Ölverbrauch-wie schauts bei euch aus?
Hallo Gemeinde,
9-3 Aero 210PS BJ 2005
seit ich das auto habe fällt mir folgendes auf.
spätestens alle 10.000 km ist ein liter öl fällig. ich fahre ca. 8000 km und der ölstand nimmt ganz marginal ab. und plötzlich so die letzten 1000 km und ehe man sich versieht ist er unter die minimalmarke abgrutscht. der Bordcomputer hat noch nie alarm geschlagen..ich habe es vorher immer gemerkt. aber ist ein verbrauch von 1 liter (das ist genau der abstand zwischen minimal und maximal) normal?
Am Auspuff kommt kein qualm raus oder sowas..und unter dem auto ist auch alles trocken. wo isses denn hin? kann jemand helfen? erfahrungen?
19 Antworten
Hallo,
ich fahre ähnliche Kurzstrecken, jeden Morgen 15 km im Stop and Go und abends (ohne Stau) zurück. Selten mal eine Langstrecke. Mein 93 SC 1.8t (150 PS) verbraucht praktisch kein Öl (5W30), der Stand ist zur Inspektion nahezu identisch wie danach. Die Theorie mit den Kurzstrecken mag zwar statistisch spürbar sein, muss sich aber nicht so auswirken. Keines meiner Autos (Renault und mehrere Saabs) haben bei diesem Fahrprofil je spürbar Öl gebraucht.
Allerdings gibt es aus meiner Sicht "Ausfälle", offenbar verbrauchen einige Motoren von Anfang an (Produktionsstreuung?) oder im Laufe der Zeit (Dichtungen) etwas Öl. Aus meiner Erfahrung ist das bei halbwegs ordentlicher Fahrweise (also keine 6000 U/min bei eiskaltem Motor) aber eindeutig die Minderheit.
Dass Du so signifikante Unterschiede bei kaltem und warmen Motor siehst, wundert mich. Sicherlich schwankt der Stand schon mal etwas, vor allem, wenn der Wagen schief steht. Oder auch, wenn Du mit kaltem Motor aus der Garage fährst, Motor sofort wieder aus, und dann misst. Wenn Du aber bei kaltem Motor, der genug Zeit hatte, sein Öl zurücklaufen zu lassen (z.B. über Nacht), misst, sollte das Gleiche rauskommen wie z.B. bei warmem Motor *nach* dem Tanken. Das ist bei meinen Autos immer der Fall gewesen.
Daher glaube ich, dass sich bei solchen Schwankungen in der Tat Dein Öl mit Benzin mischt. Es liegt also irgendwo eine (leichte) Undichtigkeit vor. Bei dem Ölverbrauch lohnt sich eine (häufig sehr teure) Reparatur nicht. Vielleicht machst Du eher mal alle 15-20 Tkm einen Ölwechsel, da durch den Sprit das Öl schneller altert.
Fazit: Du gehörst offenbar zu den wenigen Saab-Fahrern mit leichter Undichtigkeit (im Motor ;-) ), da sollte und kann man nichts dran machen...
Hallo,
ich hatte auch den 2.0T. Meiner hat auch ca. 1l Öl auf 10TKM verbraucht. Und das über die 110000 km, die ich ihn in Besitz hatte und ohne Probleme gefahren bin.
Es ist zwar schöner, innerhalb der Intervalle nichts nachfüllen zu müssen. 1l/10000km ist [imho] aber nicht bedenklich.
Viele Grüße
Ich stelle mal zwei kühne Thesen auf:
1.
Jeder Motor verbraucht eine gewisse Menge an Öl! Bei Motoren die sichtlich (also am Ölstab) keinen Ölverbrauch haben, wird der Ölverbrauch durch Spritanreicherung im Öl kompensiert und kommt dann, am Ölstab, auf die gleiche Menge.
2.
Jeder Motor verbraucht eine gewisse Menge an Öl! Bei Motoren bei denen sichtlich Öl am Meßstab fehlt, reichert sich kaum Sprit im Öl an.
Ist zwar bei mir ein anderer Motor, aber auch der verbraucht so gut wie kein Öl zwischen den Inspektionen. Ich habe vor 2 Jahren mit dem ersten Saab eine Flasche Öl geschenkt gekriegt (1 Liter), die ist heute noch zu Dreivierteln voll und ich habe mittlerweile eine zweite Flasche geschenkt gekriegt zum zweiten Auto... Beide Autos zusammen kommen auf 110'000 Kilometer und ich musste 0.25 Liter nachschütten, gibt glaube ich einen ganz guten Schnitt 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Ich stelle mal zwei kühne Thesen auf:1.
Jeder Motor verbraucht eine gewisse Menge an Öl! Bei Motoren die sichtlich (also am Ölstab) keinen Ölverbrauch haben, wird der Ölverbrauch durch Spritanreicherung im Öl kompensiert und kommt dann, am Ölstab, auf die gleiche Menge.2.
Jeder Motor verbraucht eine gewisse Menge an Öl! Bei Motoren bei denen sichtlich Öl am Meßstab fehlt, reichert sich kaum Sprit im Öl an.
@wvn
Hallo Christian.🙂
Das sind keine Thesen, sondern Tatsachen.
Zu 1:
Bei extremen Kurzstreckenfahrern kann der Ölstand sogar über den Maximal-Pegel ansteigen!!!
Kondenswasser und Kraftstoff sorgen für eine wunderbare Ölvermehrung, eine extreme Verdünnung des Motoröls.🙁
Kenne ich aber nur von Fahrzeugen, die 5000km im Jahr bewegt werden und dann immer nur 2-4km am Stück.😉
Das Motoröl erreicht niemals Betriebstemperatur und hat keine Möglichkeit sich zu regenerieren.
Zu 2:
Ölverbrauch oder Ölverlust sorgen für den sinkenden Ölstand am Peilstab.
Ist der Motor äusserlich trocken, geht das Motoröl innermotorisch verloren.
Bei neuen Motoren kann der Ölverbrauch höher sein, anschliessend geringer werden und mit zunehmendem Alter wieder ansteigen.
Das liegt daran, daß der Motor zuerst einlaufen muß...Kolbenringe und Zylinder schleissen sich aufeinander ein. In der Zeit verbraucht der Motor ca. 0,5l Öl auf 2000km.
Nach 5000km sollte der Ölverbrauch geringer werden.🙂
Bei zunehmendem Alter steigt der Verbrauch wegen dem natürlichen Verschleiss der Zylinder und Kolben wieder an.
Vollgasfahrten mit hohen Drehzahlen lassen den Ölverbrauch ebenfalls ansteigen. Besonders bei Dieselmotoren sehr gut zu beobachten.😉
Es gibt KEINEN Motor, der kein Öl verbraucht!!!
Ist technisch unmöglich, weil die Kolbenringe und Ventilschäfte niemals zu 100% abdichten können.
Aber die Menge des Öls ist von Motor zu Motor sehr unterschiedlich.
Mein Motor verbraucht auf 10.000km ca. 1 Liter....bei knapp 300.000km auf der Uhr.
Der 2.0i im 900II vom Sohn braucht ca. 0,5 Liter auf 10.000....bei 200.000km auf der Uhr.
Und der 1.4i im Polo der Tochter...nimmt sich auch 2 Liter auf 10.000km.😰...bei 130.000km auf der Uhr.
Der Polo braucht mehr Öl, weil er höher dreht und auch höher gedreht wird.😁
Am Motoröl kann es nicht liegen, alle 3 Motoren haben das gleiche Öl in der Wanne.😉
Aber die Fahrprofile sind bei den 3 Fahrzeugen total unterschiedlich.
Polo macht überwiegend kurze Strecken, der 900 macht überwiegend Langstrecke auf BAB und mein 9000aero macht täglich 100km Landstrasse, zügig gefahren, mit.
Ein Freund von mir hatte mal einen 323i, der nahm sich 1,5 Liter Motoröl auf 1000km.
Der roch aus dem Auspuff, wie ein Zweitakter.🙁
Aber da war der Motor auch verschlissen und es lohnte sich keine Reparatur mehr.