Ölverlust?

Volvo S80 1 (TS)

Hallo ihr Lieben, ich weiß ich stelle mittlerweile Fragen nach Fragen aber ich bin noch nicht so erfahren und würde gerne lernen Probleme am Auto selber zu lösen, da ich mich dafür sehr interessiere und später gerne auch aus Hobby ältere Autos restaurieren würde.
Ich fahre den S80 mit dem 2,0 Liter Turbo Motor (180PS). Das Auto sind meine Eltern vorher gefahren und ich bin mir bewusst dass er Öl verliert. Auf dem Weg zur Arbeit heute kann für eine sehr kurze Sekunde die Fehlermeldung „Kein Öldruck“. Als ich weiterhin rumgefahren bin und versucht habe die Fehlermeldung zu provozieren kam nichts mehr. Daraufhin bin ich nach Feierabend nach Hause und habe anhand des Stabes feststellen können dass sehr wenig Öl im Motor vorhanden ist. Kann es sein dass die Fehlermeldung dadurch kurz aufploppte? Und welches Motoröl soll ich benutzen? Im Motorraum steht 0w30 von Castrol, meinen Eltern wurde nach der Feststellung des Ölverlustes 10w30 empfohlen was dann auch aufgefüllt wurde. Hier im Forum habe ich aber oft gelesen dass 5w40 acae a3/b3 das beste sein soll. Nun hab ich drei verschiedene Meinungen und da ich mit so wenig Öl nicht mehr weiterfahren will muss ich eines nach Hause bestellen. Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
39 Antworten

Zitat:

@usrgl62 [url=https://www.motor-talk.de/forum/oelverlust-t7436801.html#post65284196]schrieb am 24. Eine Frage hätte ich noch zum Öl. Stimmt es dass das 10w40 ACEA A3 aufgrund der Viskosität bei einem Ölverlust besser wäre als das 5w40 a3? Kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden als "hochwertiges und besseres" Öl. Ist a3/b4 richtig, weil ich finde kaum ein Motoröl mit a3/b3

In den Motor kannst du einfüllen, was du möchtest - sofern es mindestens der Freigabe durch Volvo bzw. Ford entspricht. ACEA A3/B4 oder höher (a5/b5 etc.) ist alles gleich. Einen Tipp habe ich da nicht, bis auf: Markenöl. Ansonsten zeigen die diversen "Öl"-Threads, dass es "das einzig richtige" Öl nicht gibt, sondern Erfahrung- und damit Glaubenssache ist.

So wie der Deckel vom Öleinfüllstutzen aussieht, rate ich dir, nach dem Öl ablassen die Ölwanne abzubauen um das Sieb in der Ölpumpe zu inspizieren und ggf. Zu reinigen.

Ich habe das ganze Theater mit Spülung und Reiniger durch und trotzdem ist mein vorheriges Auto (Skoda Superb 1.8T) einen Öldruckmangeltot gestorben.

Und ehe du die Viskosität deines Öls an den Ölverlust anpasst, solltest du die undichte Stelle finden und das Problem beseitigen.

Mach ich, danke für eure ganze Hilfe

Bitte kein 10w40. Nimm die Viskosität die im Heft steht, das es gegen Verlust hilft ist ein Märchen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rost.doc schrieb am 24. März 2023 um 23:49:45 Uhr:


Ich habe das ganze Theater mit Spülung und Reiniger durch und trotzdem ist mein vorheriges Auto (Skoda Superb 1.8T) einen Öldruckmangeltot gestorben.

Das habe ich neulich bei meinem letzten Ölwechsel auch machen lassen, jetzt fährt etwas Angst immer mit. Beim Wechsel davor(ca. 5000km her) war dicker Matsch im Behälter des Ölfilters, diesmal eher weniger.
Das Ganze ist seltsam, der Wagen ist durchgehend Scheckheft gepflegt.

Zitat:

@sq-scotty [url=https://www.motor-talk.de/.../oelverlust-t7436801.html?...]schrieb am 28. März 2023 um 14:28:18

Das habe ich neulich bei meinem letzten Ölwechsel auch machen lassen, jetzt fährt etwas Angst immer mit. Beim Wechsel davor(ca. 5000km her) war dicker Matsch im Behälter des Ölfilters, diesmal eher weniger.
Das Ganze ist seltsam, der Wagen ist durchgehend Scheckheft gepflegt.

Es kann generell nicht schaden, im Rahmen des Ölwechsels die Kosten und Mühen auf sich zu nehmen und da unten mal reinzugucken. Im besten Fall sind es 20€ für die neue Dichtung, aber mit dem unbezahlbaren Gefühl dass das Ölpumpensieb frei und sauber ist.

Gruß
Julian

Bei so wenig Ahnung von Reparaturen, an Volvo Motoren oder überhaupt an Motoren ,wünsche ich viel Erfolg.
Frage: warum haben wir drei Jahre gelernt, sind KFZ-Mechaniker, und freuen Uns wenn der Kunde sein Öl , Filter usw. mitbringt, machst du das auch im Restaurant??

Habe den Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen( Öl und Filter NICHT mitgebracht, würde ich auch nicht macht, wäre mir peinlich) meine Möglichkeiten sind eher eingeschränkt, auf dem Wagenheber oder Auffahrampen macht das wenig Sinn.
Früher habe ich alles selber gemacht, von der Kopfdichtung meines Land Cruisers über Motor Ein/ Ausbau des Diplomat V8 Motors und dessen Bearbeitung. Komplettrestaurierung eines Land Cruiser war auch dabei.
Heute ohne Kran und Grube ist das schwierig, ich arbeite lieber an Motorrädern. Die haben auch nicht so schwere Brocken.

Denkt ihr eine Ölschlammspülung von Liqui Moly würde hier Sinn machen? Oder sollte ich eher die Finger davon lassen?

Da kann es zu schnell zu viel Schmutz lösen. Hydrostössel könnten beginnen zu klappern.
Mach lieber alle 6 Monate einen Ölwechsel mit Filter.
Das Wichtige ist, immer langsam reinigen.
Was sich in 20 Jahren ansammelt geht nicht in einem Jahr weg.

Zu den Reinigern kann man sich ein paar Videos bei YouTube ansehen.
Da gibt es bei dem Kanal von Volllast ein Interview mit dem Produktentwickler von Ravenol.
Der sagt auch das es sinnvoller ist mit einem guten Öl zu fahren und so den Motor zu reinigen, als es mit einem aggressiven Reiniger zu tun, der womöglich Anhaftungen entfernt, die vorher gut abgedichtet haben.

Hat jemand von euch das Castrol GTX 5w40 A3/B4 benutzt und Erfahrungen damit? Welche Marke benutzt ihr denn so

Bitte keinen neuen Ölfred.

Bitte sagt mir welche Marke gut ist :‘D Ich weiß ja auf welche Spezifikationen ich achten muss, aber ein 5w40 a3 finde ich beispielsweise auch bei Action, deshalb wollte ich nochmal nachfragen

Ja. Castrol ist gut.
Aber es sei gesagt, es gibt keine schlechten Öle mehr. Nur ungeeignete.
Mein Vavorit ist bei allen Autos das Meguin Compatible 5/30.
Das hat so ziemlich alle normalen Freigaben und ist günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen