1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Ölverlust - siehe Bilder - bitte um Hilfe

Ölverlust - siehe Bilder - bitte um Hilfe

Smart Fortwo 450

Ein Servus aus München,

unser Smart Cabrio Benziner BJ 2002 KM 63.000 hat seit diesem Winter Ölverlust.
Mir ist aufgefallen dass bei niedrigen Temperaturen schwarzer Rauch aus dem Auspuff kommt.

Habe heute mal Unterbodenwäsche gemacht - anbei Bilder.

Könnt ihr mir bitte helfen was das sein kann?

Grüsse
hoibehosn

Smart
Smart1
Beste Antwort im Thema

Also die Überprüfung des Ölstands ist mit Sicherheit kein Fehler, wenn nicht klar ist, wieviel Öl durch diese Undichtigkeit bereits verloren gegangen ist! Das ist ja relativ easy möglich.
Und in Abhängigkeit der Laufleistung des Smart könnte bei dieser Gelegenheit auch gleich ein Getriebeölwechsel ins Auge gefasst werden.
Es heisst zwar, daß die Getriebeölfüllung nicht gewechselt werden muß, aber es gibt jede Menge Kommentare von Smartisten, die bestätigen, daß das Getriebe nach einem Wechsel bei höheren Laufleistungen wieder besser schaltet.

Getriebeölwechsel!

8 weitere Antworten
8 Antworten

Das zweite Bild deutet auf den Simmerring hin. Ist nicht schlimm, kostet mit Einbau so um die 100€

Danke - hat jemand zu Bild Nr. 1 noch eine Idee?

Gruß
hoibehosn

zum zweiten Bild kann ich nur zustimmen, beim ersten bild habe ich keine Ahnung.
Für den kaputten Simmerring habe ich einen Link und eine selbst geschriebene Anleitung für Dich:

http://www.moema-online.com/.../Simmerring_tauschen.pdf

Hab die Simmerringe am Getriebe selber getauscht. Ist kein Hexenwerk, Arbeitszeit ca.2 Stunden.

Du brauchst die Ersatzteile von Smart, ca. 15 Euro für beide Seiten (sind gleich). Bei mir war nur der Linke undicht.

Weiters brauchst Du eine 21er Vielzahnnuss, und einen schönen langen Schlüssel, z.B. einen mit dem Du auch die Radmuttern aufbekommst (z.B. 40-200 NM Drehmoment, ca. 40 cm lang, 1/2 Anschluß).
Weiters brauchst Du einen Torxx-Satz, Ratsche, evtl. eine kleine Verlängerung, Fett, und einen Maulschlüssel (18er). Montiereisen um den alten Simmer rauszuhebeln.

Das Rad (15er Nuss), der Dämper (Torxx) und der Stabi (18er Maulschlüssel, Torxx) müssen auf jeden Fall ab. Bock unterstellen (Smart) und auch die Trommelbremse mit einem Wagenheber stützen, sonst geht die ellenlange Schraube vom Stoßdämpfer unten schlecht raus, bzw. sackt Dir alles ab sobald die Schraube ganz raus ist(unschön!). Auch für den Wiedereinbau später solltest Du die Höhe verstellen können (leicht anheben)!!!

Wenn Du die Welle ausgebaut hast- mit einem Schraubenzieher aus dem Getriebe aushebeln- sitzt nicht sooo fest- bitte nicht an/hinter den Gelenken der Welle ziehen (kein Akt, es läuft auch kein Öl aus der entstandenen Öffnung an dem Getriebe),
hebelst Du wie im Bild der Anleitung (Link oben) den alten Simmerring raus. Den neuen Freund gut einfetten (nicht ölen) z.B. Kugellagerfett- auch die "Lauffläche" der Welle.
Danach kloppst Du den neuen Simmerring, nachdem Du das passende Werkzeug vermutllich nicht hast, ganz/relativ vorsichtig rein. Vielleicht ein Brett oder einen Holzklotz benutzen. Lieber mal neu ansetzen, wie verkanten und weiterschlagen.
Das ist relativ schwierig, aber zu machen. Wenn Du den Simmerring direkt mit dem Hammer beleidigst, ist er später evtl. undicht. Bei mir hats geklappt. Du kannst auch eine richtig große Nuss nehmen (45er glaube ich), aber die sind bei ca. 50 Euro (Hazet).

Jetzt baust Du die Vielzahnschraube und den Dämpfer wieder ein. Du kannst Die gleichen Schrauben benutzen, da muss nichts getauscht werden.
Der Stabi, und das steht leider nicht in der Anleitung, hat leider keine Lust auf einen unproblematischen Wiedereinbau.
Deshalb erst das Rad montieren (bei Stahlfelgen Drehmoment 110 NM), dann das Auto runter lassen und mit dem Wagenheber unter dem Hauptrohr auf der anderen Seite etwas anheben, bis die Schraube vom Stabi rein geht (Mit einem Helfer gehts besser). Da jetzt das Rad im Weg ist, kommst Du mit dem Maulschlüssel etwas schwierig zum kontern hin, aber es geht, ggf. Rad wieder ab.
Die Panels brauchste nicht abmachen. Die stören kaum.
Viel Spass

Eine gut bebilderte Anleitung zum Tausch der Simmerringe findet man dort bei Möma!

Hi,

Soll man noch evtl. Getriebeöl nachfüllen bzw. wechseln (z.B. wenn es schon längere Zeit leckt)?

Grüße,
Denis

Also die Überprüfung des Ölstands ist mit Sicherheit kein Fehler, wenn nicht klar ist, wieviel Öl durch diese Undichtigkeit bereits verloren gegangen ist! Das ist ja relativ easy möglich.
Und in Abhängigkeit der Laufleistung des Smart könnte bei dieser Gelegenheit auch gleich ein Getriebeölwechsel ins Auge gefasst werden.
Es heisst zwar, daß die Getriebeölfüllung nicht gewechselt werden muß, aber es gibt jede Menge Kommentare von Smartisten, die bestätigen, daß das Getriebe nach einem Wechsel bei höheren Laufleistungen wieder besser schaltet.

Getriebeölwechsel!

Zitat:

Original geschrieben von ottomike


zum zweiten Bild kann ich nur zustimmen, beim ersten bild habe ich keine Ahnung.
Für den kaputten Simmerring habe ich einen Link und eine selbst geschriebene Anleitung für Dich:

http://www.moema-online.com/.../Simmerring_tauschen.pdf

Hab die Simmerringe am Getriebe selber getauscht. Ist kein Hexenwerk, Arbeitszeit ca.2 Stunden.

Du brauchst die Ersatzteile von Smart, ca. 15 Euro für beide Seiten (sind gleich). Bei mir war nur der Linke undicht.

Weiters brauchst Du eine 21er Vielzahnnuss, und einen schönen langen Schlüssel, z.B. einen mit dem Du auch die Radmuttern aufbekommst (z.B. 40-200 NM Drehmoment, ca. 40 cm lang, 1/2 Anschluß).
Weiters brauchst Du einen Torxx-Satz, Ratsche, evtl. eine kleine Verlängerung, Fett, und einen Maulschlüssel (18er). Montiereisen um den alten Simmer rauszuhebeln.

Das Rad (15er Nuss), der Dämper (Torxx) und der Stabi (18er Maulschlüssel, Torxx) müssen auf jeden Fall ab. Bock unterstellen (Smart) und auch die Trommelbremse mit einem Wagenheber stützen, sonst geht die ellenlange Schraube vom Stoßdämpfer unten schlecht raus, bzw. sackt Dir alles ab sobald die Schraube ganz raus ist(unschön!). Auch für den Wiedereinbau später solltest Du die Höhe verstellen können (leicht anheben)!!!

Wenn Du die Welle ausgebaut hast- mit einem Schraubenzieher aus dem Getriebe aushebeln- sitzt nicht sooo fest- bitte nicht an/hinter den Gelenken der Welle ziehen (kein Akt, es läuft auch kein Öl aus der entstandenen Öffnung an dem Getriebe),
hebelst Du wie im Bild der Anleitung (Link oben) den alten Simmerring raus. Den neuen Freund gut einfetten (nicht ölen) z.B. Kugellagerfett- auch die "Lauffläche" der Welle.
Danach kloppst Du den neuen Simmerring, nachdem Du das passende Werkzeug vermutllich nicht hast, ganz/relativ vorsichtig rein. Vielleicht ein Brett oder einen Holzklotz benutzen. Lieber mal neu ansetzen, wie verkanten und weiterschlagen.
Das ist relativ schwierig, aber zu machen. Wenn Du den Simmerring direkt mit dem Hammer beleidigst, ist er später evtl. undicht. Bei mir hats geklappt. Du kannst auch eine richtig große Nuss nehmen (45er glaube ich), aber die sind bei ca. 50 Euro (Hazet).

Jetzt baust Du die Vielzahnschraube und den Dämpfer wieder ein. Du kannst Die gleichen Schrauben benutzen, da muss nichts getauscht werden.
Der Stabi, und das steht leider nicht in der Anleitung, hat leider keine Lust auf einen unproblematischen Wiedereinbau.
Deshalb erst das Rad montieren (bei Stahlfelgen Drehmoment 110 NM), dann das Auto runter lassen und mit dem Wagenheber unter dem Hauptrohr auf der anderen Seite etwas anheben, bis die Schraube vom Stabi rein geht (Mit einem Helfer gehts besser). Da jetzt das Rad im Weg ist, kommst Du mit dem Maulschlüssel etwas schwierig zum kontern hin, aber es geht, ggf. Rad wieder ab.
Die Panels brauchste nicht abmachen. Die stören kaum.
Viel Spass

wieso soviel arbeit?

rad weg. querlenker weg (schraube am achsrohr), zentralschraube der atw lösen, achsrohr nach aussen drücken unt atw ausbauen und dichtring erneuern. zeit ca 45minuten!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen