Ölverlust Mini Cooper S
Mini Cooper S
Ich fahre einen Mini Cooper S vom Baujahr 2007. Ich liebe meine Süße aber ich muss alle 1000 km 1 bis 1,5 Liter Öl nachfüllen. Ich war schon so oft beim BMW Händler und die sagen mir doch echt, ja das Problem ist bekannt aber man weiß nicht woher es kommt!!!!! Also es ist mein Problem und im schlimmsten Fall geht irgendwann der Motor kaputt. Ich höre ein rasseln und weiß dann schon oh oh jetzt schnell Ölstand prüfen und dann ist er fast wieder leer. Dabei wird mir nicht mal ein Ölverlust im Bordcomputer angezeigt.
Wer kann mir helfen? Weiß woran das liegen könnte oder hat dasselbe Problem?
Grüße
mini616
25 Antworten
Also Leute,
ich muss da jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Mein Mini braucht auch etwa 1Liter auf ungefähr 1500-2000km. Mini sagte
mir das sei normal (so wie sie es wohl jedem sagen 😉 )
AU Werte sind normal und ölen tut er auch nirgends. Kühlwasser ist in Ordnung
und Abgase sind weder blau, noch stinkts nach Öl.
So also ich würde daraufhin behaupten, das der Verbrauch wirklich normal ist.
Oder wollt ihr mir wirklich weißmachen, dass gefühlt etwa jeder 3. Mini besitzer einen
Motordefekt hat?!
Und zum Thema Kettenspanner. Das Rasseln bzw. den Spanner wird Mini wahrscheinlich NIE
in den Griff bekommen. Glaube wir müssen uns damit abfinden!
Zitat:
Original geschrieben von ZeAke
Also Leute,ich muss da jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Mein Mini braucht auch etwa 1Liter auf ungefähr 1500-2000km. Mini sagte
mir das sei normal (so wie sie es wohl jedem sagen 😉 )AU Werte sind normal und ölen tut er auch nirgends. Kühlwasser ist in Ordnung
und Abgase sind weder blau, noch stinkts nach Öl.------
Und in dachte, nur die r 53 fressen Öl-
Ähnliche Themen
Zitat:
Und in dachte, nur die r 53 fressen Öl-
Und ich dachte das die R53 kein Öl fressen, wenn ich von meinem ausgehe...
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Und ich dachte das die R53 kein Öl fressen, wenn ich von meinem ausgehe...Zitat:
Und in dachte, nur die r 53 fressen Öl-
-------------------
Durch den Verschleiß werden die Toleranzen je nach Leistung, Drehzahl,
Beanspruchung und zusätzlichen km immer größer, somit auch der Ölverbrauch-
Wenn ich das ganze Drehzahlband ( fast ) immer voll ausschöpfe,
grenzt es fast schon an ein Wunder das nach 11 Jahren und 190tkm das
Motörchen immer noch läuft
Für den geringen Ölverbrauch deines Minis kann ich dich nur
beglückwünschen, und für dich hoffen, das es auch so bleibt-
Hallo!
Bin neu hier aber schaue ab und an was hier so geschrieben wird! Ich selber fahre einen Mini Cooper S Clubman aus 2008. Mein Fahrzeug hat keinerlei Rußbildung im Auspuff stinkt nicht qualmt nicht Dichtungen und Leitungen sind neu Keine Ablagerungen am KAT ........ kein Öl oder Sprit an Stellen wo es nicht hingehören. Bei um die null Grad rasselt die Kette mal ca. 30 Sekunden ....... Ölverbrauch :
Im Sommer wenn ich den kleinen richtig vor den Sack latsche ..... gehen auch mal fast 2 Liter Öl weg ( 1000km ) ..... 4 BMW Vertragshändler hatten den Wagen schon in den Fingern...... im Winter bei gleicher Fahrweise komme ich auf maximal einen Liter Ölverbrauch! 😉
Fahre ich aber wie ein ordentlicher Mensch :P ..... habe ich fast keinen Ölverlust ( Turbomotoren nehmen immer ÖL ) Mein kleiner Mini hat jetzt knapp 170tkm runter und rennt noch richtig vorwärts ( Leistungsoptimiert mit knapp 220PS )
Wünsche schöne Ostern
Zitat:
Original geschrieben von abraendas
-------------------Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Und ich dachte das die R53 kein Öl fressen, wenn ich von meinem ausgehe...
Durch den Verschleiß werden die Toleranzen je nach Leistung, Drehzahl,
Beanspruchung und zusätzlichen km immer größer, somit auch der Ölverbrauch-
Wenn ich das ganze Drehzahlband ( fast ) immer voll ausschöpfe,
grenzt es fast schon an ein Wunder das nach 11 Jahren und 190tkm das
Motörchen immer noch läuft
Für den geringen Ölverbrauch deines Minis kann ich dich nur
beglückwünschen, und für dich hoffen, das es auch so bleibt-
----------
ups-
nun isser platt, aber nach 11Jahren Dauerfeuer eigendlich schon ein kleines Wunder-
also neues Motörchen rein und mal schauen ob der Ölverbrauch besser wird-
Hallo @,
ich fahre einen Cooper S Baujahr 10/2003 mit einer KM-Leistung von 100.700 km.
Der TÜV hat bei der Prüfung einen Ölverlust angegeben, was ich aber darauf zurückführte, das ich mal was danebengekippt habe, als mich jemand ansprach von hinten. (Ja Frauen sind schreckhaft).
Unter dem Wagen hab ich nie Öl liegen.
Musste allerdings auch regelmässig Öl nachkippen, dann machte der Wagen ein klackerndes Geräusch.
1/2 L Öl und es war weg.
Jetzt möchte ich den Wagen halt verkaufen und er war gestern bei einem Händler auf der Bühne.
Der Unterboden ist voll mit Öl, allerdings keine Tropfen.
Könnte das die Ölwannendichtung sein ?
Das Öl am Deckel sieht nicht weiss aus, was ja glaube ich auf eine defekte Zylinderkopfdichtung weisen könnte.
Hallo,
weiß zwar nicht ob das hier noch irgendjemand liest 🙂 aber ja,
die Ölwannendichtung wird gerne mal undicht beim R56.
Genauso wie die Ventildeckeldichtung.