Ölverbrauch W124 250D

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Mercedes-Gemeinde,

ich habe mir vor ca. 8 Monaten einen kleinen Traum erfüllt und einen Mercedes W124, 250D, BJ März 1993 mit Automatikgetriebe um 3000€ erstanden. Der Motor hat noch 90PS - die Karosserie ist aber schon „MOPF 2“. Der Stern hatte damals 178 000 km. Ich vermute stark, dass der damalige Besitzer hauptsächlich Kurzstrecken gefahren ist. Des Weiteren hat der Wagen den Winter vor dem Verkauf unbenutzt in der Garage verweilt.

Mein Onkel, ein Mechaniker, hat noch vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags festgestellt, dass der Motor „unrund“ läuft und es wurde in der Mercedes-Werkstatt auf Kosten des Verkäufers die Steuerkette gewechselt. In Bezug auf die Karosserie wurde mir bescheinigt, dass der Stern noch sehr gut erhalten ist.

Nach gut 1000 km Fahrt habe ich dann zum ersten Mal 2 Liter Öl nachgefüllt. Nach weiteren 1000 km war ein Ölwechsel fällig und ich habe den Wagen auf das vom Sterndoktor empfohlene TITAN Supersyn SAE 5W-40 umgestellt.

Nach nun gut 14 000 km ist es leider eine traurige Gewissheit - mein Stern verbraucht ca. einen Liter Öl auf 650 km (Autobahn ca. ein Liter / 500 km).

Ich habe vor ca. 2000 km die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen – leider ohne Erfolg – der Verbrauch ist absolut gleich geblieben.

Einen Wasserverlust oder Öl im Wasser habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt. Ich hoffe es ist richtig daraus abzuleiten, dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung sein müsste?

Somit bleiben noch die Kolbenringe als mögliche Fehlerquelle. Die Kompression wurde noch nicht überprüft. Der Wagen springt aber gut an, zumindest in diesem warmen Winter.

Mein Mechaniker hat mir nun geraten den Motor zu tauschen. Er hätte da 2 Motoren zur Auswahl. Ein Modell der ältern Modellreihe ohne Abgasrückführung mit ca. 150 000 km und ein Modell mit Abgasrückführung mit ca. 250 000 km. Kostenpunkt des Motortauschs ca. 1000 €

Da ich noch Student bin stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung. 1000 € sind eine Menge Geld, aber Öl wird ja auch nicht billiger :-)

Ich bitte euch um eure Ratschläge – vielleicht gibt es ja noch eine Lösung ohne Motortausch und falls es doch sein muss stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll?

Danke!

Liebe Grüße aus Oberösterreich!

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Ich stelle mal die Frage in den Raum ob der überhaupt blau raucht. Bei an die 2l Ölverbrauch auf 1000km müsste der doch deutlich damit anfangen oder?

das habe ich mich auch gefragt. bei dem ölverbrauch muss der doch hinten blau rausblasen.

Aber hallo, und es gibt nur 2 Wege wo das Öl hinkann..

1, Auf die Straße
2. Zum Auspuff raus..

Danke auch das der Wagen einmal mit frischem Öl freigefahren werden muss..
Da reicht auch ein günstiges gutes 15 w 40..

Habe einen Reisebus mit MB-Motor, der kriegt auch nur günstiges 15'er und hat jetzt 1,5 Millionen KM runter und schnurrt wie ein Kätzchen!

Zuerst einmal möchte ich mich bei allen die an der Diskussion teilgenommen haben herzlich bedanken!

Ich werde versuchen alle Fragen die in der Diskussion aufgekommen sind zu beantworten:

1) Blauer Rauch
Blauen Rauch konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Wenn dann ist es eher weißer Rauch aber auch nur minimal. Ich kann aber oft den Geruch von verbranntem Öl wahrnehmen wenn ich nach einer Fahrt aus dem Wagen aussteige.

2) Öldruck
Also wenn ich an der Ampel stehe geht der Manometer auf etwa 2 Atü herunter. Sobald ich das Gaspedal nur leicht berühre bin ich dann wieder auf 3 Atü.

Dabei fällt mir folgendes ein. Mein Mechaniker hat gemeint das der Druck im Motor irgendwie zu groß ist da der Öleinfülldeckel nicht ruhig liegen bleibt wenn er auf die Einfüllöffnung „gelegt“ wird – sondern auf und ab geht und dabei „Öldampf“ aus dem Motor austritt. Er hat gemeint normalerweise bleibt er dort ruhig liegen!?

3) Öl
Ich wollte damals dem Motor etwas Gutes tun und habe deshalb das vom Sterndoktor empfohlene Öl verwendet. Ich zitiere „Das z. B. TITAN Supersyn SAE 5W-40 (229.3) wäre allerdings nochmal deutlich besser als dieses und ist auch nicht allzuviel teurer. Dieses ist einmal sehr temperaturstabil (alle Verbindungen sind bis 343° C stabil), und hat auch eine sehr gute Druck- u. Scherstabilität. Hält den Motor sehr gut sauber (inkl. der Brennräume, Kolbenböden u. Ein- u. Auslaßventile). Auch bei längeren Intervallen tritt keine Öleindickung und kaum eine Ölalterung ein. Außerdem sollte mit diesem auch der Ölverbrauch recht niedrig ausfallen.“ Das mit dem Ölverbrauch trifft bei mir leider nicht zu :-) Mein Mechaniker hat auch wie viele von euch gemeint, dass der Motor mit so ziemlich jedem verfügbaren Öl zurechtkommt.

4) Ölverlust
Der Ölverlust sollte sich in Grenzen halten. Weder die Mercedeswerkstatt noch mein Mechaniker haben ein größeres Problem festgestellt Ein wenig „saftln“ tut er schon – beim Ersetzen der Steuerkette hat man mir aber in der Mercedeswerkstatt gesagt, dass es sich absolut im Rahmen hält.

5) Kilometerleistung (mittlerweile 192 000 km)
Ich glaube, dass die Kilometer stimmen. Der Wagen war zuerst ein Firmenauto und hat dann mit ca. 5 Jahren und ca. 80.000 Km den Besitzer gewechselt (der Verkäufer hatte immer noch die alte Anzeige). Der Zweitbesitzer war Gemeindebediensteter und machte einen „ehrlichen“ Eindruck. Ist jeden Tag mit dem Wagen in die Arbeit gefahren – schätze die Strecke auf 3-5 Km. Das Serviceheft sagt auch, dass der Wagen immer brav gewartet wurde.
Ich habe ihn nach dem Verkauf noch mal angerufen und auf das Ölproblem angesprochen. Er hat gesagt, dass der Wagen immer schon etwas Öl verbraucht hat und dass es mit den Jahren mehr geworden ist – aber nie so, dass er sich deswegen Gedanken gemacht hätte. Den einen Liter auf 650 km wollte er mir fast nicht glauben. Ob man ihm das so glauben kann?

Ich fasse zusammen, dass ihr tendenziell gegen einen kompletten Motortausch seid, da es sehr schwer ist einen „guten“ Ersatzmotor zu bekommen.

Der erste Schritt ist nun also die Kompressionsprüfung. Ich habe für morgen einen Termin in der Werkstatt (Öamtc).

Sobald ich die Werte weiß werde ich euch informieren und bitte dann um weitere Ratschläge.

Es wäre sehr schon wenn die folgende Vermutung stimmt:

„Wir sind also einig, wenn die Kilometer stimmen, muß es nur der Dreck- Karbon in den Kolbenringen sein.“

Ich würde mich mal schleunigst an eine andere Werkstatt wenden, Dein Mechaniker scheint Dir viel verkaufen zu wollen.

1: Spritzt vielleicht Öl aus einer Dichtung auf den Auspuffkrümmer?

2: Der Öldruck ist SUPER, wenn Du im Standgas bei großzügig warmgefahrenen Motor mit einem *W40-Öl noch 2 Bar hast ist das ein klasse Wert. Daraus kann man bedingt darauf schleißen dass der Motor sehr wenig Abnutzung im Bereich der Lager hat. Bei mir ist er im warmgefahrenen Zustand bei etwa 1,5 Bar mit 5W40 Öl, nach Autobahnfahrt knapp unter 1 Bar.
Das was Dein Mechaniker da testet ist die Dichtheit der Kolbenringe. An den Kolbenringen geht immer eine gewisse Menge Abgas vorbei in Richtung Kurbelgehäuse, von dort aus breitet sich der Druck aus in Richtung Nockenwellentrieb, also der Bereich unterm Ventildeckel. Von dort aus kommen die Gase über die Entlüfung in den Ansaugtrakt und werden nochmal verbrannt. Diese Blow-By Gase sind immer vorhanden, auch bei einem brandneuen Motor. Beim 200D gibt es eine Art billigen Kompressionstest: Man dreht bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel los und legt ihn lose auf die Öffnung. Der springt natürlich wild herum wie er das bei Dir auch macht, das darf er sogar bei brandneuem Motor. Springt er so stark dass der Deckel runterfällt lässt man die Finger vom Wagen, dann sind die Kolbenringe schon zu abgenutzt.
Beim 250D gibt es natürlich durch den zusätzlichen Zylinder noch mehr Blow-By Gase, wenn der also herunterfällt ist das eher normal. Aber probiere es mal aus, fällt der Deckel nicht herunter kann man davon ausgehen dass sich Kolbenringe und Laufbuchsen in sehr gutem Zustand befinden.

3: Aus dem Öl würde ich nicht so eine Wissenschaft machen. Der Motor stammt aus einer Zeit als sogar Einbereichsöle noch durchaus normal waren, dementsprechend ist der Motor konstruiert. Ich verwende wie viele andere w124-Fahrer auch das Highstar 5W-40 von Addinol aus dem Praktiker. Das ist ein sehr günstiges (12,99€ für 5l) Markenöl und erfüllt sogar die 229.3 Norm.

4: Ich würde um sicher zu gehen mal eine gründliche Motorwäsche machen (Ist bei den Dieseln völlig unproblematisch, einfach das Vorglührelais auf dem Linken Radlauf abdecken, dann kann man alles mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten, natürlich nicht auf 3cm an die Gummischläuche ran). Dazu am Besten vorher alles mit Motorkaltreiniger einsauen, dann abspritzen und 2-3x wiederholen, dann schauts aus wie hier. Dann siehst Du ob irgendwo was herausläuft. Ein bisschen ist OK. Standardkandidaten sind z.B. der vordere Kurbelwellensimmerring oder die Ventildeckeldichtung, auch mal der Zylinderkopfdichtung schauen wenngleich die selten undicht wird.

5: Ich würde den Wagen jetzt erstmal 10.000km fahren und den Ölverbrauch beobachten. Kompressionsprüfung ist keine schlechte Idee auch wenn ich das wohl nicht machen würde. Zwischendurch würde ich eine Tankfüllung Biodiesel verfahren, das Zeug hat eine extrem reinigende Wirkung.

Lass Dir erstmal nicht noch auf Verdacht irgendwelche Neuteile andrehen. Frag lieber erstmal hier nach.

Gruß

Ähnliche Themen

Danke Tobulus für deine ausführliche Antwort.

ad 1: Ich glaube nicht, dass Öl auf den Auspuffkrümmer spritzt werde aber heute Abend mal schauen.

ad 2: Endlich mal eine gute Nachricht :-) Den Test ob der Deckel ganz herunter fällt oder nur wild herumspringt werde ich auch am Abend machen.

ad 4: Motorwäsche ist eine gute Idee.

ad 5: Ich habe den Ölverbrauch ja jetzt schon seit ca. 12 000 km genau beobachtet. Gekauft habe ich ihn mit 178 000 km. Mit 180 000 hab ich dann den Ölwechsel gemacht und dann genau kontrolliert was er so verbraucht. Nun bin ich bei 192 000 und der Verbrauch bleibt konstant bei ca. einem Liter pro 650 km. Auch die Erneuerung der Ventilschaftdichtungen vor ca. 2000 km hat daran nichts verändert

Das mit dem Biodiesel kann ich probieren.

Bin schon sehr auf das Ergebnis vom morgigen Kompressionstest gespannt!

hallo
mein alter schweinedaimler braucht fast kein öl und ich habe echt günstiges öl drauf(meisteröl). öldruck geht bei mir nie unter 2,5 bar.
wenn dein wagen so viel öl verbaucht dann kann er es ja nur verbrennen. dementsprechend müssen die fahrleistungen sein(sehr gut;schnell) und müßte dann auch entsprechend wenig diesel verbrauchen. denn er fährt dann ja fast nur mit motoröl. also diesel nachschauen und öl tanken😉
wie sieht den dein lufi aus?
was verbraucht deiner auf 100km?
ps wenn ich von jemanden ein fahrzeug kaufe der damit jahrelang zur arbeit gefahren ist und nicht einmal genau sagen kann ob er 3 km oder 5 km zur arbeit fährt würde ich sagen:der ist nicht ganz dicht! oder so oberflächlich das er auch keine treffende aussagen zum ölverbrauch machen kann!

gruß
frank

öldruckanzeiger nie unter 2,5....

ganz klar...

standgas zu hoch.... 😁

Um mal noch nen Vergleichswert zu haben:

250TD BJ '90, 94PS, 5-Gang Schalter, 400.000Km

Verbrauch über zweieinhalb Jahre und 66.000Km (führe seit ich ihn habe Fahrtenbuch und Excel-Tabelle):

7,2Liter (von 5,9-8,4 war alles dabei)

Ölverbrauch:

zwischen den Ölwechseln (alle 10.000Km, mit Filter) nicht feststellbar.

Gruß
Phil

@schooldriver
da bin ich auch dabei. Meiner war 1989 Dezember, über 390 tkm, für 10 tkm max 0,5 l Ölverbrauch. Der Manometer bei 15W40 hat an der Ampel so 1,5ATÜ geteigt (in warmen Zustand). Verbrauch solo um die 8 Liter, mit Wohnanhänger bis 10 Liter.
Ich werde ihn immer im Guten erinnern!

Re: Ölverbrauch W124 250D

Zitat:

Original geschrieben von Oberix


Liebe Mercedes-Gemeinde,

ich habe mir vor ca. 8 Monaten einen kleinen Traum erfüllt und einen Mercedes W124, 250D, BJ März 1993 mit Automatikgetriebe um 3000€ erstanden. Der Motor hat noch 90PS - die Karosserie ist aber schon „MOPF 2“. Der Stern hatte damals 178 000 km. Ich vermute stark, dass der damalige Besitzer hauptsächlich Kurzstrecken gefahren ist. Des Weiteren hat der Wagen den Winter vor dem Verkauf unbenutzt in der Garage verweilt.

Mein Onkel, ein Mechaniker, hat noch vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags festgestellt, dass der Motor „unrund“ läuft und es wurde in der Mercedes-Werkstatt auf Kosten des Verkäufers die Steuerkette gewechselt. In Bezug auf die Karosserie wurde mir bescheinigt, dass der Stern noch sehr gut erhalten ist.

Nach gut 1000 km Fahrt habe ich dann zum ersten Mal 2 Liter Öl nachgefüllt. Nach weiteren 1000 km war ein Ölwechsel fällig und ich habe den Wagen auf das vom Sterndoktor empfohlene TITAN Supersyn SAE 5W-40 umgestellt.

Nach nun gut 14 000 km ist es leider eine traurige Gewissheit - mein Stern verbraucht ca. einen Liter Öl auf 650 km (Autobahn ca. ein Liter / 500 km).

Ich habe vor ca. 2000 km die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen – leider ohne Erfolg – der Verbrauch ist absolut gleich geblieben.

Einen Wasserverlust oder Öl im Wasser habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt. Ich hoffe es ist richtig daraus abzuleiten, dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung sein müsste?

Somit bleiben noch die Kolbenringe als mögliche Fehlerquelle. Die Kompression wurde noch nicht überprüft. Der Wagen springt aber gut an, zumindest in diesem warmen Winter.

Mein Mechaniker hat mir nun geraten den Motor zu tauschen. Er hätte da 2 Motoren zur Auswahl. Ein Modell der ältern Modellreihe ohne Abgasrückführung mit ca. 150 000 km und ein Modell mit Abgasrückführung mit ca. 250 000 km. Kostenpunkt des Motortauschs ca. 1000 €

Da ich noch Student bin stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung. 1000 € sind eine Menge Geld, aber Öl wird ja auch nicht billiger :-)

Ich bitte euch um eure Ratschläge – vielleicht gibt es ja noch eine Lösung ohne Motortausch und falls es doch sein muss stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll?

Danke!

Liebe Grüße aus Oberösterreich!

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


@schooldriver
da bin ich auch dabei. Meiner war 1989 Dezember, über 390 tkm, für 10 tkm max 0,5 l Ölverbrauch. Der Manometer bei 15W40 hat an der Ampel so 1,5ATÜ geteigt (in warmen Zustand). Verbrauch solo um die 8 Liter, mit Wohnanhänger bis 10 Liter.
Ich werde ihn immer im Guten erinnern!

Also, dein Dieselverbrauch geht wegen Autom.Getriebe in Ordnung. Dein Ölverbrauch natürlich nicht. Bist du dir Sicher das bei der Laufleistung nicht in die Tachoräder gegriffen wurde ?. Der 250D Motor ist mit deiner angegebenen Laufleistung gerade mal Eingefahren. Ich hatte einen 92er 250D Schalter mit echten 260000KM. Hier war der Ölverbrauch Zwischen den Interwallen (10000km) nicht messbar. Ein Bekannter von mir hat einen 300D Bj. 86 mit an die 400000Km. Auch hier ist kein Ölverbrauch messbar. Lass deine Wagen mal im Stand für ca 10 Min Laufen. Gebe dann einmal kurz Vollgas. Sollte er dann aus dem Auspuff blau Qualmen ist dein Motor bzw. Kolben / Kolbenringe / Ölabstreifringe hinüber. Dann allerdings kann die Laufleistung nicht stimmen. Gruß Ralf

Re: Ölverbrauch W124 250D

Zitat:

Original geschrieben von Oberix


Liebe Mercedes-Gemeinde,

ich habe mir vor ca. 8 Monaten einen kleinen Traum erfüllt und einen Mercedes W124, 250D, BJ März 1993 mit Automatikgetriebe um 3000€ erstanden. Der Motor hat noch 90PS - die Karosserie ist aber schon „MOPF 2“. Der Stern hatte damals 178 000 km. Ich vermute stark, dass der damalige Besitzer hauptsächlich Kurzstrecken gefahren ist. Des Weiteren hat der Wagen den Winter vor dem Verkauf unbenutzt in der Garage verweilt.

Mein Onkel, ein Mechaniker, hat noch vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags festgestellt, dass der Motor „unrund“ läuft und es wurde in der Mercedes-Werkstatt auf Kosten des Verkäufers die Steuerkette gewechselt. In Bezug auf die Karosserie wurde mir bescheinigt, dass der Stern noch sehr gut erhalten ist.

Nach gut 1000 km Fahrt habe ich dann zum ersten Mal 2 Liter Öl nachgefüllt. Nach weiteren 1000 km war ein Ölwechsel fällig und ich habe den Wagen auf das vom Sterndoktor empfohlene TITAN Supersyn SAE 5W-40 umgestellt.

Nach nun gut 14 000 km ist es leider eine traurige Gewissheit - mein Stern verbraucht ca. einen Liter Öl auf 650 km (Autobahn ca. ein Liter / 500 km).

Ich habe vor ca. 2000 km die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen – leider ohne Erfolg – der Verbrauch ist absolut gleich geblieben.

Einen Wasserverlust oder Öl im Wasser habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt. Ich hoffe es ist richtig daraus abzuleiten, dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung sein müsste?

Somit bleiben noch die Kolbenringe als mögliche Fehlerquelle. Die Kompression wurde noch nicht überprüft. Der Wagen springt aber gut an, zumindest in diesem warmen Winter.

Mein Mechaniker hat mir nun geraten den Motor zu tauschen. Er hätte da 2 Motoren zur Auswahl. Ein Modell der ältern Modellreihe ohne Abgasrückführung mit ca. 150 000 km und ein Modell mit Abgasrückführung mit ca. 250 000 km. Kostenpunkt des Motortauschs ca. 1000 €

Da ich noch Student bin stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung. 1000 € sind eine Menge Geld, aber Öl wird ja auch nicht billiger :-)

Ich bitte euch um eure Ratschläge – vielleicht gibt es ja noch eine Lösung ohne Motortausch und falls es doch sein muss stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll?

Danke!

Liebe Grüße aus Oberösterreich!

Re: Ölverbrauch W124 250D

Zitat:

Original geschrieben von Oberix


Liebe Mercedes-Gemeinde,

ich habe mir vor ca. 8 Monaten einen kleinen Traum erfüllt und einen Mercedes W124, 250D, BJ März 1993 mit Automatikgetriebe um 3000€ erstanden. Der Motor hat noch 90PS - die Karosserie ist aber schon „MOPF 2“. Der Stern hatte damals 178 000 km. Ich vermute stark, dass der damalige Besitzer hauptsächlich Kurzstrecken gefahren ist. Des Weiteren hat der Wagen den Winter vor dem Verkauf unbenutzt in der Garage verweilt.

Mein Onkel, ein Mechaniker, hat noch vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags festgestellt, dass der Motor „unrund“ läuft und es wurde in der Mercedes-Werkstatt auf Kosten des Verkäufers die Steuerkette gewechselt. In Bezug auf die Karosserie wurde mir bescheinigt, dass der Stern noch sehr gut erhalten ist.

Nach gut 1000 km Fahrt habe ich dann zum ersten Mal 2 Liter Öl nachgefüllt. Nach weiteren 1000 km war ein Ölwechsel fällig und ich habe den Wagen auf das vom Sterndoktor empfohlene TITAN Supersyn SAE 5W-40 umgestellt.

Nach nun gut 14 000 km ist es leider eine traurige Gewissheit - mein Stern verbraucht ca. einen Liter Öl auf 650 km (Autobahn ca. ein Liter / 500 km).

Ich habe vor ca. 2000 km die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen – leider ohne Erfolg – der Verbrauch ist absolut gleich geblieben.

Einen Wasserverlust oder Öl im Wasser habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt. Ich hoffe es ist richtig daraus abzuleiten, dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung sein müsste?

Somit bleiben noch die Kolbenringe als mögliche Fehlerquelle. Die Kompression wurde noch nicht überprüft. Der Wagen springt aber gut an, zumindest in diesem warmen Winter.

Mein Mechaniker hat mir nun geraten den Motor zu tauschen. Er hätte da 2 Motoren zur Auswahl. Ein Modell der ältern Modellreihe ohne Abgasrückführung mit ca. 150 000 km und ein Modell mit Abgasrückführung mit ca. 250 000 km. Kostenpunkt des Motortauschs ca. 1000 €

Da ich noch Student bin stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung. 1000 € sind eine Menge Geld, aber Öl wird ja auch nicht billiger :-)

Ich bitte euch um eure Ratschläge – vielleicht gibt es ja noch eine Lösung ohne Motortausch und falls es doch sein muss stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll?

Danke!

Liebe Grüße aus Oberösterreich!

Also, dein Dieselverbrauch geht wegen Autom.Getriebe in Ordnung. Dein Ölverbrauch natürlich nicht. Bist du dir Sicher das bei der Laufleistung nicht in die Tachoräder gegriffen wurde ?. Der 250D Motor ist mit deiner angegebenen Laufleistung gerade mal Eingefahren. Ich hatte einen 92er 250D Schalter mit echten 260000KM. Hier war der Ölverbrauch Zwischen den Interwallen (10000km) nicht messbar. Ein Bekannter von mir hat einen 300D Bj. 86 mit an die 400000Km. Auch hier ist kein Ölverbrauch messbar. Lass deine Wagen mal im Stand für ca 10 Min Laufen. Gebe dann einmal kurz Vollgas. Sollte er dann aus dem Auspuff blau Qualmen ist dein Motor bzw. Kolben / Kolbenringe / Ölabstreifringe hinüber. Dann allerdings kann die Laufleistung nicht stimmen. Gruß Ralf

sach mal www 124te,

...hast du`n Problem mit der "Antworten"- Taste?

😁

@Oberix

MB schreibt zwar was von "bis zu 1 Liter/ Tkm" aber schon das ist ziemlich viel... 🙁

Irgendwo muß dein Öl ja verbleiben (wie schon oben geschrieben) ... normal ist das jedenfalls nicht.

Evtl. solltest du vielleicht mal den "geeichten Ölverbrauchtest" wie ihn MB beschreibt machen (steht im WIS), dann hast du`s erst mal relativ genau...

Hallo nochmal,

ich war heute beim Öamtc und hab die Kompression prüfen lassen.

Folgende Werte hat die elektronische Überprüfung ermittelt:

Zylinder 1: 20,5 bar
Zylinder 2: 20,4 bar
Zylinder 3: 23,4 bar
Zylinder 4: 21,4 bar
Zylinder 5: 20,9 bar

gemessen wurde am Zylinder 2.

Soweit ich weiß sind diese Werte nicht gerade berauschend! Der Mechaniker hat aber gemeint, dass die Werte noch innerhalb der inoffiziellen Toleranzgrenze liegen. Ab 25 bar spricht man dann von guten Werten.

Bezüglich des Ölverlusts hat er gemeint, dass der Wagen schon sehr „saftelt“ aber sicher nicht so das ein Liter Öl auf 650 km verschwindet. Ich habe ja auch noch nie festgestellt das irgendwo am Parkplatz Ölflecken wären.

Ich habe gestern auch noch den von Tobulus vorgeschlagenen Test mit dem Öleinfülldeckel gemacht – der bleibt liegen und fällt nicht hinunter. Danach habe ich noch den Auspuffkrümmer kontrolliert – da ist kein Öl zu sehen.

Den Luftfilter hat mein Mechaniker damals auch gleich kontrolliert als ich das Problem mit dem Öl zum ersten Mal erwähnte – der passt anscheinend.

Zum Verbrauch: Ich bin ca. auf 8,5 Liter auf 100km.

Die Fahrleistungen sind laut meinem Mechaniker ganz normal – hat damals nach der Erneuerung der Ventilschaftdichtungen eine ausführliche Probefahrt gemacht.

Bezüglich den 3-5 km: Mein Verkäufer hat damals nur gesagt, dass er jeden Tag mit dem Auto in die Arbeit fährt. Da damit das Gemeindeamt im selben kleinen Ort gemeint war hab ich jetzt halt 3-5 km geschrieben, genau wissen tue ich es nicht. Ich nehme aber schon an, dass der Mann es genau weiß :-)

Nun ist guter Rat wohl teuer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen