Ölverbrauch W124 250D

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Mercedes-Gemeinde,

ich habe mir vor ca. 8 Monaten einen kleinen Traum erfüllt und einen Mercedes W124, 250D, BJ März 1993 mit Automatikgetriebe um 3000€ erstanden. Der Motor hat noch 90PS - die Karosserie ist aber schon „MOPF 2“. Der Stern hatte damals 178 000 km. Ich vermute stark, dass der damalige Besitzer hauptsächlich Kurzstrecken gefahren ist. Des Weiteren hat der Wagen den Winter vor dem Verkauf unbenutzt in der Garage verweilt.

Mein Onkel, ein Mechaniker, hat noch vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags festgestellt, dass der Motor „unrund“ läuft und es wurde in der Mercedes-Werkstatt auf Kosten des Verkäufers die Steuerkette gewechselt. In Bezug auf die Karosserie wurde mir bescheinigt, dass der Stern noch sehr gut erhalten ist.

Nach gut 1000 km Fahrt habe ich dann zum ersten Mal 2 Liter Öl nachgefüllt. Nach weiteren 1000 km war ein Ölwechsel fällig und ich habe den Wagen auf das vom Sterndoktor empfohlene TITAN Supersyn SAE 5W-40 umgestellt.

Nach nun gut 14 000 km ist es leider eine traurige Gewissheit - mein Stern verbraucht ca. einen Liter Öl auf 650 km (Autobahn ca. ein Liter / 500 km).

Ich habe vor ca. 2000 km die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen – leider ohne Erfolg – der Verbrauch ist absolut gleich geblieben.

Einen Wasserverlust oder Öl im Wasser habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt. Ich hoffe es ist richtig daraus abzuleiten, dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung sein müsste?

Somit bleiben noch die Kolbenringe als mögliche Fehlerquelle. Die Kompression wurde noch nicht überprüft. Der Wagen springt aber gut an, zumindest in diesem warmen Winter.

Mein Mechaniker hat mir nun geraten den Motor zu tauschen. Er hätte da 2 Motoren zur Auswahl. Ein Modell der ältern Modellreihe ohne Abgasrückführung mit ca. 150 000 km und ein Modell mit Abgasrückführung mit ca. 250 000 km. Kostenpunkt des Motortauschs ca. 1000 €

Da ich noch Student bin stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung. 1000 € sind eine Menge Geld, aber Öl wird ja auch nicht billiger :-)

Ich bitte euch um eure Ratschläge – vielleicht gibt es ja noch eine Lösung ohne Motortausch und falls es doch sein muss stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll?

Danke!

Liebe Grüße aus Oberösterreich!

31 Antworten

Die Kompressionswerte sind von dem Minimum, 15 Bar, noch weit entfernt. Die Differenz, 3 Bar zwischen dem besten und schlechtesten wird nicht so sehr weit, aber geht gerade noch.
Also nicht verzagen, weiter fahren!
Nach einer Zeit, in der das Auto längere Strecken mit Betriebstemperaturen absolviert hat, nochmals messen.
Man kann die Ursache des Druckverlustes leicht feststellen. Spritzt man vor der Messung mit einer Kanne etwas Motoröl in ein Zylinder und der Druck bleibt unverändert, liegt es an den Ventilen- Kopf.
Ansonsten bleibe ich dabei, die Kolbenringe sind vom Karbon und Schlamm unbeweglich, also versuchen, den Karbon wegzuheizen! Dafür spricht auch die Tatsache, dass der mittlere Zylinder, der die höchste Temperatur während der Erwärmung am schnellsten erreicht, auch beinahe idealen Wert erzielt!

hy jungs hab da mal sonne frage als unerfahrener mercedes fahrer spiele mit den gedanken mir sonn arbeits tier w124 2,5 t modell kombi zuzulegen ez 1989 250.000 gelaufen 3 hand was sagt ihr dazu,,grins fahre momentan einen vw t4 2,5 li 88 kw Automatic will ihn nicht her geben aber es ist so viel zu machen,lach was würded ihr den so machen lg,,extrem .fire

Deine Antwort
Ähnliche Themen