Ölverbrauch VW Arteon 200PS Diesel

VW Arteon 3H

Hallo zusammen,
seit Februar bin ich im Besitz eines neuen VW Arteon Shooting Brake mit dem 200PS Dieselmotor, mit derzeit ca. 5.500km Laufleistung.
Als ich gestern Abend nach der Arbeit nachhause fahren wollte, blinkte im Tacho die Meldung auf, dass ich bitte den Ölstand prüfen solle. Dies habe ich natürlich umgehend getan und festgestellt, dass der Ölstand unter Minimum liegt.
Kann jemand von ähnlich hohen Ölverbräuchen berichten?
Vielen Dank für evtl. Hilfestellungen und Antworten.

499 Antworten

Was Du (theoretisch) machen kannst, ist Dir bei VW die zugelassene Öle (gibt es als PDF) runterladen. Dann über die Liste Dir die technischen Datenblätter der Hersteller runterladen. Dort die Verdampfungsverluste und den HTHS Wert vergleichen. Dann nimmst Du das Öl welches die niedrigsten Verdampfungsverluste und den höchsten HTHS Wert hat.

Wie gesagt theoretisch....

Bei vielen (den meisten) wirst Du kein genauen Wert für die Verdampfungsverluste finden und bei vielen auch nicht den genauen HTHS Wert.

Daher wird Dir die ganze Arbeit in der Praxis nicht viel bringen.

Was man versuchen kann, ist einen Viskoverbesser dem Öl zufügen. Ist allerdings streng genommen über VW auch nicht erlaubt (Zusätze allgemein).

Solltest Du den Wagen später mal übernehmen, dann kannst Du anfangen mit Ölen zu experimentieren. Der Motor und auch der DPF wird nicht durch ein xW-40 kaputt gehen oder einen erhöhten Verschleiß aufweisen. Eher das Gegenteil.

Auf den letzten Seiten ging es um Verbrauchsdifferenzen zwischen EA288evo und EA189. Mich interessiert ja eher der Unterschied zwischen EA288 and EA288evo. Die Vor-Evos haben nie nach Extra-Öl zwischen den Inspektionen verlangt.
Frage an die EA288evo - Fahrer mit erhöhtem Ölverbrauch: habt Ihr Ölschlamm am Messstab?
Bei mir war es m Mai so, danach habe ich nicht wieder geguckt. Habe dann von VW eine "interne" Erklärung bezüglich Kondensation in der Ölstabführung bekommen, welche unbedenklich sei.
Ich frage mich aber - wenn ständig Ölschlamm entsteht, sprich den Aggregatzustand ändert, dann geht es natürlich dem Motor Schmiermittel verloren. Wenn das aber technisch erklärbar und akzeptabel ist wegen der hohen Temperaturunterschiede zwischen Motor und der der Frischluft ausgesetzten Ölstabführung, dann grenzt es an Fehlkonstruktion. Imho.

Der "Ölschlamm", den Du meinst, ist gar kein Ölschlamm, sondern eine Emulsion aus Öl und Wasser, die u.a. bei der Verbrennung entsteht. Das sieht wesentlich gefährlicher aus, als es ist. Dazu kommt noch, daß das Öl in der Wanne so gar nicht aussieht, sondern es tritt nur vereinzelt im Motorinneren auf. Aber nicht an kritischen Stellen, wie z.B. Kurbelwellenlager, Kolbenboden, etc auf.

Danke Ligtningman, aber vielleicht ist das die Erklärung für den Ölverlust?

Ähnliche Themen

Es beruhigt mich das ich nicht der einzige mit dem Ölverbrauch bin. Mein EA288 190 PS TDI Alltrack hat zwischen den Ölwechseln keinen Tropfen Öl gebraucht. Der EA288 evo 200 PS TDI Alltrack bislang 4 Liter auf 30 TKM. Kontrolliere regelmäßig nun meinen Ölstand. Ölschlamm kann ich nicht feststellen.

@martinsto ich habe mich noch nicht so intensiv mit dem EA288evo beschäftigt. Bei der Vorstellung vom EA288evo wurde geschrieben das jetzt das Kurbelgehäuse aus Aluminium ist statt Eisenguss. Demzufolge hat der Block irgendeine Beschichtung auf der Laufband wie Alusil, Nikasil oder Plasmabeschichtung. Zusätzlich kann es sein das VW bewusst die Öltemperatur abgehoben hat um den Wirkungsgrad zu steigern und damit die Effizienz. Leider habe ich bisher noch keine Unterlagen vom EVO Motor gefunden.

Nein, dort (im Alublock) werden Buchsen aus Grauguß eingesetzt.

Ich habe auch bisher nirgendwo Ölschlamm feststellen können. Mein DTUA hat ideale Betriebsbedingungen - Langstrecke 300-400km, kaum Kurzstreckenverkehr, kaum Belastung (kein Anhängerbetrieb, meistens alleine im Auto, kaum Beladung) und ich fahre ihn auch fast nie über 3.000 rpm und auf der Autobahn nur im Eco-Modus.

Öltemperatur habe ich auch nie über 120°. Meist eher so 100 bis 112° im beschriebenen Betrieb.

Das einzige was ich bei der Ölstabkontrolle festgestellt habe, ist, dass das Öl immer etwas verbrannt riecht, vor allem wenn es unter Hälfte vom Messbereich steht, was leider immer wieder relativ schnell der Fall ist.

@Lightningman gibt es schon eine ssp frei zugänglich für den EA288evo

VW SSP 595 heißt es. aus 2020/2021

@BLiZZ87 Danke

So, 1 Woche vor dem Ölwechsel, bei 29.500 km, liege ich bei 10mm Ölverbrauch (Ölstand neu: 66mm, jetzt 56mm, jeweils nach einer Nacht in der Tiefgarage, auf demselben Stellplatz in gleicher Parkrichtung, Motor aus). Er zeigt mir im Stand in kaltem Zustand "10%" an, was vermutlich bedeutet, dass er kurz vor dem Anzeigen der Warnleuchte ist. Ich habe zwischendurch nichts aufgefüllt.

20231002-oel-29500km

Was fährst du für eine Durchschnittsgeschwindigkeit? So ein langes Intervall ist Gift, die Öle sind schon nach 13.000km eigentlich platt.

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 4. Oktober 2023 um 10:32:55 Uhr:


Was fährst du für eine Durchschnittsgeschwindigkeit? So ein langes Intervall ist Gift, die Öle sind schon nach 13.000km eigentlich platt.

Also die Durchschnittsgeschwindigkeit kann ich dir so gar nicht sagen, aber ich kann sagen, dass ich auf der Autobahn die meiste Zeit 120 km/h fahre, in Baustellen entsprechend weniger. Sehr schnelle Abschnitte sind statistisch nicht wirklich relevant. Ich habe schon mal getestet, wie hoch der AdBlue-Verbrauch bei 200 bis 220 km/h ist, das ist aber nicht mein üblicher Fahrstil. Stadtverkehr mit viel Stop&Go macht vielleicht 5% meiner Strecke aus, extreme Kurzstrecken noch viel weniger.

Die Frage ist doch, wovon das Öl kaputt geht. Eins sind häufige DPF-Regenerationen, weil dann mehr Ruß ins Öl kommt. Das andere sind Bio-Anteile im Kraftstoff, weil die schlechter für die Additive im Öl sind als der Kraftstoff selbst. Also von den 29.500 km bin ich 27.500 km mit Ultimate Diesel gefahren, in der Hoffnung, dass es stimmt, dass Aral dort nicht absichtlich Bio-Diesel reinmischt. Zweimal stand ich an der Tankstelle, hatte fast nichts mehr drin, und Ultimate gabs nicht.

Ich weiß, dass die genaue Aussagekraft von diesen Öltests strittig ist, aber ich hänge es trotzdem mal an. Zumindest hätte ich jetzt keine Bedenken, nach dem Ölwechsel wieder 30.000 km zu fahren.

Ölanalyse bei 29.500 km

ich hatte bei 42.000km den ersten 5-Liter-Ölkanister durch. Also nur zum Nachfüllen natürlich. Jetzt ist grad der zweite dran. Hatte die Hoffnung dass der Ölverbrauch irgendwann sinkt entsprechend mancher Erfahrungsberichte, aber so wirklich sichtbar ist das bislang nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen