Ölverlust Beifahrerseite

Mercedes ML W163

Hallo Gemeinde,

bei meinem ML (117000 km, Bj. 11/2001, Mopf) tropft auf der Beifahrerseite vorne Öl. Es ist pechschwarz, ich kann nur nicht so wirklich lokalisieren, wo das jetzt herkommt, seh eben nur am Unterboden wo es tropft (siehe Bilder).
Kann sich jemand von euch vorstellen, wo das herkommen könnte?

Freu mich auf aufschlussreiche Antworten 🙂

Grüße
rxv1500

P1210132
P1210134
P1210140
Beste Antwort im Thema

94-5305 Geräuschkapselteile Motorunterseite aus- und einbauen

Die Plastikdeckel mit den paar Spreiznieten für 8 AW = 40min = Brutto ca. 72 € 😕

Sollte ich mal in die Werkstatt fahren... ich baue sie vorher ab ! iss ja Krass ej

Wünsch Dir das alles passt jetzt.

Gruß Christian

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo,
ich habe nächste Woche auch einen Termin in der Werkstatt wegen der defekten und undichten ansaugbrücke. Weiterhin wird die defekte Dichtung Ölkühler plus vorsorglich der Ölkühler gewechselt.
Mein ML 270 CDI, Bj. 2005 sieht unten genauso aus wie Deiner.
Ich lasse die Reparatur in einer freien Werkstätte ausführen, die auch DB-Taxis repariert und die Motoren des ML daher sehr genau kennen.
Vom Turbo als Verursacher war bei mir nie die Rede.
Fahrzeug war auf der Hebebühne um den Defekt zu lokalisieren.
Ach ja, Kosten ca. 1000 Euro, hiervon wird von der Teilegarantie der Ölkühler plus Einbauzeit (420 Euro) übernommen.

Gruß

Hubi

Hallo,

hatte ebenfalls Ölverlust auf der linken Seite.
Meiner sah aber genau so Ölverschmiert aus und hat auch immer nicht sehr brav sein Revier markiert.
Ölverschmiert bis hinten zum Getreibe über die kpl. linke Seite mit Rahmen und und und...

Bei mir war es einfach die Dichtung in der Voco-Dose (oder so ähnliche Schreibweise)!!!

Das Ding soll Ansauggeräusche unterdrücken! Ist am Ende nichts anderes als eine zusammengesteckte Dose mit einem Dichtring in der Mitte und der war undicht!

Sachwert der Reparatut 2,00€ und ein bisschen gefummel und gefluche unterm Auto!
Seit her ist er Öldicht...

Vielleicht hilft der Tip

Gruß Dietmar

Zitat:

Original geschrieben von Garfield11


Hallo,
ich habe nächste Woche auch einen Termin in der Werkstatt wegen der defekten und undichten ansaugbrücke. Weiterhin wird die defekte Dichtung Ölkühler plus vorsorglich der Ölkühler gewechselt.
Mein ML 270 CDI, Bj. 2005 sieht unten genauso aus wie Deiner.
Ich lasse die Reparatur in einer freien Werkstätte ausführen, die auch DB-Taxis repariert und die Motoren des ML daher sehr genau kennen.
Vom Turbo als Verursacher war bei mir nie die Rede.
Fahrzeug war auf der Hebebühne um den Defekt zu lokalisieren.
Ach ja, Kosten ca. 1000 Euro, hiervon wird von der Teilegarantie der Ölkühler plus Einbauzeit (420 Euro) übernommen.

Gruß

Hubi

Hallo,

also die haben gemeint, sie haben alles durchgeschaut und konnten genau lokalisieren, dass es vom Turbo selber kommt, nicht mal nur Zuläufe o.ä. Ansaugkrümmer hab ich angesprochen, wurde ausgeschlossen, war nichts zu sehen...zusätzlich wechseln sie noch irgendeinen Schlauch an einer anderen Stelle...ich wart jetzt mal auf die Rechnung, soll alles in allem inkl. Keilriehmenwechsel so um die 2000 Euros kosten...hatte noch bei einer Niederlassung bei uns in der Nähe angerufen, die haben mir gesagt, der Turbolader inkl. Montage kostet 2500 Euro, von daher ist ja mein Mercedes Händler immer noch günstiger, weil der Keilriehmen ja auch noch mit drinne is 😁

Ich halte euch auf dem laufenden 😉

Grüße...

So hier nun wie versprochen die Rechnung vom Turboladertausch...
Kommentare erwünscht 😉

Grüße
Jürgen

Turbolader-1-neu
Turbolader-2-neu
Ähnliche Themen

Naja, das ist mal eine Hausnummer🙁

Hoffe das war es jetzt mit dem Ölverlust.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Naja, das ist mal eine Hausnummer🙁

Hoffe das war es jetzt mit dem Ölverlust.

Ja in der Tat ein ordentlicher Preis...

Ich hoffs doch mal gaaaaanz schwer dass es ein Ende hat mit dem Ölverlust....

moin jürgen,

hier meine 2cent.

gegen den preis von 2000 euro für den turbo-tausch lässt sich bei den erbrachten leistungen eigentlich nichts sagen.

dass bei einem stand von 116tkm überhaupt ein tausch nötig ist, steht auf einem anderen blatt. eigentlich indiskutabel und höchst ärgerlich, weil der kunde auch vom lader mercedes-qualität erwartet und hofft, dass die teile eine ganze weile länger halten.

ein abrauchen der turbos bei einer laufleistung um die 100tkm ist bei den TDIs/CDIs und wie sie alle heissen, wohl leider nichts vollständig aussergewöhnliches mehr, genau wie defekte injektoren ab 150tkm. habe das selbst erleben müssen, genügend bekannte von mir ebenfalls (meistens turbo).

mir hat man bei meinem letzten TDI damals achselzuckend gesagt, das sei eben der preis für die modernen aufgeladenen diesel, die sparsam sind und dabei ordentlich drehmoment raushauen, aber eben mal in den eimer gehen. trotzdem bleibt der ärger.

dabei hat es wohl wenig mit der eigenen fahrweise zu tun -- ein kollege tritt sämtliche dienstwagen immer nur vollgas, gleich nach dem kaltstart geht das gaspedal bis aufs bodenblech und die drehzahl rennt in den begrenzer. seltsamerweise hatte der gute bisher kaum probleme mit seinen autos.

andere (wie ich auch) fahren ihre autos immer warm und wieder kalt, und rufen selten mehr als 50% der leistung ab. ausgerechnet bei dieser materialschonenden fahrweise rauchen die dinger dann ab... kapiere das auch nicht.

die guten alten vorkammer- oder wirbelkammer-turbodiesel aus der vor-TDI-zeit waren nahezu unkaputtbar und hatten kaum weniger leistung als die modernen direkteinspritzer (z.b. w124er E300 turbo mit zuletzt knapp 180ps). warum diese laufleistungen mit den direkteinspritzern nicht gehen sollte, bleibt ein rätsel.

und selbst wenn uns die geschichte mit dem zweitaktöl im dieseltank einen hinweis auf mangelnde schmierung in den injektoren gibt, ein turbolader bleibt ein turbolader und sollte etwas länger halten als bei dir.

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


moin jürgen,

hier meine 2cent.

gegen den preis von 2000 euro für den turbo-tausch lässt sich bei den erbrachten leistungen eigentlich nichts sagen.

dass bei einem stand von 116tkm überhaupt ein tausch nötig ist, steht auf einem anderen blatt. eigentlich indiskutabel und höchst ärgerlich, weil der kunde auch vom lader mercedes-qualität erwartet und hofft, dass die teile eine ganze weile länger halten.

ein abrauchen der turbos bei einer laufleistung um die 100tkm ist bei den TDIs/CDIs und wie sie alle heissen, wohl leider nichts vollständig aussergewöhnliches mehr, genau wie defekte injektoren ab 150tkm. habe das selbst erleben müssen, genügend bekannte von mir ebenfalls (meistens turbo).

mir hat man bei meinem letzten TDI damals achselzuckend gesagt, das sei eben der preis für die modernen aufgeladenen diesel, die sparsam sind und dabei ordentlich drehmoment raushauen, aber eben mal in den eimer gehen. trotzdem bleibt der ärger.

dabei hat es wohl wenig mit der eigenen fahrweise zu tun -- ein kollege tritt sämtliche dienstwagen immer nur vollgas, gleich nach dem kaltstart geht das gaspedal bis aufs bodenblech und die drehzahl rennt in den begrenzer. seltsamerweise hatte der gute bisher kaum probleme mit seinen autos.

andere (wie ich auch) fahren ihre autos immer warm und wieder kalt, und rufen selten mehr als 50% der leistung ab. ausgerechnet bei dieser materialschonenden fahrweise rauchen die dinger dann ab... kapiere das auch nicht.

die guten alten vorkammer- oder wirbelkammer-turbodiesel aus der vor-TDI-zeit waren nahezu unkaputtbar und hatten kaum weniger leistung als die modernen direkteinspritzer (z.b. w124er E300 turbo mit zuletzt knapp 180ps). warum diese laufleistungen mit den direkteinspritzern nicht gehen sollte, bleibt ein rätsel.

und selbst wenn uns die geschichte mit dem zweitaktöl im dieseltank einen hinweis auf mangelnde schmierung in den injektoren gibt, ein turbolader bleibt ein turbolader und sollte etwas länger halten als bei dir.

Hey timmi,

tja man erwartet eig wie du es sagst, wenn man einen Mercedes kauft Qualität durch und durch, das fängt dann bei der Schraube an und hört bei dem Motor und allen anderen größeren Teilen auf. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich bei dem Wagen in den 10 Jahren seit der Abholung keine großen Reparaturen dran hatte, was ich so, bei meinen vorherigen Mercedes, außer beim W123 und W124, nicht erlebt hatte 🙂 Wir waren von der V Klasse so einiges gewohnt, da das Ding jeden Monat mind. einmal in der Werkstatt stand und dann eben wegen großen Sachen, der Meister hat immer nur gelacht wenn wir mal wieder reingelaufen kamen und hat uns dann doch ans Herz gelegt, bei Mercedes anzufragen wegen Rückabwicklung oder lukrativem Tausch gegen den M, was es ja schließlich geworden ist 😁
Ich hätte auch nicht erwartet, dass bei einer doch so geringen Laufleistung ein Teil wie ein Turbolader kaputt geht, naja jetzt ist es auch so. Man kann nur hoffen, dass es jetzt nich so weitergeht, weil dann muss er wohl dem neuen weichen, was wir wirklich nur schwerenherzens machen würden, weil er eben echt top fährt, die Automatik schaltet wie am ersten Tag...

Tja man will so wenig wie möglich Sprit verbrauchen, aber auf keinen Fall Leistung einbüßen müssen, eher immer noch mehr als beim Vorgänger. Ich weiß nicht, warum es immer so sein muss...man kann doch auch einfach auf Grundlage des alten Motors einfach nur den Verbrauch senken, ohne noch zusätzlich Leistung reinzupacken, mir wäre das lieber, weil dann wäre der Verbrauch schätzungsweiße eben noch geringer, aber da stecken wir eben nicht drin 😁

Jetzt kommt der Spruch früher war immer alles besser 🙂 wobei ich das bei den Autos eben eher weniger sagen würde, wenn ich den damaligen W123 mit seinem tuckerndem Diesel mit den E Klassen heutzutage vergleiche fragt man sich ja schon fast wie man das damals ausgehalten hat 😉

Naja genug philosophiert 🙂 Ein Turbolader vom Werk sollte jetzt noch drin sein und mir nicht 2000 Euro aus der Tasche gezogen haben 😁 aber solangs dabei bleib bin ich ja froh 😉

Grüße...

ciao jürgen,

tja, vor noch grösseren sachen sind wir eben nie sicher, erst recht nicht nach der garantiezeit. weiss bei meinem 430 ja auch nicht, was da noch kommt, aber es ist wie du sagst: man möchte das auto nicht mehr hergeben.

wollte auch nicht rumjammern und werde sicher ebenfalls noch einiges geld investieren (müssen). bis zu einem gewissen mass ist es mir das wert.

wünsche dir viel vergnügen und defektfreie fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


ciao jürgen,

tja, vor noch grösseren sachen sind wir eben nie sicher, erst recht nicht nach der garantiezeit. weiss bei meinem 430 ja auch nicht, was da noch kommt, aber es ist wie du sagst: man möchte das auto nicht mehr hergeben.

wollte auch nicht rumjammern und werde sicher ebenfalls noch einiges geld investieren (müssen). bis zu einem gewissen mass ist es mir das wert.

wünsche dir viel vergnügen und defektfreie fahrt!

Hi timmi

klaro is fast wie Glücksspiel mit den Dingern 😁 ich hatte 10 Jahre nix und jetzt kam halt mal was^^
Ich wünsch dir natürlich auch eine Werkstattfreie Fahrt 😉

Grüße...

94-5305 Geräuschkapselteile Motorunterseite aus- und einbauen

Die Plastikdeckel mit den paar Spreiznieten für 8 AW = 40min = Brutto ca. 72 € 😕

Sollte ich mal in die Werkstatt fahren... ich baue sie vorher ab ! iss ja Krass ej

Wünsch Dir das alles passt jetzt.

Gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von rxv1500


ich hatte 10 Jahre nix und jetzt kam halt mal was^^

tag jürgen,

finde ich ne super einstellung. andere jammern schon, wenn sie mal die bremsen erneuern müssen, hab da so ein paar experten im bekanntenkreis.

solange wir nicht die gute laune dabei verlieren, ists doch super! ab welchem betrag oder welcher anzahl der werkstattbesuche das bei mir passiert, werden wir dann sehen. oder auch nicht, und die kiste läuft.

hab jedenfalls gar keine lust, mich da verrückt zu machen.

Zitat:

Ich wünsch dir natürlich auch eine Werkstattfreie Fahrt 😉

dankeschön 🙂

Zitat:

Original geschrieben von timmi74



Zitat:

Original geschrieben von rxv1500


ich hatte 10 Jahre nix und jetzt kam halt mal was^^
tag jürgen,

finde ich ne super einstellung. andere jammern schon, wenn sie mal die bremsen erneuern müssen, hab da so ein paar experten im bekanntenkreis.

solange wir nicht die gute laune dabei verlieren, ists doch super! ab welchem betrag oder welcher anzahl der werkstattbesuche das bei mir passiert, werden wir dann sehen. oder auch nicht, und die kiste läuft.

hab jedenfalls gar keine lust, mich da verrückt zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von timmi74



Zitat:

Ich wünsch dir natürlich auch eine Werkstattfreie Fahrt 😉

dankeschön 🙂

tagchen,

ich mein wir sprechen ja von nem Gebrauchsartikel, bei dem irgendwann mal was gemacht werden muss 😁 solangs nicht überhand nimmt muss mans halt einfach so hinnehmen 😉 kannste mal deinen Bekannten sagen 🙂
genau so würd ichs auch sehen, solange die Kiste noch Spaß und Laune macht soll man auch einfach nur an diesen Spaß denken 😉 alles andere is da nebensächlich 😁

Btw: Hatten dieses Wochenende den neuen W166 als 250 Bluetec von unserem 🙂 ausgeliehen, um mal zu sehen was sich in den nun fast 11 Jahren so getan hat und weil er gemeint hat wir sollen doch mal den fahren, es kostet ja nichts 🙂 Ist schon ein mächtiger Unterschied, man kann fast behaupten des is ne S Klasse (weshalb wir auch 170 km gefahren sind 😁), die umfunktioniert wurde zu nem Geländewagen^^aber das hat auch seinen Preis...nach Konfiguration soll das Ding 72000 Euros kosten und er verkaufts als Vorführwagen nach 3 Monaten mit 3000 km für 59000, wobei ich denke, dass auch da noch was geht 🙂
Also solltes mit unserem Dicken mal den Bach runter gehen, ist der neue M auf jeden Fall gesichert und ein sehr würdiger Nachfolger 😉

Grüße...

Zitat:

Original geschrieben von rxv1500


Also solltes mit unserem Dicken mal den Bach runter gehen, ist der neue M auf jeden Fall gesichert und ein sehr würdiger Nachfolger 😉
Grüße...

Wie wirbt Mercedes selbst beim W166 ?

Das Beste oder nichts
Der sieht wie ein Aufgeblasener GL aus
Für mich dann eher nichts 😁
Vielleicht dann eher einen Brabus oder doch wieder einen AMG .
Die bringen wenigstens etwas auf Basis eines anderen Aussehens .
Dieses Knick Knack Styling mochten wir schon nicht beim 164 .

Zitat:

Original geschrieben von rxv1500


ich mein wir sprechen ja von nem Gebrauchsartikel, bei dem irgendwann mal was gemacht werden muss 😁 solangs nicht überhand nimmt muss mans halt einfach so hinnehmen 😉 kannste mal deinen Bekannten sagen 🙂

so siehts aus, irgendwann sind die sachen einfach fällig. und wir sprechen hier von autos, die bei anderen marken längst tot wären, 10 jahre plus und noch super beieinander!

bei meinem kollegen quatsch ich mir seit jahren den mund fusselig. da gehts von marke zu marke, und immer passt irgendwas anderes nicht. mittlerweile ist er wieder bei bmw angelangt, mal warten, für wie lange 😉

Zitat:

Also solltes mit unserem Dicken mal den Bach runter gehen, ist der neue M auf jeden Fall gesichert und ein sehr würdiger Nachfolger 😉

mit sicherheit! hab mich für diesen fall allerdings bereits verliebt 😉 und zwar in den GL, X164. mal sehen, was dann die gebrauchtwagenpreise sagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen