Ölverbrauch
Hallo,
man liest ja immer wieder das im Gasbetrieb der Ölverbrauch höher ist, viel berichten ja auch wieviel sie "nach kippen" müssen. Komischerweise ist es bei mir nicht der Fall. Hab jetzt den 2. auf LPG beide Hyundais und ich muss zwischen den Ölwechseln(15tkm) max. 1L nachfüllen. Sind die anderen Motoren so schlecht oder wie lässt sich das erklären?
MFG
Kim
Beste Antwort im Thema
Und in diesem Kontext ein herzliches "Dankeschön" an unseren Gesetzgeber, der es einem Hersteller verbietet vollsynthetische Öle aus dem GTL Verfahren auch als solche zu bezeichnen. War mal gut gemeint, ist heute leider überflüssig. Stattdessen wäre eine verpflichtende Angabe, wieviel Prozent mineralischer Anteil im Produkt enthalten ist _wesentlich_ informativer.
92 Antworten
Der ist auf jedenfall Gasfest, da bin ich mir sicher.
Theorie: Kaputte Ventilschaftdichtung oder Ölnebel im Motor (z.B. durch Turbo) --> Verkokungen an heißen Teilen (gerade beim alten mineralischen VW Longlife-Zeugs) --> verkokung an Auslassventilen, Ventile schließen irgendwann nicht mehr und werden dadurch auch nicht mehr am Zylinderkopf gekühlt. Das wars.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Theorie: Kaputte Ventilschaftdichtung oder Ölnebel im Motor (z.B. durch Turbo) --> Verkokungen an heißen Teilen (gerade beim alten mineralischen VW Longlife-Zeugs) --> verkokung an Auslassventilen, Ventile schließen irgendwann nicht mehr und werden dadurch auch nicht mehr am Zylinderkopf gekühlt. Das wars.
Wie sieht dazu die Praxis aus? Wie sieht es dann mit "gutem" Öl aus?
Naja, ich hab davon selbst bei Fahrzeugen die deutlich mehr Öl mitverbrannt haben nicht von solchen Problemen gehört, deswegen ist mir das ganze etwas suspekt bei nur einem 1/4 liter auf 5tkm also 1l auf 20tkm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jimbeam091
Hallo,
man liest ja immer wieder das im Gasbetrieb der Ölverbrauch höher ist, viel berichten ja auch wieviel sie "nach kippen" müssen. Komischerweise ist es bei mir nicht der Fall. Hab jetzt den 2. auf LPG beide Hyundais und ich muss zwischen den Ölwechseln(15tkm) max. 1L nachfüllen. Sind die anderen Motoren so schlecht oder wie lässt sich das erklären?MFG
Kim
Bei Motoren, die auf Gas "mehr" Öl verbrauchen als auf Benzin ist es so, das der hohe Ölverbrauch immer da ist, aber erst beim Gasbetrieb richtig auffällt, da sich Das Öl bei nicht gut dichtenden Kolbenringen usw mit Benzin vermischt im Benzinbetrieb und so das fehlende Öl mit Benzin "ausgeglichen" wird, um es mal einfach auszudrücken.
Wenn man dann mit Gas fährt, kann das Gas das fehlende Öl natürlich nicht ersetzen wie es das Benzin tun würde, da es sich ja verflüchtigt. So fällt dann halt eher auf im Gasbetrieb, das der Motor ein Ölfresser ist.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Theorie: Kaputte Ventilschaftdichtung oder Ölnebel im Motor (z.B. durch Turbo) --> Verkokungen an heißen Teilen (gerade beim alten mineralischen VW Longlife-Zeugs) --> verkokung an Auslassventilen, Ventile schließen irgendwann nicht mehr und werden dadurch auch nicht mehr am Zylinderkopf gekühlt. Das wars.
so sehe ich das auch.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
der werkstattmeister sciherte zu, daß dieser motor für eine umrüstung sehr gut geeignet wäre, hier keine bedenken bestünde, allerdings halt keine garantie auf dem motor gegeben werden kann.
soll heißen, keine offzielle VAG freigabe, sondern eine freigabe nach fachlichen und physischen gegebenheiten des motors.zu früh gefreut, frank! 😉
Ich finde es schade immer wieder diese Naivität zu lesen.
"keine offizielle VAG Freigabe"
Ja, komisch, gelle? Entweder schlafen die bei VW alle auf'm Baum oder die Jungs wissen, was nötig ist um einen Motor gasfest zu bekommen 😉
Und Motoren, die zwischenzeitlich gasfest gemacht wurden, können von Umrüstern umgebaut werden, bei VW vorgeführt werden und dann gibt's ein hübsches Unbedenklichkeits-Zertifikat, was sich der Werkstattmeister direkt neben seinen Meisterbrief hängen kann.
Unseriöse Umrüster schenken sich das und bequatschen Kunden, dass ihre Motoren gasgeeignet wären ... zum Leidwesen der Kunden.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
so sehe ich das auch.Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Theorie: Kaputte Ventilschaftdichtung oder Ölnebel im Motor (z.B. durch Turbo) --> Verkokungen an heißen Teilen (gerade beim alten mineralischen VW Longlife-Zeugs) --> verkokung an Auslassventilen, Ventile schließen irgendwann nicht mehr und werden dadurch auch nicht mehr am Zylinderkopf gekühlt. Das wars.
Welcher Verbrauch in l/1.000km ist dann pro Ventil als bedenklich einzustufen? Und nochmal zurück zur Ölqualität: welches Öl verkokt nicht?
Öl, was möglichst wenig mineralischen Anteil hat. Also entweder vollsynthetisches (so darf sich nur Schmieröl aus Poly-Alphaolefinen nennen) oder HC Öl aus synthetischen Grundölen. Letztes ist chemisch auch vollsynthetisch, aber eben ein anderes Verfahren. Sowas wie "Erstraffinat" klingt gut, bedeutet aber "mineralisch".
Zum Ölverbrauch... das kommt drauf an wo es austritt. An einem Ventilschaft aufs Ventil runterlaufend und dann noch mineralisch ists sicher bedenklicher wie an Kolbenringen. Zudem machts sicher einen Unterschied, ob ein einzelner Ventilschaft undicht ist oder bei einem Vierzylinder deren 16 gleich wenig abbekommen.
Mein ehemaliges Motorrad (Baujahr Mitte der 80er) hat z.B. 1l Öl auf 1000 km gesoffen, was fast Zweitakt Niveau ist. Der Motor hat über 70.000 km gehalten und wird wahrscheinlich heute noch laufen wenn nicht bereits altersbedingt verschottet oder gar kaltverformt. Hoher Ölverbrauch ist nicht gut, aber nicht zwingend ein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Und nochmal zurück zur Ölqualität: welches Öl verkokt nicht?
Kaufe Baumarktöl billigster Qualität und kaufe hochwertiges Öl.
Kaufe zwei schicke edle Glas-Öllampen
Kippe in beide Lampen die Öle rein und brenne das Öl beaufsichtigt im Freien ab.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Kaufe Baumarktöl billigster Qualität und kaufe hochwertiges Öl.Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Und nochmal zurück zur Ölqualität: welches Öl verkokt nicht?Kaufe zwei schicke edle Glas-Öllampen
Kippe in beide Lampen die Öle rein und brenne das Öl beaufsichtigt im Freien ab.
Gruß, Frank
Hallo Frank,
danke für Deine Hilfe 😁
Glaub aber wir reden aneinander vorbei....ich weiß natürlich, dass hochwertiges Öl nicht verkokt aber welches Öl ist momentan mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis verfügbar und erfüllt diese Anforderung?
Danke nochmals!
S.
Meguin megol super leichtlauf 5W40
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Glaub aber wir reden aneinander vorbei....ich weiß natürlich, dass hochwertiges Öl nicht verkokt aber welches Öl ist momentan mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis verfügbar und erfüllt diese Anforderung?
Ich fülle alle 25.000 km weniger als 7 Liter in den Motor. Zwischendurch insgesamt weitere 5 Liter.
Ich zahle ca. 8 Liter für einen Liter Mobil1 0W-40, also in 25.000 km sind das ca. 100 Euro.
Billiges Öl würde ich für den halben Preis bekommen können.
Mein Einsparpotential beträgt somit 50 Euro auf 25.000 km.
Um diese 50 Euro auch bewerten zu können, kann ich den Zeitansatz nehmen:
In einem Jahr 50 Euro einsparen, also weniger als 1 Euro pro Woche. Das ist das, was ich allein an Trinkgeld in der Woche ausgebe. Lieber spare ich am Trinkgeld als am Öl.
Oder den Ansatz über die Spritkosten. Bei einem Verbrauch von ca. 12 Liter/100 km und einem Preis von ca. 65 Cent/Liter zahle ich für 25.000 km ca. 1.950 Euro.
Bei eiem Verbrauch von 11,5 Liter/100 km sind es nur noch 1.870 Euro. Ganze 80 Euro gespart nur durch einen etwas leichteren Gasfuß.
Ich wüsste also keinen wirklich plausiblen Grund beim Öl zu sparen.
Gruß, Frank
Jetzt mal ganz im Ernst, Incognito. Du musst auf 25.000 km 5 Liter Öl nachkippen?!? Habe bei meinem gerade eben nochmal nachgeschaut, da fehlt kein Tropfen, ich schwör. Der Letzte Service ist 5.000 km her, ich fahre das Auto seit 105.000 km, ich musste noch nie (!) Öl nachfüllen. Der braucht nix! Trotz Gas, und auch im Urlaub bei Langstrecke 1000 km am Stück, da fehlt kein Öl. Entweder ich habe ein besonders gutes Exemplar (oder ein besonders schlechtes?) oder das Mobil 1 0W-40 wirkt bei meinem besonders gut. Ich bin auf jeden Fall zufrieden damit, wie es ist.
1l auf 5000km ist noch voll ok, vor allem bei einem 6 zylinder mit ich denke mal 24 Ventilen.
Ich Verbrauche ca. 1l auf 15tkm, damit muss ich auch nie nachkippen.
Wenn gar kein Öl verbraucht wird ist das ein Indiz das sich irgendwelche Flüssigkeiten im Öl ansammeln.