Ölverbrauch
Ich habe den Polo 6n2 1,4L 16V mit 74kW und einen unglaublichen Ölverbrauch. Kann mir bitte jemand sagen, ob das "normal" ist??? Er hab zwar letztes Jahr beim Kundendienst irgendso ein Zeug bekommen, aber wirklich geholfen hat das nicht...
Gruß, Jasmin
14 Antworten
hallo fahre den motor als aub im ibiza.
brauche etwa 0,30l. auf 1000km.
je näher ich dann an die min.marke komme desto lauter wird der motor im leerlauf.
hallo,
wie recht leicht zu erkennen ist, fahre ich den motor in meinem fabia, mit sehr ähnlichem ölverbrauch wie toni.
die 1,4l-16v motoren von vw sind bekannte ölfresser.
jedoch konnte ich noch nicht feststellen, dass der motor lauter wird, wenn weniger öl drin ist.
vw gibt ja an, dass sogar 1l/1000km noch normal ist 🙁
mfg, survivor
Bei dem, was so ein Liter 0W-40 so kostet, kann einem das aber ganz schön auf den Nerv gehen... :-( Naja, muss man eben mit Leben... ;-)
Dann trifft wohl die Stammtischparole "Die 16 Ventiler sind Ölfresser" auf meinen 1.4 16V nicht zu.
Hab seit dem letzten Ölwechsel ca. 14600 KM gemacht und am WE steht ein Ölwechsel bevor.
Mein Ölverbrauch beläuft sich auf 100ml pro 15 000 KM.
Und das alles bei einer Fahrweise wo nie unter 4000 Upm geschaltet wird.
Jetzt kurz zu der Erklärung des "Wundermotors".
Es gibt die unterschiedlichsten Motorenöle mit den unterschiedlichsten Spezifikationen.
A für PKW-Benzinmotoren
B für Kleinvolumige Dieselmotoren in PKW
C für PKW mit Dieselpartikelfilter
E für LKW Dieselmotoren
Der 1390ccm 16V Motor verlangt laut Hersteller ein Öl gemäß A3 Kategorie.
(Nachzulesen in der Fachliteratur)
Unter diese Kategorie fallen alle konventionellen und Leichtlauf-Motorenöle mit höheren Anforderungen als A2. Zusätzlich übertrifft die A3 Kategorie die A2 hinsichtlich der Verdampfungsverluste (Noack Test), Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität.
A3 Kategorie gilt für die ganze Welt.
Nicht jedoch für VW Super-Spezial-Piech-Geheim-Turbo-Öle ;-) . So hat dann VW ihre eigenen Öl-Normen entwickelt.
Für diesen Motor gilt die Norm VW 500 00, 501 01 und VW 502 00.
VW 500 00 - heißt Leichlauföle für Benzin- und Saugdieselmotoren. Nur SEA 0W-XX, 5W-XX und 10W-XX Öle.
Nach 10/1991 werden Öle XX>40 nicht mehr berücksichtigt.
VW 501 01 - heißt konventionelle Mehrbereichs-Motorenöle ohne Leichtlaufcharakter für Benzin- und Saugdieselmotoren.
VW 502 00 - heißt Leichtlauföle für Benzinmotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.
Somit erfüllen alle 3 oben genannten VW Normen die internationale A3 Norm. Wiedermal ein toller Trick von VW um den Kunden den Eindruck zu vermitteln Öle nach VW Spezifikation wären was besonderes und müßten deshalb so viel teurer sein.
Theoretisch könnten wir jetzt in unseren 1.4 16V Motor jedes Öl einfüllen das die A3 Norm bzw. die VW 500 00, 501 01 oder die 502 00 erfüllt.
Da wir aber das "wertvollste" Öl, sprich das strapazierfähigste, das mit den besten Leichtlaufeigenschaften und das Öl das hohen Anforderungen stand halten muss, haben wollen.
Nehmen wird das ÖL nach der VW 502 00 Norm.
Jaaa, wären da nicht die komischen Zahlen auf dem Ölkanister SAE 5W-30 oder SAE 0W-40 usw usw...
Kurze Erklärung:
Die Fließfähigkeit eines Motorenöles wird in SAE-Klassen (SAE = Society of Automotive Engeneers) beschrieben. So beschreibt z.B. bei einem Motorenöl mit SAE 0W-30 die erste Ziffer die "Dünnflüßigkeit" bei tiefen Temperaturen.
0W - beste Eigenschaften garantiert bis -35°C
5W - ,, ,, ,, bis -30°C
10W- ,, ,, ,, bis -25°C
15W- ,, ,, ,, bis -20°C
20W- ,, ,, ,, bis -15°C
25W- ,, ,, ,, bis -10°C
Je kleiner also die Ziffer, desto besser kann dieses Motorenöl bei Kälte fließen und entsprechend schneller die wichtigen Schmierstellen im Motor erreichen.
Die zweite Ziffer gibt einen Hinweis auf die Fließfähigkeit bei hohen Temperaturen.
Wie man unschwer erkennen kann sind diese Öle viel zu "gut" für unsere Breitengrade, da es bei uns in Deutschland nie -35°C wird.
Ein 20W-40 Öl würde völlig ausreichen wenn es die A3 Norm erfüllt. Da es das Öl aber nicht gibt muss man ein andres Öl nehmen.
Manche Leute sind aber der Meinung man müsse 0W-30 einfüllen. Das Öl sei das Beste.
(Denkweise: Das Teuerste=Das Beste) Völliger Blödsinn.
Das 0W-30 hat eine hervorragende Dünnflüssigkeit bei tiefen Temperaturen. Es ist somit viel dünnflüßiger als ein 5W-30 oder ein 5W-40. Da bei uns aber die tiefen Temp. von -35°C nie erreicht werden, ist das Öl besonderes dafür "anfällig" zwischen den Kolbenringen durchzugleiten und im Brennraum teilweise zu reagieren (mit verbrannt zu werden).
Das erklärt den hohen Ölverbrauch (1l pro 1000km) bei moderen VW Motoren mit dem 0W-30 Super-Turbo-Spezial-Piech-VW-Öl. ;-)
Klar, kann man jetzt argumentieren dass ein 5W-40 Öl dickflüssiger ist und somit der Kolben bei der Rauf- und Runterbewegung sich nur schwerer bewegen läßt und der Motor daher mehr Benzin verbraucht um die Arbeit zu verrichten.
Aber beim Umstieg vom 0W-30 auf 5W-40 Öl ist mein Benzin-Verbrauch um keinen Milliliter gestiegen.
Die besten Erfahrungen hab ich mit Shell Helix Plus 5W-40 gemacht. Ein sehr gutes Öl gemäß A3 und der VW 502 00 Norm. Kostet außerdem nur 6 Euro pro Liter.
Der hohe Ölverbrauch kann aber auch durch die falsche Einfahrweise des Motors kommen. Sprich, sofort auf den ersten Kilometern aus der Fabrik und dann Vollgas bis zum roten Bereich.
Ähnliche Themen
@holgerverfolger:
ich fahr auch ohne wiv, also kein 0w30 sondern, wie du 5w40 öl (liqui-moly vollsynth. vw502.00).
du hast mit deiner aussage natürlich recht, aber es kommt so rüber, dass der umstieg von einem 0w-- öl auf ein 5w-- oder sogar 10w-- öl alle ölverbrauchsprobleme lösen würde.
dem ist eben nicht so, der ölverbrauch wird nur um ein paar prozent (~20%-30% ????) reduziert.
mfg, survivor
jasmin
wieviel öl brauchst du auf 1000 km?
und welche ölsorte hast du im motor?
holger ,ich muß dir recht geben, gutes öl muss nicht teuer sein.
@ Survivor_rgbg
Was ist deiner Meinung nach verantwortlich für den hohen Ölverbrauch ?
das wenn ich wüsste... 😉
aber es gibt sicher mehrere gründe,
viele sprechen von einer nicht richtig arbeitenden kurbelwellengehäuseentlüftung, hab mir aber darüber noch nie einen reim machen können.
dann gibts noch die fertigungstoleranzen der kolbenringen, die fahrweise, wie du schon erwähnt hast das einfahren des motors und wenn ich mich nicht täusche, dann ist das fahrprofil (kurz/langstrecken) auch ausschlaggebend für den ölverbrauch.
die viskosität der ölsorte kommt dann eben auch noch dazu.
gerade ist mir noch eingefallen, dass eben die drehzahlen noch ziemlich ausschlaggebend für den ölverbrauch sind und die sind beim 1,4-74kw auch sehr sehr hoch (ziemlich kurz übersetzt). bei 100km/h bin ich knapp über 3000upm (5. gang), ihr wahrscheinlich auch 😉. ich kenne andere autos, die bei 100km/ bei ~2500upm im 5.gang sind (keine diesel!).
dann kommen noch ca. 100 andere gründe hinzu, die ich vergessen habe/nicht weiß. ist ja logisch, dass der motor mehr öl verbraucht, wenn er höher dreht.
es ist eben ein fakt, dass einige motoren mehr öl verbrauchen und manche fast garnichts. irgendwie muss es also an der konstruktion des motors liegen.
aber ihr seht, der richtige fachmann bin ich auch nicht 🙁
mfg, survivor
Ich glaube hier können wir uns einigen. Das Schlagwort heißt Fertigungstoleranzen. Hab den gleichen Motor wie du, bei genau 3000 Upm im 5. Gang fahre ich genau 115 Km/h.
Ist zwar ein Polo und kein Fabia, aber die 15 Km/h Differenz erscheint mir ne Menge.
@ toni111
Das ist ganz unterschiedlich, wieviel Öl er braucht. Vor längeren Autobahnstrecken muss ich vorher scho mal nachschauen (is ja ganz klar) und bevor ich mich wieder auf´n Heimweg mach, muss ich meistens scho wieder nachfüllen. Auf Kurzstrecken braucht er fast gar nix. Da reicht´s alle, ich sag mal pauschal, 1000km. Aber da mein Verlobter aus Oberfranken kommt und wir oft seine Familie und Freunde besuchen, fahr ich halt mal viel Autobahn und da nervt des dann scho ziemlich...
Als wir letztes Jahr zum Wörthersee gefahren sind, musste ich vorher nen Kanister kaufen und vor´m Heimweg nochmal einen...und so mega weit is des auch wieder net...
Ich kauf mein Öl meistens an der Tanke (Jet), wenn wir unterwegs sind. Des is des 0W-40 "Top Level" Vollsynthese Öl (für höchste Ansprüche - für moderne PKW Motoren steht drauf ;-) ) 502 00
Mein Verlobter fährt nen BMW 325i Bj. 1991 und der braucht so gut wie gar kein Öl und er zieht mich immer bissle damit auf, dass mein "kleiner Polo mit grad mal 101PS" so viel Öl braucht...des is manchmal ganz schön nervig... :-(
Zitat:
Hab den gleichen Motor wie du, bei genau 3000 Upm im 5. Gang fahre ich genau 115 Km/h.
sehr komisch... 😕
ich bin ganz sicher bei 3000upm bei ~98km/h, sprich bei 100km/h knapp über 3000upm.
wär nett, wenn noch andere ihre erfahrungen in sachen übersetzung posten könnten.
mfg, survivor
hallo jasmin
ich denke du wirst damit leben müssen.
das öl wirst du warscheinlich woanders günstiger kaufen können (gleiche qualität).
wenn ich an den ölverbrauch von meinem alten golf 3 denke, im vergleich zum ibiza, der war glelich null.
auch noch am ende wo ich ihn mit 209000km verkaufte.
aber der ibi macht trotzdem spass.
@ HolgerVerfolger.
Hallo!Von deinem Ölverbrauch von 100 ml auf 15000km kannst du auch nur Leuten erzählen die absolut keine Ahnung von Motorölen haben .Wahrscheinlich fährst du mit jeder Menge Benzin im Öl.Jedenfalls kannst du mit dem genannten Shell Helix Plus 5 W-40 diesen niedrigen Verbrauch nicht erreichen.Bei einem absoluten Topöl liegt der Verbrauch bei ca. o,5 Liter auf 15000km.Das von dir genannte Öl ist aber kein solches Öl,da sind 0,1 Liter auf 15000km einfach ein schönes Märchen eines Unwissenden.Tut mir Leid aber so ist es nun mal.Lies mal hier:http://www.motor-talk.de/t230315/f62/s/thread.html Gruss Knullerich.