Ölverbrauch

Hallo! Ich hab seit ca. 1 jahr einen polo 6n git mit den 88kw! mein problem ist erst kürzlich! er frisst öl und ich weiss nicht warum! ich habe die kompression schon messen lassen und auch beim pickerl haben sie nichts feststellen können, warum er so viel öl braucht! ca auf 1000 km ein 1l öl! Ich bin über jeden rat dankbar!!! mfg jörg

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gtipolo16v


hallo! also ich hab ein 10W40 drinnen! und ich hab gerde voher entdeckt, dass meine heckklappe voller öl ist sowie die einstiegsleisten! ich hab mein steuergerät im sommer machen lassen und vielleicht es deshalb? kann ich mir aber nicht vorstellen, denn sonst hätt er es im sommer ja auch schon machen müssen oder? und km hab ich jetzt ca 150.000 oben! mfg jörg

das klingt dann aber ´mehr nach Ölverlust, asl ölverbrauch...

würde schon sagen, du solltest mal auf leckagesuche gehen... bei der LL sollte ein VW-motor noch keine 1l/1000km vernaschen... das kommt erst ab 300 tkm...

Hallo, genau das gleiche Problem hab ich auch bei meinem Passat Baujahr 2001 mit dem 2,0l Benziner mit 115PS (jetzt ca.22000km). auch da ist 10W40 orginal drinnen. Ebenfalls war kein Austritt zu sehen, die Werkstadt stellte auf irgendein leichtlauf-Öl (Longlife) um, ohne Erfolg.
Im durchschnitt (bei der Fahrt auf fast den gleichen Strecken) brauch ich (oder besser der Passat) 1l alle 870km.

Das Autohaus, von dem ich allerdings nichts mehr halte, kommt immer nur mit der Antwort: 'das sei normal bei diesem Fahrzeug' ... ich kanns ja nicht mehr hören ... das ist nicht der einzige Mängel an dem Auto.

Der verbrauch ging langsam zurück, nachdem wir bei einen Ölwechsel 15W40 nachgefüllt haben (nicht bei diesem VW-Händler).
Der Fachmann sagte, dass u.A. ein kleiner Spalt zw. den Kolbenringen sein könnte und dort das Öl austritt. Dieses "zähflüssige" Öl scheint den Spalt abzudecken, zumindest brauch ich jetzt 1l nur alle 1600km.

aber ich werde mich nach einem anderen Auto umschauen, da es einige schwerwiegendere Mängel an diesem Fahrzeug noch gibt, im Moment tendiere ich in die japanische Richtung a la Accord

Grüße remembrance

Ein Wechsel auf Mobil1 5W50 hilft in Sachen Ölverbrauch, zusätzlich noch einmal Wynns Dichtungspflegemittel und gut ist oder zumindest besser...

Zitat:

Original geschrieben von E28eta


... Was einen Versuch wert wäre: Mobil1 0W40 Ölwechsel machen
und es wäre möglich, daß festgebackene Kolbenringe wieder frei gespült werden durch das M1. ...

Zunächst einmal würde ich Detektiv spielen, mir dazu gaaaaaaaaanz viel Zeit, eine Hebebühne und eine starke Handlampe nehmen, und den Motor auf Ölverlustspuren hin absuchen. Evtl. von aussen reinigen (Motorwäsche) und dann nach einer längeren Fahrt auf der BAB, bei der das Öl richtig heiß wurde, noch 'mal schauen. Auch die Kurbelgehäusentlüftung nicht ausser acht lassen (in den Ansagschlauch hinter dem Luftfilter schauen!). Bei meinem alten T3 mit 50 kW TD-Motor hatte ich auch einst Öltropfen am Heck. Das trat das Öl, das durch die Kurbelgehäusentlüftung und / oder die Turboladerlager in den Ansaugtrakt geriet, aus Undichtigkeiten der Anschlüsse dieser Ansaugschläuche heraus, tropfte auch auf den Auspuff und lagerte sich eben teilweise fein zerstäubt auf der Heckklappe ab.

Wenn die Spurensuche nichts gebracht hat, käme für mich ein Ölwechsel mit Mobil 1 5W-50 in und vorher der Einsatz von Liqui Moly "Motor Clean" in Frage. Das Motor Clean wird direkt vor dem Ölwechsel ind alte Öl gegeben und der Motor mit Leerleufdrehzahl bis max. 1.500 U/min 10 - 15 Minuten laufen gelassen. Dann kommt der ganze Schmadder raus und das neue Öl (das Mobil 1 hat ebenfalls eine sehr gute Reinigungwirkung) rein. Der Motor scheint ja noch eine ganz gute Kompresssion zu haben, aber so eine Reinigungsprozedur gegen uralte Ablagerungen wirkt manchmal Wunder. Vielleicht hinterher noch ein entsprechendes Produkt zur Dichtungspflege (Simmeringe, Ventischaftabdichtungen) von Wynn's ins Öl ("Öl-Leck-Stop", oder auf Englisch "Engine Oil Stop Leak", siehe auch hier). Dieser kombinierte chemische Einsatz bringt dann hoffentlich etwas.

Vielleicht ist es aber auch eine schon leicht defekte Zylinderkopfdichtung, bei der Druck aus dem Zylinder in einen Ölkanal zwischen Kopf und Block gelangt, bzw. beim Ansaugen Öl aus dem Kanal in den Zylinder. Da bleibt wohl beim derzeitigen Erkenntnisstand nur ein Kompresssionstest.

Viel Erfolg bei der Suche und einen schönen Grruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen