Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Hallo an alle,
Ich würde bei meinem Auto auch gerne den Oelkühler wechseln lassen. Nachdem das ausbauen der Oelwanne und ein abdichten nichts gebracht haben. Hat jemand genauere Infos über diese Ablaufbohrung im Bereich des Oelkühlers?
Wollte einen Kostenvoranschlag haben von meiner Niederlassung, der nette Mitarbeiter hat mich dann mit den Worten verunsichert wie kann man so nicht sagen und hatten wir hier erst einmal und ist schon ne Weile her.
Wollte dann auch nicht weiter bohren weil darauf dann selten noch eine fundierte Antwort kommt.
Desswegen die Hoffnung an euch, Erfahrungen Umfang und eventuell ne Anleitung.
Vielen Dank und nen stressfreien Tag.
Dieter

Hallo,
kann mir jemand eine Anleitung zukommen lassen. Ich muss die Dichtung vom Öl-Wasser-Wärmetauscher wechseln, nachdem sie sich aufgelöst hat.

Zitat:

Original geschrieben von higgens72


Hallo,
kann mir jemand eine Anleitung zukommen lassen. Ich muss die Dichtung vom Öl-Wasser-Wärmetauscher wechseln, nachdem sie sich aufgelöst hat.

ja ich und wie ? 

glyoxal

Danke für die Hilfe, ohne hätte ich es wohl nicht so einfach geschafft. Seit 2 Wochen ist meiner nun trocken. Habe die Dichtung vom Ölkühler und Turbo getauscht, sowie alle die abgeschraubt bzw gelöst wurden. Wichtig sind auch neue Schrauben auspuffseitig zu verwenden. Die am Turbo sind auch Neu.
Eine Liste mit den Teilenummern und Nettopreise füge ich bei.
Den Ölkühler habe ich zurück gegeben da meiner OK war.

Img-20140102-221801
Img-20140102-221730
Img-20140102-220640
+1
Ähnliche Themen

Hallo,

an der Stelle möchte ich mich auch kurz einklinken. Habe ebenfalls Ölverlust am OM642, allerdings im W164.
Unter der Hirschgeweihdichtung ist es trocken, das konnte ich mit einer Endoskopkamera sehen.
Wenn ich den Dieselfilter ausbaue, sollte ich dann mit der Endoskopkamera so weit in das V sehen können, um den Öl-Wasser-Wärmetauscher zweifelsfrei als den undichten Schurken identifizieren zu können?
Es scheint eine Ein- / und Ausbauanleitung für den Wärmetauscher zu existieren - wäre jemand so nett und könnte er mir die zukommen lassen?

Schöne Grüße!

Bei mir sammelt sich auch öl auf dem Getriebe und am Klimakompressor oben beim Geweih ist alles trocken. Reicht es nur die Dichtungen vom Ölkühler zu tauschen oder muss mann den Ölkühler mit austauschen bzw man kann doch sicher feststellen ob dieser defekt ist. Kann mir jemand vllt eine Anleitung noch zu kommen lassen?

Ich kram mal den Thread hier wieder etwas hervor

Hab vor paar Tagen ein paar Tropfen Öl unterm Auto festgestellt. Dementsprechend habe ich mich dann hier im Forum auf die Suche begeben und auf dieses Problem gestossen, also mal bei mir nachschauen lassen.

Rote grosse Dichtung vom Geweih zum Turbo gekauft, weil die laut anderen Threads wohl eh öfter getauscht werden soll, und ab damit zu einem Kollegen/Freund meines Vaters, der eine Hebebühne hat und wohl halbwegs Ahnung von so was. Der hat dann das Geweih abgenommen und zum Vorschein kam dies:
http://i.imgur.com/4e6i50U.jpg
http://i.imgur.com/ZkXqygO.jpg

Laut dem "Fachmann" wäre das aber nicht viel, man solle nur den Ölabscheider tauschen und dann wäre das Problem gelöst. Die alte rote Dichtung hatte schon Risse und war halt entsprechend, wie die Bilder schon vermuten lassen, mit Öl verschmiert. Neue Dichtung drauf, das alte Öl etwas abgewischt und fertig.

Für mich sieht das ganze aber mal dermassen nach zu viel Öl aus, dass es mir Sorgen macht, vor allem das Öl auf dem Turbo

Was sollte ich da nun machen? Nur den Ölabscheider plus den zuführenden Schlauch tauschen und das wars oder ist da noch mehr zu tun? :/

Zitat:

Original geschrieben von Targhas


zu einem Kollegen/Freund meines Vaters, der eine Hebebühne hat und wohl halbwegs Ahnung von so was.

bei "halbwegs Ahnung" hilft vielleicht der Tipp, zum Aus- und Einbau des Geweihs die Befestigungsschrauben der Luftfilterkästen herauszudrehen, damit die Tüllen besser ab-/draufgehen.

Zitat:

Laut dem "Fachmann" wäre das aber nicht viel, man solle nur den Ölabscheider tauschen und dann wäre das Problem gelöst.
Für mich sieht das ganze aber mal dermassen nach zu viel Öl aus, dass es mir Sorgen macht, vor allem das Öl auf dem Turbo

Vor allem beim Remontieren des Sammlers große Sorgfalt auf die Lage der zentralen Dichtung legen: Alle Noppen in den Aussparungen, weit genug drauf, fest genug angezogen, unten nicht eingestülpt.

Weitere Standardmaßnahmen:
- möglichst viel Öl von dem Kabelkanal und Umfeld wegwischen, ggfs. mit Tuch aus den Ritzen wegsaugen (verzögert Folgeschäden am Servo darunter)
- neuer Ölabscheider

Bastelmaßnahmen:
- zusätzlichen Ölabscheider einbauen ("oil catch can" oder Selbstbau)
- kritische Dichtung durch ein Silikon-T-Stück ersetzen, welches sich angeblich absolut dicht ist (kann man kaufen)
- zwischen Tropfstelle und Kabelkanal einen Filz oder Lappen einlegen, der das Öl aufsaugt
- zwischen Tropfstelle und Kabelkanal einen Blechschirm einfügen, welcher das Öl vom Kabelkanal/Servo fernhält und woanders runtertropfen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Anscheinend hat keiner diesen Ölverlust am Öldruckschalter.

Inzwischen ist klar geworden, dass die Dichtung am Stecker undicht ist.

Leider muß zum Wechsel die Ölwannenabdeckung runter und angeklebt werden.

Werde die Dichtung mal beim nächsten Ölwechsel tauschen müssen.

glyoxal

Hallo,

nachdem mir leider die Muße und die Zeit fehlen mich selber mit der Reparatur zu beschäftigen, wollte ich hier mal nachfragen, ob mir jemand eine gute (freie) Werkstatt in Stuttgart oder ES empfehlen kann (auch gern per PN).
Zum hier ansässigen Freundlichen möchte ich nicht.

Schöne Grüße!

hardy in PF

Zitat:

- neuer Ölabscheider

-> dazu müsste Ventildeckeldichtung/Zylinderkopf runter... höchstens eine neue Druckdose wäre einfach zu montieren...

Klasse Arbeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen