Ölverbrauch
Hallo, wiehoch ist euer Ölverbrauch eigentlich ? Ich habe in den 9000 km dreimal meine Warnlampe angehabt deswegen - je 1 Liter aufgefüllt. Und warum ist der Preis für Öl bei verschiedenen FOH unterschiedlich (habe eine preisspane von 4-6 € pro Liter ).
65 Antworten
hallo, nach 8000 km nicht einen Tropfen
mfg APFEL
Hallo,
mußte nach ca. 15tkm gut einen Liter nachfüllen.
Der FOH sage wäre normal das die etwas mehr brauchten.
Gruß
mymatrix
Hallo!
Bei 14000 km ging die Öllampe an, obwohl am Ölstab genau zwischen min und max. Habe nun 0,3 Liter gegeben und gut war´s. Wenn nicht mehr wird, sollte das wohl auch o.k. sein...
Grüße
Christian
Nach nunmehr 14256 Km kein Ölverbrauch am Peilstab
feststellbar. Keine Warnlampe ! Allerdings ist der teure Stoff doch schon etwas dunkler geworden. Spritverbrauch 7,5 l / 100 km
Rule
1.8er Enjoy mit Easytronic; Auslieferung Mai 2004
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe jetzt 25tkm runter und rund 1,5 Liter verbraucht. Den letzten halben Liter habe ich bei Dauerstreß auf der Autobahn über 1tkm weggehauen. Wäre ich langsamer gefahren, dann wäre auch der Ölverbrauch geringer gewesen;-)
Ich wollte sowieso demnächst das Süppchen wechseln, da nach der Laufzeit das Öl nicht mehr das sein wird, wie es eigentlich sein sollte. Ich spiele aber auch mit dem Gedanken auf einen Nebenstromfilter umzusteigen, denn es gibt mehrere Untersuchungen dazu und alle besagen, daß das eine tolle Sache ist. Das einzige, was es dann noch zu wechseln gibt ist der Nebenstromfilter nebst dem Nachschütten von einem halben Liter Additiv. Kommt alles in allem wesentlich billiger und das Öl bleibt auch wesentlich besser frei von gröberen Schwebstoffen, die den Verschleiß begünstigen.
Gruß,
Chris
PS:
@Määhriva: Also einen Verbrauch, wie Du ihn beschrieben hast scheint mir definitiv über der Norm zu liegen!
Habe heute auch schon wieder Öl nachfüllen müssen. Da Morgen 800 km vor uns stehen, habe ich mal wieder nachgesehen und bin erschrocken. MIN! War beim Freundlichen OH, mal unter uns, sollen vielleicht mal Manche von Euch tun....
Es gibt einen neuen Ölmesstab, denn der alte zeigt aufgrund der Neigung des Motors nicht den richtigen Stand an..... Der neue zeigt noch weniger an......
Grüße
Christian
@meriva&astracab
kannst du mir sagen, welches MJ deiner ist und ob der FOH darüber bescheid weiß.
Hallo!
CDTI MJ 06/2004
Mag sein, dass es anschließend/vorher anders war,keine Ahnung, viielleicht betrifft es auch nur den Diesel?????
Mein FOH wußte Bescheid, allerdings bin ich dort nicht "normaler" Kunde, da mein Bruder im Service arbeitet.
Ich würde einfach mal beim FOH nachfragen, "ich habe da gehört von einem neuen Meßstab....."
Berichte mal
Christian
Hi,
also ich habe heute auch wieder einen knappen Liter reingekippt und siehe da, der Motor wird wesentlich ruhiger... War mal wieder höchste Eisenbahn und das obwohl noch gut über min....
Gruß,
Chris
Genau deshalb war ich Gestern beim FOH. Diese ekeligen Geräusche so um die 1500-knappe 2000 u/min waren für mich deutlich unangenehmer geworden.
Dubioser Weise hatte diesmal die gelbe Öllampe nicht geleuchtet, obwohl der "alte" Meßstab bereits knapp unter min stand.
Dagegen war die Lampe schonmal voll erleuchtet vor ein paar Wochen, obwohl zwischen min und max.
Soll einer vertstehen?!
Haben nun also getern auch ca. 0,75 l nachgereicht und ich meine auch, er läuft wieder ruhiger, wenngleich das Geräusch nicht ganz weg ist.
Also vorsicht an Alle: Läuft der Motor rauer (im unteren Drehzahlenbereich) unbedingt ÖL checken.
Grüße
Christian
Guten Morgen beisammen,
ja es scheint tatsächlich so zu sein, daß man am Laufgeräusch den Ölstand "abhören" kann. Mit mehr Füllung verändert sich das Motorgeräusch in charakteristischer Weise und das teils harte Nageln geht deutlich zurück. Ergo auch etwas für empfindlichere Zeitgenossen, denen das Motorengeräusch zu sehr auf's Gemüt schlägt😉
Gruß,
Chris
Hallo,
ich stelle auch fest das das Motorgeräusch sehr unterschiedlich laut ist. Ich sehe aber kein zusammenhang mit dem Ölstand, habe nämlich noch gar kein ÖL nachgefüllt.
Ich denke das ein zusammenhang mit der DieselQualität besteht. Ein Test in einer Autozeitschrift bestätigt diese Vermutung, dort haben die mit dem 1,7 CDTI die neuen Super-Diesel von ARAL und Shell getestet und auch beschrieben das die Geräuschkulisse geringer wurde.
Gruß
Claudimeriva
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von claudimeriva
Hallo,
ich stelle auch fest das das Motorgeräusch sehr unterschiedlich laut ist. Ich sehe aber kein zusammenhang mit dem Ölstand, habe nämlich noch gar kein ÖL nachgefüllt.
Ich denke das ein zusammenhang mit der DieselQualität besteht. Ein Test in einer Autozeitschrift bestätigt diese Vermutung, dort haben die mit dem 1,7 CDTI die neuen Super-Diesel von ARAL und Shell getestet und auch beschrieben das die Geräuschkulisse geringer wurde.Gruß
Claudimeriva
da könnte natürlich ein Teil der Geräusche entstehen, aber da die Diesel nun mal alle ab einer bestimmten Cetan-Zahl "sauber" laufen, sollte/dürfte es der Theorie nach keine Unterschiede geben - aber was sagt einem schon immer die Theorie....
Das Motorgeräusch ändert sich aber definitiv mit dem Ölfüllstand, da bin ich mir so sicher, wie der Pfarrer das Amen nach dem Gebet nicht vergißt.
Ich werde aber mal einen Selbstversuch unternehmen und selbst mal sehen, ob das Verbrennungsgeräusch durch Verwendung unterschiedlicher "Heizöle" moduliert werden kann.
Gruß,
Chris
Ich traue mich eigentlich nicht so richtig, dass Thema V-Power-Diesel oder Ultimative Diesel anzusprechen.
Tatsache ist, wir waren heute in der Tschechischen Rep., da dort der Saft etwas billiger ist :--)), habe ich dem Dicken eine komplette Füllung Shell V-Power-Diesel gegönnt.
Leute erschlagt mich... ich habe es schon öfters gehört, dass die CDTI´s ruhiger damit laufen sollen und.... ich bestätige es hiermit.
Das V-Power- 100 Oktan hatte dem Cabrio nicht und wieder nichts gebracht, außer das es sauteuer war. Aber in dem Fall CDTI????
Probierts mal aus und bildet Euch Eure eigene Meinung darüber!
Bin mal gespannt
Christian