Starker Ölverbrauch bei 9-3 2.0t

Saab 9-3 YS3F

Tag zusammen. Ich habe mir vor einiger zeit einen 9-3 bj 03 mit 2.0 t maschine gekauft. Der wagen hat sehr viel öl verbraucht; was angeblich am kaputten Turbolader lag. Das habe ich so geglaubt und den Turbo gegen einen anderen, gebrauchten getauscht. Das Problem blieb aber. der wagen hat auf 200 km ca 1 Liter!!!!! Öl gefressen! Ich habe zuerst gedacht das die Kolbenringe oder Ventilschaftkappen verschlissen sind. Aber als ich den Ansaugschlauch abgemacht habe.... alles voll Öl. Es beginnt mit dem schlauch der zwischen Luftfilterkasten und dem turbo sizt, und geht kommplet durch den ganzen Ansaugkanall, über Ladeluftkühler zur Drosselklappe und dan in den Brennraum. heist an den Kolbenringen oder Ventilschaftkappen liegts nicht. Doch wie kommt motoröl in den ansaugkanal? Ein Bekannter gab mir den tipp die motorentluftung zu kontrollieren. Ich hab da 2 schlaüche die vor dem turbo sitzen, bei laufendem Motor (standgas) abgemacht aber da kamm nichts raus. Hat noch irgend jemand Tipp für mich? wenn es hier mit dem Forum nicht klappt dan muss ich wohl in die Werkatatt, was, wie ich denke, nicht billig wird..... Darum, Hoffnung stirbt zulezt, hoffe ich dass mit euren Tipps ich das Problem selbst bewältigen kann.

9 Antworten

Es gibt nur zwei Möglichkeiten um Öl dort rein zu bringen; Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader. Du hast einen anderen, gebrauchten Lade eingebaut - Bist du sicher, dass dieser ok war oder nicht beim Einbau beschädigt wurde ? Überleg dir mal, warum jemand einen gebrauchten Lader verkauft......

Der Turbo den ich eingebaut habe war in ordnung. Das hat mir einer gesagt der die 8 jahre lang repariert hat! Und der den ich ausgebaut habe, ist seiner aussage nach zwar gebraucht, der wagen hat 130000 auf dem Tacho, aber nicht kaputt. Darum mache ich mir die ganze zeit den kopf , wo liegt der fehler und wie kann ich den beheben. Und heute sagte man mir, das Motoröl über Kurbelgehauseentluftung in den Ansaugkanal kommt, wenn z.B die Kolbenringe hin sind.😠 Das was ich nie wahr haben wollte.... Den ich muss euch sagen dass die Vorbesitzerin es mit den Inspektionen nich so genau nam. Gerade mal 3 Stempel im Serviceheft! Ich denke ich komme nicht um den zylinderkopf abbau herum....

Und noch was. Kann Ich vom Händler was zurück verlangen? Ich habe den Wagen ohne Gebraucht wagengarantie gekauft. Bei mir ist angekreuzt das der Turbo kaputt ist. Aber was ist wenn es sich herausstellt dass die Kolbenringe hin sind und der Turbo in ordnung. Geht da was?

Also beim 9-5 gibts eine Leitung, die vom Öleinfüllstutzen Richtung Ansaugrohr geht und sich irgendwo unterwegs mit der KW-Entlütung vereinigt. Beim 9-3 weiss ich das leider nicht so genau; musst mal die Schläuche verfolgen. Problem bei mir v.a. diesen Winter war, dass sich oben im Ölrohr (wo der Messtab drinsteckt) eine Menge gelber Schleim gebildet hatte (Öl + Wasser Emulsion). Diese wanderte dann durch die Schläuche in den Ansaugtrakt und wurde dort eingesaugt und natürlich auch verbrannt. Mein Ölvebrauch lag teilweise bei 1Liter pro 1000km (10x höher als sonst). Vielleicht gibts sowas auch bei dir ?

Zu den Kolbenringen; klar können die hin sein. Vielleicht sind sie aber einfach nur festgebacken von verkohltem Öl. Wenn du Glück hast hilft ein Wechsel auf bestes Öl (Mobil1 0w40) und eine Weile Langstrecke fahren. Dann lösen sich die Krusten überall im Motor und - falls das der Fall ist - auch die, die deine Kolbenringe festhalten. Naja; einen Versuch ist es wert - oder ? Wieviel ist de Wagen gelaufen und wann war der letzte Ölwechsel ? Nicht dass dein Ölsieb auch noch zusitzt.....

Ähnliche Themen

Der B207 hat Ölwechselintervalle nach Inspektionsanzeige...maximal 30.000km oder 24 Monate.😁
Daher nur 3 Stempel im Heft.😉
Aber der Motor hat 7 Liter Motoröl in der Wanne...feinstes Longlife-Motoröl...das sollte bei normalem Betrieb also kein Thema sein.🙂
Wie sieht das Motoröl denn aus, welches jetzt drin ist???
Wenn die Dame nur Kurzstrecke gefahren ist, dann kann der erhöhte Ölverbrauch auch am zu hohen Benzinanteil im Motoröl liegen!!!
Auf Strecke verdunstet der Sprit und der Motorölstand sinkt rapide...🙁
Motoröl mit Filter wechseln und nochmal probieren.🙂

Bei dem gebrauchten Lader habe ich so meine Bedenken.🙁
Denn ich habe auch schon mal einen neuen Lader verbaut...der mehr Öl brauchte, wie der alte Lader vorher.😰😰😰
Der alte Lader dampfte nur morgens...der neue immer!!! Und zwar reichlich.😠

Die Kurbelgehäuseentlüftung beim B207 war eigentlich immer unauffällig.

an Linear Cide. Das der Wagen alle 30.000 oder alle 2 jahre neues Öl bekommt weiss ich. Das Problem ist , erster Stempel steht für die Auslieferung, 25km auf dem Tacho, jahr 2003. Zweiter, Service nr. 2 71.554km auf dem Tacho, jahr 2005. Dritter 110.057km, 2007. Verstehst du warum ich mir sorgen mache? Ich glaube die Frau wollte nur lesen, dass ihr wagen nur alle 2 jahre neues Öl braucht. Das sie die 30.000 Marke bereits im ersten Jahr gecknakt hat war ihr , so denke ich mittlerweile, egal.
Das Problem bei mir ist nicht dass das Öl einfach weg ist, wie man dass mit Sprit-im-Öl-Theorie erklären könnte. Das Öl verbrennt und kommt als dichter stinkender Qualm aus dem Auspuff.🙁

Als ich den Wagen gekauft habe, habe ich frisches öl nachgekippt (0w30 Longlife). Komplet wechseln wollte ich erst wenn der wagen nicht mehr qualmt, was er leider immer noch tut...

an gemm Der wage hat insgesamt 133000 drauf . Letzter Ölwechsel war bei 110057.
Villeicht sind die kolbenringe wirklich nur festgebacken. Aber passiert da nicht noch mehr, wenn ich wie du sagst; eine Weile Langstrecke Fahre? Den von den 200 km die Ich nach dem Turbotausch gefahren bin, waren ca. 150 Autobahn. Und das Ganze blieb bei altem.

Zitat:

Villeicht sind die kolbenringe wirklich nur festgebacken. Aber passiert da nicht noch mehr, wenn ich wie du sagst; eine Weile Langstrecke Fahre? Den von den 200 km die Ich nach dem Turbotausch gefahren bin, waren ca. 150 Autobahn. Und das Ganze blieb bei altem.

Das Ganze ist nur sinnvoll, wenn du frisches Öl mit frischen Additiven einfüllst. Und da würde ich eines nehmen, das auch bekanntermassen gute Additive drin hat (ebenjenes Mobil1 0w40). Dein vorhandenes 0w30 kenne ich nicht; da solltest du erst mal nachforschen. "Hochwertiges 0w30" alleine heisst noch nicht viel.

Und nochwas - die Sache mit den festgebackenen Kolbenringen ist nur eine blanke Theorie meinerseits - ich hoffe, das hast du nicht vergessen. Es könnte sinnvoll sein, wenn du eine Werkstatt mal mit einem Endoskop in die Brennräume schauen lässt.

Wenn du dein Öl untersuchen willst; es gibt die Möglichkeit zu Einzelanalysen. Kostet aber 60€ wenn ich mich recht erinnere - und für 60€ bekommst du 8 Liter Mobil1 0w40 beim

Schmierstoffgroßhändler

Also an dem Auto ist doch irgendwie was faul. 1. Ölwechsel bei 71tkm.... Wer sagt denn, dass der nicht mal mit zu wenig Öl geschrubbt wurde.

Und keine Garantie beim Händler würde ich nie akzeptieren. Wer sagt denn, dass der Turbolader das Problem war ? Zumal sich der Händler, wenn es denn nicht der Lader war ohnehin nicht rausziehen kann, wenn das Auto einen versteckten Mangel aufweist. Es sei denn, der Händler war so schlau und hat "im Kundenauftrag" von Privat an Privat verkauft. 😉

War wohl kein offizieller Saab Händler, oder ?

Das der Turbo defekt ist uns der Wagen deswegen öl verbrennt sagte mir der Händler. Der meinte mit dem Wagen sei alles in Ordnung nur halt, der Turbolader kaputt. Damals habe ich gedacht: Toll, Turbo kann ich ja selbst wechseln und mache somit ein Schnepchen. Den Wagen gekauft. Und jetzt denke ich mehr und mehr dass die Kolbenringe hin sind, und es gar nicht am Turbo lag. Nein das war kein offizieller SAAB Händler. Und der wagen ist nicht im Kundenauftrag verkauft. Der Verkäufer ist Autohaus Sowieso. Und du meinst ich kann was von dem verlangen? Ich denke nicht das er einfach so mir Teil des Kaufpreises zurück gibt. Weist du wie man da vor geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen