Ölverlust auf Ansaugseite Y22XE

Opel Omega B

Hallo,
verzweifel langsam. Hab hohen Ölverlust bei meinem Ommi mit Y22XE-Motor. Die VDD habe ich schon gewechselt, die Kerzen hatten schon ein Bad im Öl genommen. Soweit, so gut. Der Ventildeckel ist nun dicht. Da weiterhin Flecken untern Auto stehen, hab ich den Motor dann erst mal mit Motorreiniger bearbeitet. Jetzt liess sich der nicht planmässige Ölfluss nachvollziehen, zumindest ungefähr. Kommt alles von der Ansaugseite unterhalb der Ansaugbrücke, und läuft von dort bis zum Oberteil der Ölwanne sauber nach hinten, von dort aus dann durch die Öffnung in der Kupplungsglocke in die Glocke, sowie unten an der Schnittstelle zwischen Motor und Glocke wieder raus. Aber wo könnte das Öl unterhalb der Ansaugbrücke genau herkommen? Was kann dort undicht sein, hat da jemand einen Tip, bevor ich alles zerleg? Womit sollte ich anfangen, Ansaugschläuche und Drosselklappengehäuse weg? Man sieht halt sowohl von unten als auch von oben herzlich wenig. Danke schon mal für Eure Tips!

12 Antworten

Hallo!
auf der Seite des Ansaugkrümmers befindet sich in der Kopfdichtung(mitte,außen) ein Loch zum schmieren der Nockenwelle im
Zylinderkopf,da könnte das Öl herkommen!

mfg

Lagerschaden-019

Mach die Kopfdichtung, dann hast du Ruhe.
Den Abgas Krümmer damm gleich mal mit überschlichten und wieder mit neuen Stehbolzen und neuer Dreischicht-Metalldichtung verbauen.

Hallo,
vielen Dank schon mal für die Tips. Ich werd mich jetzt doch wohl mal aufraffen und morgen meinen Ommi zerlegen, d.h. der Kopf muss runter. Ich hab jetzt mal nach einer gescheiten Anleitung oder Fotoserie zum Wechseln der Zylinderkopfdichtung beim Y22XE gesucht, bin aber nicht so richtig zufrieden mit dem Ergebnis. Hat jemand mal einen passenden Link für mich? Wäre super, danke schon mal!

Erweitere die Suche auf den X20XEV, ist identisch ! Und nehme auch den Dichtsatz des X20XEV, der ist preislich günstiger !

Ähnliche Themen

Hi

dranier23 ,

Hier zb. eine Fotoserie , vielleicht bringt sie dir etwas .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi

dranier23 ,

Hier zb. eine Fotoserie , vielleicht bringt sie dir etwas .

hi,

schöne Fotoserie, mir persönlich würde die nicht viel helfen bezüglich des Aus/Einbaus vom Zylinderkopf.

gruß Sigi
PS: meine ZKD iss auch im Sommer fällig, aber erst wenn die Moped zeit angebrochen ist.

Hallo,
so, war saukalt heute in der Garage, aber runter muss der Kopf ja doch, also war warmarbeiten angesagt..:-). Hab Ventildeckel, Zahnriemen, Auspuff und die meisten Stecker und Wasseranschlüsse weg, sh. Foto. Was noch fehlt, ist, so wie ich das jetzt sehe, der Anschluss (Vorl- und Rücklauf) der Benzinleitung zum Drosselklappensteller, sowie ein kleinerer Stecker hinter dem Zylinderkopf (nicht der von der Zündleiste und der daneben, sondern ein weiterer, dritter Stecker über dem Getriebe), den ich bisher aber noch nicht zum Lösen überzeugen konnte. Gibt es hier einen besonderen Trick? Gibt es was Besonderes zu den Benzinleitungen zu beachten? Muss der Kabelkanal über der Benzinverteilerleiste weg, bevor Nockenwellen und der Kopf runter können? Vielleicht hat ja jemand noch ein paar Tips parat. Danke schon mal!

Sdc12618

Der Stecker vom AGR (solltest Du gleich stillegen) ist auch da hinten, dazu der einpolige für die Kühlmitteltemperaturanzeige und der Stecker der Kühlmitteltemperatur für das Motorsteuergerät.
Der Kabelkanal muß ab, pass aber auf, die Sicherungsspangen fliegen schnell ab !

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Der Stecker vom AGR (solltest Du gleich stillegen) ist auch da hinten, dazu der einpolige für die Kühlmitteltemperaturanzeige und der Stecker der Kühlmitteltemperatur für das Motorsteuergerät.
Der Kabelkanal muß ab, pass aber auf, die Sicherungsspangen fliegen schnell ab !

Hi,

kann ich den schwarzen Kabelkanal über der Einspritzleiste einfach nach oben hin von der Leiste, d.h. direkt von den Einspritzventilen abziehen, wenn ich den schon abfummeln muss? Sieht zumindest in einer Fotoserie zum Kabelbaum Y/Z22XE von KurtBerlin so aus (Kurt, vielen Dank an Dich!). Oder gibt es da einen Trick? Die Einspritzleiste und der Ansaugkrümmer selbst kann dann ja wohl hoffentlich auf dem Kopf draufbleiben, wenn nur die Kopfdichtung gewechselt werden soll, oder? Und ja, dann gibt es da ja noch einen Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zur Ansaugseite, wo klemmt man den denn am besten ab? Ja, genügend Fragen. Aber besser man fragt vorher, als hinterher zu jammern, weil entweder überflüssigerweise geschraubt oder irgendetwas zersäbelt wurde. Danke schon mal für Eure Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von dranier23



Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Der Stecker vom AGR (solltest Du gleich stillegen) ist auch da hinten, dazu der einpolige für die Kühlmitteltemperaturanzeige und der Stecker der Kühlmitteltemperatur für das Motorsteuergerät.
Der Kabelkanal muß ab, pass aber auf, die Sicherungsspangen fliegen schnell ab !

Der dicke Unterdruckschlauch hat doch eine Überwurfmutter am Ansaugkrümmer, dort abschrauben und bei Seite legen. Ich würde auch den von dir genannten Rest (Ansaugkrümmer und Einspritzleiste) abschrauben und zur Seite legen.
Du mußt wissen das der Kopf manchmal an den alten Dichtungsresten klebt und man schon ordentlich dran ziehen muß. Außerdem müssen alle Dichtungsreste vom Zylinderkopf und Motorblock restlos entfernt werden, das geht nur wenn der Kopf komplett weg ist.

Auch nicht ganz unwichtig !
Die Anzugsdrehmomente der neuen Kopfschrauben (Gewinde mit Motoröl bestreichen !) sind ja auf der Verpackung der ZKD mit drauf, aber auch beim lösen der alten Kopfschrauben muß man einiges beachten. Erst alle Kopfschrauben nur anlösen und in 2-3 Umläufen langsam immer weiter lösen. Das verhindert das verziehen des Kopfes.

Der Kabelkanal hat an der Unterseite Buchsen, die alle gleichzeitig in die Düsen einrasten.
Hier mußt du die vier Federspangen mit einem Schraubendreher/Telefonzange (und einem guten Magneten) aus den Buchsen ziehen. Dann kannst du die Leitungsführung nach oben abziehen. Danach kann das Rail mit den Düsen aus dem Ansaugkrümmer gezogen werden. und dann der Krümmer losgeschraubt werden.
Der Krümmer hat zur Motorraum Stirnwand hin eine Verschraubung für die dicke U-Druckleitung zum BKV.
Weiterhin hat er zur Lima und nach unten zum Block noch Stützstreben die auch gelöst werden müssen.
Der Kabelsatz ist hinter der AGR/Kühlmittelbrücke noch mit einer fies zu erreichen und zu lösenden Verbindung befestigt.

Irgendwie verstehe ich aber (ganz grundsätzlich) deine ganze Fragerei nicht ganz.🙄😕
Wenn man dabei ist, sieht man doch, wo was hakt und noch was getrennt werden muß.
Von all dem was dir andere schreiben, weißt du -mit dem Kopf im Motorraum- nachher nichts mehr, da arbeitest du doch nur noch mit deinen Augen und deinen Händen und siehst und fühlst alles direkt am Objekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen