ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Ölverbrauch VW Arteon 200PS Diesel

Ölverbrauch VW Arteon 200PS Diesel

VW Arteon 3H
Themenstarteram 27. Mai 2021 um 6:22

Hallo zusammen,

seit Februar bin ich im Besitz eines neuen VW Arteon Shooting Brake mit dem 200PS Dieselmotor, mit derzeit ca. 5.500km Laufleistung.

Als ich gestern Abend nach der Arbeit nachhause fahren wollte, blinkte im Tacho die Meldung auf, dass ich bitte den Ölstand prüfen solle. Dies habe ich natürlich umgehend getan und festgestellt, dass der Ölstand unter Minimum liegt.

Kann jemand von ähnlich hohen Ölverbräuchen berichten?

Vielen Dank für evtl. Hilfestellungen und Antworten.

Ähnliche Themen
236 Antworten

5W-30 ist *nicht* dicker als 0W-30. Das Problem des Ölverbrauches kommt auch nicht im Kaltbereich zustande, sondern am oberen Ende. Und da haben beide eine "30iger" Viskosität.

Zu heiß sollte das Öl bei meiner Fahrweise aber nicht werden. Über 110 Grad habe ich noch nicht gesehen.

ok, natürlich haben ein paar vw fahrer mehr wissen, als die vw ingenieure...

Ommmm, schönes Wochenende :-). Woran liegt denn nun der erhöhte Ölverbrauch des 2.0 TDI evo - Motors nicht nur bei meinem Auto, z.B. gegenüber dem Vorgänger (190PS)? Und, danke an den VW Mitarbeiter, der mir eine VW interne Erklärung zur Bildung von Ölschlamm im Gehäuse des Ölstabs ausdruckte. Der Schlamm sollte nicht Stand der Technik sein, da bekommt man beim Ziehen des Ölstabs erstmal einen Riesenschreck - und eine Ölmessung kann man auch vergessen. Grenzt für mich an Fehlkonstruktion.

Mich würde auch mal interessieren, warum manche Exemplare gar nicht betroffen sind. Ich bin jetzt bei 26.000 km, und bisher habe ich 9mm Öl verbraucht. Den Kraftstoffanteil im Öl habe ich zuletzt bei rund 20.000 km testen lassen, und nein, meiner füllt den Öltank nicht mit Diesel auf.

Eigentlich kann das nur an Toleranzen liegen.

fahrweise evtl...belastung...usw...

Meine Fahrweise hat sich nicht großartig geändert und belastungstechnisch geht's eher Richtung Unterforderung. Wahrscheinlich hat mein Vorredner Recht mit den Toleranzen...

Zitat:

@martinsto schrieb am 15. Juli 2023 um 14:24:42 Uhr:

Ommmm, schönes Wochenende :-). Woran liegt denn nun der erhöhte Ölverbrauch des 2.0 TDI evo - Motors nicht nur bei meinem Auto, z.B. gegenüber dem Vorgänger (190PS)?

ich weiß es ehrlich gesagt auch nicht genau, bin da kein Wissenschaftler. Ich würde es mir wie folgt erklären: Zunächst glaube ich nicht ganz daran, dass das 0W30 im oberen Temperaturbereich ebenso viskos ist wie das vorherige 5W30. Ich vermute dass da das 0W30 ggf. minimal dünnflüssiger ist als das 5W30, auch wenn beide die Normvorgaben für eine 30er-Viskosität erfüllen.

Den Hauptgrund sehe ich aber in den höheren Ölbetriebstemperaturen beim EA288evo. Auf Langstrecke liegt da die Öltemperatur kaum unter 100°, auch 120° plus sind keine Seltenheit. Verglichen mit meinem EA189 sind das durchschnittlich 10° mehr. Der EA189 kommt bei gemächlicher Fahrt selten an die 100° ran und ist bei Volllast irgendwo zwischen 110 und 115°, aber nicht darüber.

Heißeres Öl ist immer dünnflüssiger als kühleres, bei gleicher Hochtemperaturviskosität. Und deshalb glaube ich dass die EA288evo hier mehr Öl verbrauchen. Wo genau, ob an den Kolbenringen, der Turboladerwelle, über Verdampfung im Kurbelgehäuse oder sonstwo, kann ich nicht sagen.

Bei mir ist der Ölverbrauch nach 40.000km etwas geringer geworden. Da ich nach wie vor mit 0W30 und gleichem Fahrstil fahre, kann ich mir das nur über zunehmende Verschmutzung und Ölaufbrand im Motor erklären. Solche Verschmutzungen dichten nämlich an den Reibstellen gewissermaßen ab und verringern damit den Ölverlust.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 15. Juli 2023 um 23:28:54 Uhr:

Zunächst glaube ich nicht ganz daran, dass das 0W30 im oberen Temperaturbereich ebenso viskos ist wie das vorherige 5W30. Ich vermute dass da das 0W30 ggf. minimal dünnflüssiger ist als das 5W30, auch wenn beide die Normvorgaben für eine 30er-Viskosität erfüllen.

Fliessverbesserer haben nix mit der Heißviskosität zu tun. Abgesenkte HTHS und erhöhte Verdampfungsverluste machen für weiteren "Verbrauch". Wenn der 200 PS TDI wirklich so viel heißer läuft, wie oben angegeben, dann mußt Du ein -40 Öl einfüllen. Das geht aber nicht mit der VW Norm 50700 einher.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 15. Juli 2023 um 23:28:54 Uhr:

Heißeres Öl ist immer dünnflüssiger als kühleres, bei gleicher Hochtemperaturviskosität.

Und was ist daran so ungewöhnlich? Ich glaube Du verstehst die Normierung nicht. Natürlich fliesst ein 100°C warmes Öl leichter oder schneller als das gleiche Öl bei 0°C. Das wurde hier auch nirgends bestritten. Aber ein 5W-30 und ein 0W-30 fliessen bei 100°C annähernd gleich. Selbst ein XW-20 oder ein XW-60 "fleisst" bei 100°C gut und schnell genug, um überall hinzukommen und dort zu schmieren. Es geht aber gar nicht um das "Fließverhalten". Das ist höchstens beim Kaltstart interessant. Da ist, wie man unschwer an der Zahl VOR dem "W" sehen kann, das 0W ein bischen im Vorteil, aber für europäische Temperaturen völlig irrelevant. Warum? Weil es egal ist, ob mein Öl schon bei -45°C stockt oder erst bei -60°C.

Wenn Du obenrum Reserve haben willst, mußt Du ein Öl mit einer höheren Heißviskosität fahren. Dazu wegbleiben von allen Ölen mit herabgesetzter HTHS. Das dient nur der Reduzierung der Flottenemisssion, weil niedrige HTHS Werte die Reibungsverluste herabsetzen. Dieses geschiet aber unter dem Aspekt der verschlechterten Scherstabiltät.

Mein Arteon SB mit 200 PS TDI hat bei 6000km und bei 10.000km die Meldung "Ölstand prüfen" gebracht und ich hab jedes mal einen halben Liter nachfüllen müssen.

Mein Vorgänger-Passat mit 190 PS TDI hat nur ab und zu zwischen den 30.000km Kd-Terminen etwas Öl verlangt.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. Juli 2023 um 10:08:24 Uhr:

Zitat:

@DrInsider schrieb am 15. Juli 2023 um 23:28:54 Uhr:

Zunächst glaube ich nicht ganz daran, dass das 0W30 im oberen Temperaturbereich ebenso viskos ist wie das vorherige 5W30. Ich vermute dass da das 0W30 ggf. minimal dünnflüssiger ist als das 5W30, auch wenn beide die Normvorgaben für eine 30er-Viskosität erfüllen.

Fliessverbesserer haben nix mit der Heißviskosität zu tun. Abgesenkte HTHS und erhöhte Verdampfungsverluste machen für weiteren "Verbrauch". Wenn der 200 PS TDI wirklich so viel heißer läuft, wie oben angegeben, dann mußt Du ein -40 Öl einfüllen. Das geht aber nicht mit der VW Norm 50700 einher.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. Juli 2023 um 10:08:24 Uhr:

Zitat:

@DrInsider schrieb am 15. Juli 2023 um 23:28:54 Uhr:

Heißeres Öl ist immer dünnflüssiger als kühleres, bei gleicher Hochtemperaturviskosität.

Und was ist daran so ungewöhnlich? Ich glaube Du verstehst die Normierung nicht. Natürlich fliesst ein 100°C warmes Öl leichter oder schneller als das gleiche Öl bei 0°C. Das wurde hier auch nirgends bestritten. Aber ein 5W-30 und ein 0W-30 fliessen bei 100°C annähernd gleich. Selbst ein XW-20 oder ein XW-60 "fleisst" bei 100°C gut und schnell genug, um überall hinzukommen und dort zu schmieren. Es geht aber gar nicht um das "Fließverhalten". Das ist höchstens beim Kaltstart interessant. Da ist, wie man unschwer an der Zahl VOR dem "W" sehen kann, das 0W ein bischen im Vorteil, aber für europäische Temperaturen völlig irrelevant. Warum? Weil es egal ist, ob mein Öl schon bei -45°C stockt oder erst bei -60°C.

Wenn Du obenrum Reserve haben willst, mußt Du ein Öl mit einer höheren Heißviskosität fahren. Dazu wegbleiben von allen Ölen mit herabgesetzter HTHS. Das dient nur der Reduzierung der Flottenemisssion, weil niedrige HTHS Werte die Reibungsverluste herabsetzen. Dieses geschiet aber unter dem Aspekt der verschlechterten Scherstabiltät.

Wenn du anscheinend alles so genau weißt, dann erklär doch bitte warum der EA288evo 2 Liter pro 10.000km braucht, der EA189 hingegen nicht mal 2 Liter auf 400.000km. Beide haben Norm 507 00

Ich kann mir nämlich nicht vorstellen dass bei den neueren Motoren die Fertigungstoleranzen plötzlich so viel schlechter wären, dass das Öl deshalb verloren geht.

Ich kann es mir nur über die definitiv ca. 10° höhere Öltemperatur (und somit erhöhte Verdampfung und Flow-By) erklären wenn sonst angeblich alles gleich sein soll.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 18. Juli 2023 um 09:20:23 Uhr:

Wenn du anscheinend alles so genau weißt, dann erklär soll.

Was soll die blöde seitliche Anmache? Ich habe nur gesagt, Du wirfst hier einiges durcheinander.

Was ist so verwunderlich, daß ein 100°C heißes Öl dünnflüßiger ist, als ein 20°C warmes? Das ist bei Butter doch auch (ja ist ein extremes Beispiel) so. Was hat daß mit 0W-30 versus 5W-30 zu tun? Ob Du > glaubst <, daß ein 5W dicker ist als ein 0W spielt ebenfalls keine Rolle, weil es beim (erhöhten) Ölverbrauch doch gar nicht um den 0/5W Bereich geht. Die Werte sind nur beim S*T*A*R*T*E*N und im Niedertemperaturbereich interessant. Ich habe ebenfalls nirgendswo behauptet, daß der Evo2 weniger Öl als der alte EA189 verbraucht.

Ich werfe, als einen Grund, mal die zweistufen Ölpumpe in den Ring. Dazu die erhöhte Betriebstemperatur des Evo2. Je heißer Du das Öl machst, desto mehr spürt man die Probleme, die Öle mit abgesenkten HTHS Werten haben. Die Ölabstreifringe sind anders. Beim EA189 sind dort Langlöcher. Beim Evo2 sind es kleinere Rundlöcher. Da gibt es baulich noch weitere Unterschiede.

Was man ölmäßig machen kann (könnte), um den Verbrauch zu senken, habe ich oben erläutert.

 

butter ist nicht synthetisch...scnr

LOL. Das stimmt :)

Zitat:

@Lightningman schrieb am 18. Juli 2023 um 10:04:51 Uhr:

Zitat:

@DrInsider schrieb am 18. Juli 2023 um 09:20:23 Uhr:

Wenn du anscheinend alles so genau weißt, dann erklär soll.

Was soll die blöde seitliche Anmache? Ich habe nur gesagt, Du wirfst hier einiges durcheinander.

Was ist so verwunderlich, daß ein 100°C heißes Öl dünnflüßiger ist, als ein 20°C warmes? Das ist bei Butter doch auch (ja ist ein extremes Beispiel) so. Was hat daß mit 0W-30 versus 5W-30 zu tun? Ob Du > glaubst <, daß ein 5W dicker ist als ein 0W spielt ebenfalls keine Rolle, weil es beim (erhöhten) Ölverbrauch doch gar nicht um den 0/5W Bereich geht. Die Werte sind nur beim S*T*A*R*T*E*N und im Niedertemperaturbereich interessant. Ich habe ebenfalls nirgendswo behauptet, daß der Evo2 weniger Öl als der alte EA189 verbraucht.

Ich werfe, als einen Grund, mal die zweistufen Ölpumpe in den Ring. Dazu die erhöhte Betriebstemperatur des Evo2. Je heißer Du das Öl machst, desto mehr spürt man die Probleme, die Öle mit abgesenkten HTHS Werten haben. Die Ölabstreifringe sind anders. Beim EA189 sind dort Langlöcher. Beim Evo2 sind es kleinere Rundlöcher. Da gibt es baulich noch weitere Unterschiede.

Was man ölmäßig machen kann (könnte), um den Verbrauch zu senken, habe ich oben erläutert.

ok damit kann ich was anfangen - Danke.

Am Öl selbst kann ich leider nicht viel ändern, da es ein Leasingwagen ist und ich da erst mal beim aktuellen Öl bleiben muss. Wenn dann nämlich irgendwas wäre, macht VW da eine Öl-Analyse und schiebt den Fehler/Schaden auf mich, selbst wenn es nichts mit einem anderen Öl zu tun hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Ölverbrauch VW Arteon 200PS Diesel