntenkreis aufgetaucht ist.
Wie weit ist der Turbo in der Gewährleistung ??
OK ich habe leider von Privat OHNE Gewährleistung gekauft( August 08 ), aber was wäre wenn es ein Händler gewesen wäre ??
Ist ein Turbo als Verschleiß an zu sehen, oder besteht darauf gewährleistung ??
DANKE für die Hilfe
Hias
EDIT: Da Denkfehler von mir...ich meinte das andere links = rechts SORRY !!
Also Fleck Olverlust ist in Fahrtrichtung gesehen rechts auf der Beifahrer Seite.......ich Hasenhirn.....
Beste Antwort im Thema
hay, lass den turbo in ruhe. bisschen öl schiest immer aus den schlauch raus. beobachte mal ein paar tage dein ölstand und den boden wo dein auto steht. dann kannst du wieder deine frage hier stellen. wenn der turbo schrott ist dann hast auch keine leistung und der wagen wurde hinten blau qualmen aus den auspuff.
lg
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Gut zu wissen, dass zwischen Min und Max 1l Differenz ist. Danke co.
jaaa, vorsicht
Also das ist hier so die landläufige Meinung, hab ich mal irgendwo hier aufgeschnappt
Also nicht einfach blind nen ganzen Liter nachkippen, hinterher bist du weit über max
Füll nen halben Liter auf, dann Ölstand messen.. Wenn er dann im geriffelten Bereich ist, ist alles oke, so würd ich dann weiter fahren bis zum Ölwechsel.. damit sparst du nen halben Liter Öl, der nicht in den "Ausguss" wandert
DANKE für die ganzen Antworten
Ich werde somit erst einmal nichts machen und fahren, nach dem nicht ganz ernst gemeinten Motto:
Solange das Lenkrad nicht heiss wird, kann ich ja Gasgeben....hihi
Wenn sich doch wieder erwartend etwas anderes passieren sollte..( Turbo defekt oder so ) dann sage
ich hier wieder bescheid.
Grüße aus dem verschneiten Niederbayern
Hias
Zitat:
Original geschrieben von stefan.iks
Zitat:
Also der Zustand deiner Dichtringe lässt sich von Ferne nur schwer beurteilen
Ich würde mal den Ladedruckschlauch ausbauen, bissl die Verbindungsstelle säubern, kontrollieren ob die Alu-Rastnasen noch i.O. sind und dann mit dem größeren Dichtring wieder zusammensetzen. So ein Dichtring kostet glaub ich ca. 3-4€, die mit 58,05mm Durchmesser sehen grün aus, also auch recht leicht zu unterscheiden (die anderen sind schwarz). Ist sowohl vom Arbeitsaufwand als auch finanziell die großer Akt, daher würde ich das einfach mal ausprobieren...Es kann natürlich auch sein das die Alu-Rastnasen abgenutzt sind, da arbeitet sich der Sicherungsbügel durch Spiel (bis 1-2mm) gern mal ein, und dann hält der Ladedruckschlauch nicht mehr richtig (Verbindung undicht). Das war bei mir am AGR-Ventil der Fall. Dann kannst du entweder nen neuen Ladedruckschlauch kaufen (~30€) oder du improvisierst ein bisschen. Ich hab da einfach den größeren Dichtring verbaut, dann sitzt das schon etwas stammer, und dann den alten Dichtring halbiert und über den Flansch geschoben, sodass er zwischen dem Ende des Alu-Flansches und dem Ventil sitzt (hab leider grad kein Bild da, hoffe es ist auch so halbwegs verständlich). Auf diese Art sitzt die Verbindung sehr stramm und hat kein Spiel mehr, sodass die Rastnasen auch nichtmehr abgearbeitet werden.
Hoffe ich konnte dir etwas helfen,
mfg Stefan
stärkere ringe, das klingt interesannt, hast du dazu teilenummern?
sind am llk und oben beim AGR sicher gleich groß?
Zitat:
Original geschrieben von danielschulz2009
stärkere ringe, das klingt interesannt, hast du dazu teilenummern?
sind am llk und oben beim AGR sicher gleich groß?
Ja die Dichtringe am LLK und an der AGR sind gleich groß. TN hab ich leider nicht zur Hand, aber dein Freundlicher sollte die schon im Etka finden, auf der Seite wo die Ladedruckverschlauchung drauf ist, ist auch der Dichtring mit abgebildet, und dort stehen dann zwei verschiedene: der normale ohne Bemerkung und der größere mit der Bemerkung '58,05mm'. So wars zumindest als ich damals beim Freundlichen war, ist aber bestimmt schon 2 Jahre her...
mfg Stefan
@co und Co.
habe nen halbne liter reingeschüttet und bin kurz vor max. siehe Anhang.
ja, damit kannst jetzt bedenkenlos fahren, aber immer regelmäßig kontrollieren....
Den halben Liter, der übrig ist, packst du dir in den Kofferraum als Reserve..
Und die 2-3tkm bis zum Ölwechsel sollten kein Problem sein, das Öl dürfte bis dahin locker reichen (also die Menge, die jetzt im Motor ist)..
Solltest du vorher nachfüllen müssen, verlierst/verbrennst du irgendwo Öl.. Aber bei einem Liter auf 13tkm ist das eigentlich in Ordnung...
Hi alle zusammen,
habe euch hier die Artikelnummern für die Dichtringe
3C0-145-117-F
3C0-145-117 H
sind beide jeweils mehrfach an den Rohren verbaut.
vielleciht grad alle nue machen ;-)
Mfg
Sepp
3,57€ pro ring und 2reichen ja nicht...
Hallo hiastigger,
war gerade bei GTÜ . Dort auf der Rampe hat der Ing. mir auch an unserem Golf TDI 1,9 74 kw einen Ölfleck am Gehäuse des Ladeluftkühlers gezeigt-genau so wie bei Dir-. Bemerkung, mal die Dichtung wechseln. Werde ich im Frühjahr machen. Der Turbo ist nicht defekt.
Gleiches hatte ich auch beim Passat. Dort war der Schlauch zum LLK porös und es trat leicht Öl aus und er machte starke Ansauggeräusche .
Derin Turbo ist sicher auch o.k..
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von heuberg
Hallo hiastigger,
war gerade bei GTÜ . Dort auf der Rampe hat der Ing. mir auch an unserem Golf TDI 1,9 74 kw einen Ölfleck am Gehäuse des Ladeluftkühlers gezeigt-genau so wie bei Dir-. Bemerkung, mal die Dichtung wechseln. Werde ich im Frühjahr machen. Der Turbo ist nicht defekt.
Gleiches hatte ich auch beim Passat. Dort war der Schlauch zum LLK porös und es trat leicht Öl aus und er machte starke Ansauggeräusche .
Derin Turbo ist sicher auch o.k..
Gruß
Martin
Hallo,
hatte das gleiche Problem bei Golf iv TDI 74 KW.
Habe letzte Woche die Dichtringe ausgewechselt (7 EUR) und 30 Minuten Arbeit-seit dem alles Furztrocken. !!
Zitat:
Original geschrieben von sakalas
Hallo,
hatte das gleiche Problem bei Golf iv TDI 74 KW.
Habe letzte Woche die Dichtringe ausgewechselt (7 EUR) und 30 Minuten Arbeit-seit dem alles Furztrocken. !!
warte mal ein jahr und nach 2jahren läufts dann wieder

Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
Zitat:
Original geschrieben von sakalas
Hallo,
hatte das gleiche Problem bei Golf iv TDI 74 KW.
Habe letzte Woche die Dichtringe ausgewechselt (7 EUR) und 30 Minuten Arbeit-seit dem alles Furztrocken. !!
warte mal ein jahr und nach 2jahren läufts dann wieder
Mag sein,
dann investiere ich halt noch mal 7 Eur :-)
Mach mir auch Spass es selber zu beheben-und nicht das Geld in der Werkstatt zu versenken.
Es gibt halt kein perfektes Auto lol.
Hallo,
seit einigen Tagen verliert mein AXR etwas Öl vorne rechts.
Es handelt sich immer um kleine Tropfen, etwa 1cm im Durchmesser.
Habe heute mal drunter geschaut und folgende Bilder gemacht. Wenn ich das richtig sehe ist der Ladeluftschlauch undicht. Kann das jemand mit mehr Ahnung bestätigen? So im Halbdrunterliegen konnte ich es nicht richtig erkennen, zudem kenne ich mich null aus
Danke schon mal.
Ist das ein Flansch vom Ladeluftkühler? Hat der AXR so etwas?
Ich kenne mich bei den Spezialitäten des AXR nicht aus. Jedoch schaut es so aus als wäre da ein Riss.
Die paar Tröpfchen Öl sind ja nicht so schlimm, aber hier bricht doch der Ladedruck ein, hast du keine Leistungseinbußen?
Leistungsverlust habe ich (bisher) absolut nicht, nein.