Ölverbrauch
Hallo,
man liest ja immer wieder das im Gasbetrieb der Ölverbrauch höher ist, viel berichten ja auch wieviel sie "nach kippen" müssen. Komischerweise ist es bei mir nicht der Fall. Hab jetzt den 2. auf LPG beide Hyundais und ich muss zwischen den Ölwechseln(15tkm) max. 1L nachfüllen. Sind die anderen Motoren so schlecht oder wie lässt sich das erklären?
MFG
Kim
Beste Antwort im Thema
Und in diesem Kontext ein herzliches "Dankeschön" an unseren Gesetzgeber, der es einem Hersteller verbietet vollsynthetische Öle aus dem GTL Verfahren auch als solche zu bezeichnen. War mal gut gemeint, ist heute leider überflüssig. Stattdessen wäre eine verpflichtende Angabe, wieviel Prozent mineralischer Anteil im Produkt enthalten ist _wesentlich_ informativer.
92 Antworten
Ich möchte nur klarstellen das es einen gravierenden Unterschied zwischen einem HC-Öl und dem Mobil1 0W40 gibt, das es nicht Ok ist ein Öl vollsynthetisch zu nennen wenn es die Grenzwerte nicht erreicht finde ich auch.
Meiner Meinung nach fehlt aber eine Regelung die genau kennzeichnet ob es sich um synthetische Grundöle handelt oder um mineralische, denn genau dort liegt der gravierende Unterschied.
Und genau deshalb ist das Mobil1 0W40 jedem HC-Öl weit überlegen, auch wenn es sich nicht vollsynthetisch nenne darf.
Besonders im Hinblick auf Turbo-Motoren wie meinen, dort ist es sehr wichtig ein Öl zu fahren welches nicht auf mineralischen Grundölen hergestellt wurde.
Und klar, ein Öl ist heute nichts ohne seine Additive, synthetische Öle von Markenherstellern haben aber meist sehr gute Additivierung, besonders die Mobil1 Öle sind was Motorreinhaltung anbelangt erste Sahne.
Ich denke nicht das dort von einem großen Hersteller gepatzt wird, weil ja die synthetischen Öle meist auch die teuersten der Produktpalette sind.
Ich denke auch das die Additive von Ölen welche von irgendeinem Hersteller für LL freigegeben wurden ausreichend Additive mitbekommen, die entscheidendere Frage ist da immer ob das Grundöl solange mitmacht, und gerade bei mineralischen und HC Ölen bin ich mir da nicht sicher, zu einen wegen der hohen Menge an VI-Verbesserern und zum anderen wegen der höheren Verkokungsneigung.
Daher würde ich einfach mal behaupten das ein LL Öl mit Freigabe von BMW oder Mercedes auch in einem Audi funktioniert, so gravierend unterscheiden sich die Motoren nicht.
Nur muss man auch bei den LL Ölen auswählen was denn wirklich gut ist, die es z.B. für Audi gibt sind fast durch die Bank weg mist.
klingt schon besser.
leider ist es aber kaum herauszufinden welche HC öle mehr oder weniger synthetiköle sind und welche nicht.
das nennt sich dann Firmengeheimnis 😉
dehalb glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast *g*
wenn ich mich recht erinnere so war es zumindest vor 10jahren (und unsere autos bzw. motorkonzepte sind ja teilweise noch deutlich älter) hatte audi ein problem mit der öltemperatur sprich die audimotoren waren durch die bank weg 10-20°C heißer als vergleichsagreggate..
ob das allerdings stimmt kann ich nicht sicher sagen.
[edit]
ich kann nur sagen das mein Motor bei ~30°C Lufttemperatur öltemperaturen von 85-92°C bei normaler Fahrt (<3000upm)hat.. wenn man ihn vordert (~6000upm) geht es Richtung 100°C darüber hab ich aber noch nicht gesehen zumindest hat er es nicht erreicht bei ner Testfahrt mit OBDII Unterstützung 😉
Du kannst nur bei Ölen der Visko Klassen 0W40, 5W50 und 10W60 sicher sein das die Grundöle synthetisch sind,
5W40 kann synthetisch sein, muss aber nicht, 0W30 und 5W30 sind fast nie vollsynthetisch, obwohl es da die ein oder andere Ausnahme gibt.
Beim Mobil1 0W40 und 5W50 bin ich mir sicher das es sich nicht um ein auf Mineralölen basierendes HC Öl handelt.
Auch wenn bei diesem Öl ein HC Prozess mit zur Anwendung kommt ist es für mich doch synthetisch da die Grundöle synthetisch sind.
SHC Synthese bedeutet also nicht das es sich zwingend um ein HC Öl handelt, diese Bezeichnung haben bei Mobil HC und synthetische Öle gleichermassen.
Die Beschreibung auf der Webseite geben ja auch kaum Informationen dazu Preis, diese lässt verschiedene Interpretationen zu, es wird keine Information zum eigentlichen Prozess oder den Ausgangsprodukten gegeben.
Der Name SHC Synthese ist auch aus meiner Sicht sehr unglücklich gewählt da einfach die Namensähnlichkeit zu dem für HC Öle üblichen Namen HC Synthese viel zu groß ist.
Dann noch zur Öl-Temperatur:
Die Temperatur in der Öl-Wanne hält sich bei meinem auch in Grenzen, bei normaler fahrt immer ca. 90°C, richtig gefordert hab ich ihn bei meinen Testfahrten mit VAGCom nicht.
Aber die Temperatur in der Wanne ist beim Turbo Motor nicht das Problem.
Fordert man den Wagen richtig kann man den Turbo schonmal zum glühen bringen, gar nicht so schwer, die Temperaturen die das Öl dann im Turbo und in den Zulaufleitungen erreicht ist eine viel höhere als in der Öl-Wanne.
Erschwerend kommt noch hinzu das der Kat um die EU4 Abgasnorm zu erreichen direkt hinter dem Turbo sitzt.
Nach dem abstellen des Motors staut sich dort die Hitze extrem.
Das erste was kaputt geht ist meist der Turbo weil die Zulaufleitungen für das Öl sich zusetzen bei dem Standard LL Öl das bei Audi reingeschüttet wird.
Selbst mein A4 hat deswegen schon den 2. Motor drin, der Turbo wurde wegen Öl-Mangel nichtmehr gekühlt, der Vorbesitzer hat es nicht gemerkt und ist weitergefahren, daraufhin hat sich der Turbo zerlegt und den Motor mit zersört.
Dann kam nen neuer Motor rein und kurz darauf hab ich ihn gekauft 😁
Deshalb kommt bei mir nur das beste synthetische Öl rein, und auch deswegen hab ich nach dem Kauf den Motor gleich mit MotorClean gereinigt.
Bisher bleibt er sauber, dank dem Gas-Betrieb können sich die enthaltenen Detergentien auch völlig der Reinhaltung des Motors widmen 😁
🙂
ich meinte schon die ölwannentemp da wenn das öl schon mal 10° heißer währe würde es ja noch mehr hitze aufnehmen usw..
aber gut klar turbomotoren sind so oder so etwas gaaanz anderes 😁
aber das einfachste und effektivste ist simples 1-2min nachlaufen lassen im leerlauf vor dem ausmachen 😉
und auch das mobil1 kann verkoken es braucht nur mehr Hitze dazu aber an der Turbowelle ist es völlig egal ob ein Öl bei 180°C verdampft oder bei 230°C die temperaturen sind da schnell überschritten wenn er steht und kein ölfluss mehr herrst 🙁
deshalb mag ich keine Turbos...
warum baut eigentlich nur Mercedes Kompressoren ein..
Audi und BMW währen doch prädestiniert dafür.. ich kann am Kompressor keine Nachteile gegenüber dem Turbo finden soger eher vorteile außer das er evtl. teurer ist..
Ähnliche Themen
sehr interessant zu lesen!!!
da hab ich gleich ne frage zu dem thema Öl und Turbo. vielleicht kann mir da jemand weiter helfen....
ich hatte in meinem RS nen Turbo drin, der aus welchen gründen auch immer "aus den toleranzen" geraten ist und öl durch die drosselklappe in den ansaugtrakt gejagt hat. nicht unmengen, aber immer stetig fein.
ich ´bin damals das LL II 0 W 30 und später das LL III 5 W 30 gefahren. (Originalbefüllung von VAG und dem damit verbundenen Longlifeintervall) ich hatte nen leicht erhöhten ölverbrauch und musste aller 4000 - 5000 km mal 1/4 Liter Öl nachgießen.
...schlußendlich hatte ich nen zylinderkopfschaden bei 150000km auf dem tacho, mit eingeschlagenen ventilsitzen und angebrannten ventilen.
kann man da ne verbindung zum Öl sehen, mz4 und destructor?
Jetzt fahre ich das Mobil 1 0 W 40 zum normalen Intervall und hab jetzt 235000 km auf dem tacho und beobachte meinen Ölverbrauch natürlich peinlichst genau, bevor der ganze schei... wieder los geht.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
...schlußendlich hatte ich nen zylinderkopfschaden bei 150000km auf dem tacho, mit eingeschlagenen ventilsitzen und angebrannten ventilen.kann man da ne verbindung zum Öl sehen, mz4 und destructor?
Nö. Dein Motor ist nicht gasfest, daher hat's Dir die Ventilsitze gehimmelt.
Gruß, Frank
@mz4:
je nachdem wie man gefahren ist ist 2min nachlaufen lassen zu wenig, am besten ist wenn man es die letztn 2-3min beim fahren ruhig angehen lässt und ihn viel mit Schubabschaltung ausrollen lässt, das kühlt am besten runter da keine Verbrennung stattfindet.
Öle auf synthetischer Basis verkoken nicht nur bei einer höheren Temperatur, sie verkoken generell viel viel weniger, die mineralischen Bestandteile im Mineralöl fördern das verkoken extrem, synthetisches Öl verdampt hingegen eher relativ sauber und hinterlässt nur wenig spuren.
Kompressoren werden kaum gebaut weil die den Wirkungsgrad und Verbrauch nicht so effektiv senken können wie Turbo-Motoren,
der Kompressor wird ja mechanisch angetrieben, wodurch dem Motor Leistung verloren geht, der Turbo nutzt die sonst verschwendete Energie der Abgase aus, der Turbolader schafft es darüber hinaus das das maximale Drehmoment deutlich früher anliegt und länger gehalten wird, im Alltag bedeutet das bei gleicher Leistung deutlich bessere Elastizitätswerte, Beschleunigungswerte und einen niedrigeren Verbrauch.
Ausserdem baut auch Audi Kompressor Motoren, aber aktuell nur im S4 und S5, der 3.0TFSI ist ein V6 Kompressor.
@BS-Toni:
Auch ich sehe da keine Verbindung zwischen dem Öl-Verbrauch und dem Kopf-Schaden,
das zusätzliche Öl würde da keinen Schaden anrichten.
Viele andere Motoren verlieren durch ihre Ventilschäfte auch Öl in den Brennraum, habe in dem Zusammenhang noch nie von einem Kopfschaden gehört.
Wobei auch die Angabe von 1/4 Liter auf 5tkm ein sehr geringer Öl-Verbrauch ist, würde mir so wohl nicht negativ auffallen.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Nö. Dein Motor ist nicht gasfest, daher hat's Dir die Ventilsitze gehimmelt.Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
...schlußendlich hatte ich nen zylinderkopfschaden bei 150000km auf dem tacho, mit eingeschlagenen ventilsitzen und angebrannten ventilen.kann man da ne verbindung zum Öl sehen, mz4 und destructor?
Gruß, Frank
sorry, wenn ein 1.8T RS nicht gasfest ist und keine gehärteten ventile drin hat, dann weiß ich nicht.
ich mein das nicht böse, aber jeder umrüster und motorinstandsetzer hat mir zu dem wagen geraten, sogar die VAG sicherte zu, daß der kübel gasfest bzw auf lpg umrüstbar wäre.
@destructor: das seltsame ist:
ich habe den zylinderkopf tauschen lassen, als der alte defekt war. nach 3000km auf lpg waren die kompressionswerte wieder sowas zum teufel und die ventile sahen dermaßen verkokt und ölverschmiert aus, daß ich das sofort richten lassen habe. erst als ich den turbo raus schmiss, ging der ölverbrauch gegen null zurück und die kompressionswerte waren bis heute vollkommen ok, also sehe ich wohl doch irgendwo nen zusammenhang zwischen erhöhtem ölverbrauch (egal durch was geschuldet), also ne unsaubere verbennung und nem ZK-schaden.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
[...] sogar die VAG sicherte zu, [...]
Oh, nu wird's interesant 😁
Von wem haste die denn?
Gruß, Frank
Also die 1.8T sind Gasfest, nur weiss ich nicht was ein 1.8T RS ist? 😕
Ich kenn höchstens den S3 1.8T.
wenn die Ventile ölverschmiert aussahen müsste aber nen deutlich höherer Verbrauch vorgelegen haben,
und wie die Kompression drunter leiden kann versteh ich auch nicht, sehr sehr eigenartig
der werkstattmeister sciherte zu, daß dieser motor für eine umrüstung sehr gut geeignet wäre, hier keine bedenken bestünde, allerdings halt keine garantie auf dem motor gegeben werden kann.
soll heißen, keine offzielle VAG freigabe, sondern eine freigabe nach fachlichen und physischen gegebenheiten des motors.
zu früh gefreut, frank! 😉
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
zu früh gefreut, frank! 😉
leg dich nicht mit Leuten an die Einblick auf die Kontruktionspläne der Motoren haben und die Prüfstandberichte vor sich liegen haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
der werkstattmeister sciherte zu, daß dieser motor für eine umrüstung sehr gut geeignet wäre, hier keine bedenken bestünde, allerdings halt keine garantie auf dem motor gegeben werden kann.
soll heißen, keine offzielle VAG freigabe, sondern eine freigabe nach fachlichen und physischen gegebenheiten des motors.zu früh gefreut, frank! 😉
Sag halt mal um was für ein Auto es sich handelt, welches Motor genau?
Skoda Octavia 1.8T RS
Motorkennung: AUQ
Zitat:
Original geschrieben von mz4
leg dich nicht mit Leuten an die Einblick auf die Kontruktionspläne der Motoren haben und die Prüfstandberichte vor sich liegen haben 😉Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
zu früh gefreut, frank! 😉
mach ich nicht und hatte ich auch nicht vor! 🙂