Ölverbrauch VW Arteon 200PS Diesel
Hallo zusammen,
seit Februar bin ich im Besitz eines neuen VW Arteon Shooting Brake mit dem 200PS Dieselmotor, mit derzeit ca. 5.500km Laufleistung.
Als ich gestern Abend nach der Arbeit nachhause fahren wollte, blinkte im Tacho die Meldung auf, dass ich bitte den Ölstand prüfen solle. Dies habe ich natürlich umgehend getan und festgestellt, dass der Ölstand unter Minimum liegt.
Kann jemand von ähnlich hohen Ölverbräuchen berichten?
Vielen Dank für evtl. Hilfestellungen und Antworten.
499 Antworten
Klar ist jetzt 400K eine fiktive Zahl von Dir, aber das hältst Du als Maßgabe für einen Motor? Ich würde bei KEINEM Motor darauf bauen, dass er BESTIMMT 200K oder 300K hält. Kann, muss aber nicht. Den einen holt der Tod bei 100K, den anderen bei 250K. Auch GENAU DER 150 PS Diesel, den man sich aussucht, kann bei 222.222 km verrecken. Dann ist das so.
das sehe ich anders. Klar kann immer ein unvorhergesehenes technisches Gebrechen passieren, aber am Motor und Turboader selbst ist das heutzutage äußerst selten. Es sind am Ende immer 2 Faktoren die die Lebensdauer eines Motors bestimmen:
1) Konstruktive Gegebenheiten
2) Umgang und Pflege durch den Fahrzeughalter
Wenn 1) nicht passt, kann man sich noch so bemühen, der Motor wird früher oder später die Grätsche machen. Siehe das Kolbenring-Problem an den 1.8er und 2.0er TFSI-Motoren von vor 10 Jahren oder z.B. das BiTDI-Thermo-Problem bei den T6-Modellen.
Wenn 1) aber passt, dann hängt es davon ab wie oft der Besitzer das Öl wechselt, wie gut der Motor eingefahren wurde, ob er sauber warm- und kaltgefahren wird und wie oft der Motor in Volllast betrieben wird.
Wenn man da vernünftig damit umgeht, halten die guten VW TDIs nahezu locker 400.000km und mehr. Gilt für den 90 PS VEP TDI, für die zweite Generation der 1.9er PD TDIs und auch für die 2.0 TDI EA 189 mit CR-Einspritzung. Auch die 150 PS TDIs der EA288 und -evo sind stabil, aber alles mit Aluzylinderköpfen und reibungsoptimierten Kolbenringen zähle ich da fix nicht dazu.
In erster Linie liegt das an Pflege und Behandlung. Wer vernünftig fährt und die relevanten Wechselintervalle für Öl und Zahnriemen einhält hat mit fast jedem VW Diesel gute Chancen auf mehr als 300 tkm ohne Motorprobleme. Ein paar unrühmliche Ausnahmen wurden ja gerade genannt. Bevor ich Firmenwagen hatte die ich nach 4 Jahren wieder abgebe, hat das jeder meiner TDIs geschafft, einer sogar gechippt.
Gleiches gilt vermutlich auch für die neueren TSI mit Zahnriemen. Wenn eine Steuerkette verbaut ist braucht es halt etwas technischen Sachverstand und ein gutes Ohr um die "wartungsfreie" Kette zu wechseln bevor sie den Motor killt.
Die 200PS Motoren sind mindestens genauso gut wie die 150PS. Von den Lagern her sind die 200PS sogar besser. Und nur weil der 200PS andere Kolbenringe und Kolben hat, heißt es nicht direkt das er auch früher die Grätsche macht. Eher im Gegenteil. Je strammer die Ringe gegen die Zylinderwand drücken desto mehr Verschleiß besteht auch. Dazu kommt auch noch das der 150PS ab Werk das sehr dünne 0W-20 Öl bekommt und in den 200PS ausschließlich das 0W-30 eingefüllt wird. Ebenso ist es entscheidend wann man das Öl wechselt. Je länger man das von kilometermäßig hinauszögert desto mehr Öl können die Motoren unter Umständen brauchen. Nicht jeder 200PS säuft das Öl. Also bitte nicht immer direkt Panik verbreiten.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt ca. 2 Liter auf 30.000 km verbraucht. Seit 05/2023. Und richtig: in der Presse findet sich nullkommanix zum 200 PS Motor. Aber wenn hier ~ 5 Personen über 1 oder 3 Liter schreien, steht der Motor direkt vor einem Kapitalschaden.
Zitat:
@TPursch schrieb am 24. September 2024 um 15:37:38 Uhr:
Ich habe jetzt ca. 2 Liter auf 30.000 km verbraucht. Seit 05/2023. Und richtig: in der Presse findet sich nullkommanix zum 200 PS Motor. Aber wenn hier ~ 5 Personen über 1 oder 3 Liter schreien, steht der Motor direkt vor einem Kapitalschaden.
eher 7,4 liter 😛
Habt Ihr auch das "Problem", dass es im Navi, im Gegensatz zur Behauptung in der BA, keine Möglichkeit gibt den Ölstand zu prüfen?
Hat der EA288evo denn wenigstens einen Sensor, der bei niedrigem Stand eine Meldung gibt?
Ich meine damit keine rote Öldrucklampe, die sich erst meldet, wenn es fast zu spät ist, sondern einen freundlichen Hinweis, lange vorher.
Das kann ich dir nicht sagen und habe bis jetzt auch noch nie bewusst danach gesucht.
Ich bin da aber eher altmodisch und ziehe immer zur Kontrolle den Ölmeßstab. Ist für mich persönlich genauer und ich brauche mich nicht auf irgendeine Sensorik zu verlassen.
Ich denke, dass der Hinweis „Ölstand niedrig - bitte Öl auffüllen“ nicht 1 ml vorm Exitus kommt. Aber klar: mit dem Hinweis sollte man jetzt auch nicht auf die Bahn und versuchen die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.