Ölverbrauch

Hallo,
man liest ja immer wieder das im Gasbetrieb der Ölverbrauch höher ist, viel berichten ja auch wieviel sie "nach kippen" müssen. Komischerweise ist es bei mir nicht der Fall. Hab jetzt den 2. auf LPG beide Hyundais und ich muss zwischen den Ölwechseln(15tkm) max. 1L nachfüllen. Sind die anderen Motoren so schlecht oder wie lässt sich das erklären?

MFG
Kim

Beste Antwort im Thema

Und in diesem Kontext ein herzliches "Dankeschön" an unseren Gesetzgeber, der es einem Hersteller verbietet vollsynthetische Öle aus dem GTL Verfahren auch als solche zu bezeichnen. War mal gut gemeint, ist heute leider überflüssig. Stattdessen wäre eine verpflichtende Angabe, wieviel Prozent mineralischer Anteil im Produkt enthalten ist _wesentlich_ informativer.

92 weitere Antworten
92 Antworten

dazu sag ich nix ich mag castrol wie *bieeeep*

vertraue nie einer Firma die in ihrer Geschichte Altöl aufbereitet und als neues verkauft hat...

Das 5W50 hat nen MRV von ca. 28.000 bei -35°C, bis 60.000 geht die Grenze des 5W, liegt also schon noch gut im Bereich des 5W, reizt man bei uns auch nicht wirklich aus den Bereich 😁

Meinst du mit deinen Gruppen vllt. die ACEA einteilungen? sonst ist mir bisher nichts dergleichen aufgefallen.

@GaryK
du scheinst dich ja auszukennen 😁
deswegen noch gleiche eine Frage hinterher,
es werden doch nicht alle HC Öle über den GTL Prozess hergestellt oder?
Das meiste sind doch mineralische Öle welche mit dem HC Prozess verbessert werden oder?

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Das meiste sind doch mineralische Öle welche mit dem HC Prozess verbessert werden oder?

das was du meinst währen dann teilsynthetische Öle...

Steht in den Produktbeschreibungen der Öle drin. Ich hab von Ölen an sich keine Ahnung, aber als technischer Chemiker kenne ich mich in einer Raffinerie und den einzelnen Verfahren leidlich passabel aus. Das Synthesezeugs nach GTL wird aus Leichtfraktionen bzw. Erdgas erzeugt, daher ist das _extrem_ sauber und sehr schwefelarm. So schwefelarm, wie es ein Mineralöl auch mit der besten Entschwefelung nicht werden kann. Kein Schwefel = keine beim Verbrennen entstehende Säure, keine Schwermetalle = keine Asche ... Effekt: Öl kokt weit weniger.

Wenn es spezifiziert wäre würde ich immer das Öl nehmen, was den geringsten mineralischen Restanteil hat. HC steht für Hydrocrack, also ein scharfes schnelles Erhitzen zum Aufbrechen der langen Ketten in einer Wasserstoffatmosphäre unter enormem Druck. Klingt teuer, ist teuer. Der Prozess hydriert ziemlich alles durch, zudem wird Koksbildung (ein _De_hydrierungsvorgang) beim Aufbrechen der Ketten unterdrückt.

Wenn du bereits was schwefelfreies, langkettiges und leidlich definierter Kettenlängenverteilung als Startmaterial einsetzt kannst du den Prozess ganz "anders" fahren wie mit Mineralöl, was du erst noch hydrieren/cracken willst und dem du nebenbei noch gebundenen Schwefel als H2S entlocken willst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Das meiste sind doch mineralische Öle welche mit dem HC Prozess verbessert werden oder?
das was du meinst währen dann teilsynthetische Öle...

Na also teilsynthetische Öle sinds so einfach es klingt Mischungen aus mineralischen und synthetisches Ölen, so viel is mir klar 😁

Das typische HC Öl das man so von den gängigen Marken bekommt ist meines Wissens nach eigentlich immer ein mineralisches Grundöl welches durch den HC Prozess verbessert wird, so wie es GaryK beschrieben hat, nicht zu vergleichen mit einem synthetischen Öl.

Was ich bisher nicht wusste ist das auch synthetische Öle nochmals mit dem HC Prozess verändert werden, dachte immer die sind schon "perfekt" wenn sie synthetisiert wurden.

Demnach gibts jetzt folgende Öle die man unterscheiden sollte,
mineralische Öle, so ziemlich die schlechteste Qualitätsstufe
gängige HC Öle, verbesserte mineralische Öle
teilsynthetische Öle (gibts kaum noch)
HC Öle mit synthetischen Grundölen (meist steht irgendwas abgefahrenes dabei um sich von den HC Ölen abzugrenzen)
und vollsynthetische Öle (also alles mit mehr als 80% PAOs)

Wobei aus meiner Sicht die letzten beiden auf einer Ebene rangieren.
Anzumerken ist noch das die Viskositätsklassen 0W40, 5W50 und 10W60 nur mit den letzten beiden möglich sind.

sehr kompliziert das Gebiet 😁
aber langsam steig ich immer mehr durch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


BS-Toni ist echt ne Granate mit seinen Aussagen 😁
Aber er bezieht sich wohl im speziellen auf die VAG LL Öle, da gibts wirklich nicht viele, und beinahe alle sind schlecht.

Deswegen muss ich auch mz4 aufs härteste widersprechen, seine Aussagen beziehen sich primär nur auf BMW Motoren und deren Öl Freigaben.
BMW hat das schon sehr viel besser gehandhabt wie VW/Audi z.B.

Desweiteren sind die BMW Motoren von welchen diese Erfahrungen kommen alles Saug Motoren (diesel jetzt mal aussen vor), die Belastung ist da eine ganz andere verglichen z.B. mit einem Turbo Benziner.

Die Erfahrung hat gezeigt das bei einem Turbo Benziner das meistens mineralische LongLife Öl vollkommen überfordert ist, ich würde das nichtmal für 15tkm drin lassen, geschweigedenn 25tkm oder mehr.

Viele Motorschäden sind auf das Öl zurückzuführen und auf den Dreck den es im Motor hinterlässt.
Deswegen sollte man diese Geschichte nicht zu pauschal behandeln.

Bei einem VW/Audi würde ich nie ein LongLife Intervall fahren, bei BMW schon eher, aber auch da würde ich mir überlegen ob ich nicht eher ein gutes Marken 5W40 für 6€ einfülle.

Den Liter Mobil1 0W40 bekommt man im übrigens schon für 7,50€ pro liter.

muss ich dir zu 100% zustimmen! im endeffekt schreibst du das gleiche wie ich. ich fahre tatsächlich nen VAG-Kübel und nen Öl mit BMW-Norm darf ich nicht rein kippen. das LL-Öl was von der VAG frei gegeben ist ist teilweise müll.

anders rum ist es genauso, darf ich nen LL-Öl mit VAG-freigabe in nen BMW kippen? keine ahnung, ich weiß es nicht, deshalb frag ich. ich hatte mal kurz nen ollen BMW, aber der war so alt, da war mir das öl wurscht.

nach 10-15000km sind eh die additive aus dem öl raus, egal ob LL, oder anderes vollsynthetisches öl.

von daher fahre ich keinen LL-Intervall mehr und schmeiß es nach normalen Intervall raus.

Mobil1 0 W 40 für 7.50€? Wo?

desweiteren bin ich der meinung, daß wenn der motor zu viel öl mit verbrennt, die ventile und sitze massiven schaden nehmen können, weil der rotz an diesen kleben bleibt und verkokt, bzw sich in diese einschlägt.
auf bentin muss das nicht weiter schlimm sein, auf LPG eher fatal.

ich schmeiße nach anzeige das öl raus (zwischen 10 - 15Tkm) und muss fast nix nachfüllen. und dabei hat mein RS bereits 233000km auf dem tacho stehen.

Hallo,

hier findet man eine gute Auflistung von verschiedenen Öl-Grundarten!

Gruß

Das Mobil1 0W40 bekommst du bei oeldepot24.de für 31,50€ für 5l

PS: was für einen RS fährst du?

Wenn du jetzt einfach mal ein paar Hersteller raus pickst und HC Öle und Vollsynthetische Öle raus pickst.
ich habs jetzt gerade mal am Beispiel: Pentosin , pennasol und Liquimoly gemacht.
die HC öle sind von den Eigenschaften inziwschen den VollSynt Ölen in nichts unterlegen und das wird auch der Grund sein warum alle vom vollsynth weg gehen da es einfach nicht nötig ist.

vergleich:
5W30 voll Synt
http://pentosin.de/shop_produkt.php?c=214,230,264&pid=703
5W40 HC
http://pentosin.de/shop_produkt.php?c=214,230,267&pid=758&vid=
5W30 HC
http://pentosin.de/shop_produkt.php?c=214,230,267&pid=709&vid=

und wer sagt das die additive nach 10-15TKM aufgebraucht sind?
wird denen dann schwindelig vom im Kreis fahren oder wie 😁

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


HC Öle mit synthetischen Grundölen (meist steht irgendwas abgefahrenes dabei um sich von den HC Ölen abzugrenzen)
und vollsynthetische Öle (also alles mit mehr als 80% PAOs)
Anzumerken ist noch das die Viskositätsklassen 0W40, 5W50 und 10W60 nur mit den letzten beiden möglich sind.

du weist aber schon dass das Mobil1 0W40 ein HC Synthese Öl ist und KEIN Vollsyntetisches?

Das Mobil1 0W40 KANN gar kein HC Öl sein.
HC Öle sind dadurch definiert das sie aus den Rückständen der Mineralöl Destillation hergestellt werden, die Schwersieder und Paraffine werden durch das HC Verfahren gecrackt und damit zu kurzkettigeren Molekülen.
Ein 0W40, 5W50 und 10W60 Öl ist nicht möglich mit einem solchen Öl, beim 5W40 ist die Schmerzgrenze erreicht, mehr VI-Verbesserer würden zu viele Nachteile bezüglich der Scherstabilität bringen.

Man erkennt HC Öle auch an der Farbe, HC-Öle sind heller als mineralische oder synthetische Öle,
mein Mobil1 5W50 mit SHC Synthete Technologie ist jedenfalls dunkel 😁

Hab übrigens auch raus was die Gruppen bedeuten
Gruppe 3 bedeutet mehr als 90% gesättigte Kohlenwasserstoffe, weniger als 0,03%m Schwefel und einen VI über 120.
Gruppe 4 bedeutet es handelt sich um Polyalphaolefine (hast ja selber gesagt das Mobil1 is Gruppe 4 😛 )
und Gruppe 5 sind alle anderen Grundöle wie z.B. Ester

wie gesagt die infos zu dem Mobil sind aus den USA und das Amerikanische Produkt ist glaube ich nicht identisch mit dem deutschen/eu Produkt.

aus welchem Grund sollte Mobil1 ihre Namensgebung von Vollsynthetiköl auf sHC Synthese öl abändern..
wie blöd muss man sein ein höherwertiges Öl in deinen Augen minderwertig zu titulieren?

Liquimoly stellt einges an Infomaterial zusammen:

z.B. dieses PDF:
http://www.liqui-moly.de/.../TI%20Motoren%C3%B6l%20Sorten.pdf

alle PDFs zum Thema Motoröl findet man hier:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_domb84vgj4.html

Ich denke das liegt daran das der mindestanteil an PAOs (nämlich 80%) um sein Produkt in DE vollsynthetisch zu nennen nicht erreicht wird.
Wie gesagt das Mobil1 New Life ist NICHT neu, es ist identisch mit dem alten Mobil1 0W40 welches noch vollsynthetisch genannt wurde.
Denke die haben dafür nen Rüffel bekommen und mussten das jetzt ändern.

Ich denke das den meisten Kunden der Unterschied zwischen einem synthetischen Öl und einem HC Öl gar nicht klar ist, die halten beides für synthetisch.
Diejenigen die den Unterschied kennen sind in der Unterzahl, werden aber nicht wegen eines solchen Marketing Namens ein anderes Öl kaufen.

Ich hab mir Grad die Sicherheitsdatenblätter angesehen.
Die von den 0W40 uns NewLife 0W40 sind bis auf die angegebenen Produktschlüssel identisch,
heißt sämtliche angegebenen techn. Daten sowie die Produktbeschreibung "Synthesegrundstoffe und Additive".
HC Öle haben dagegen die Angabe "Grundöl und Additive" wie beim Special X 5W40, oder bei Castrol z.B.
"Chemisch modifiziertes Mineralöl. Additive".

Und in diesen Sicherheitsdatenblättern stehen mit Sicherheit keine falschen Angaben drin.
Demnach sehe ich es für mich als erwiesen an das das Mobil1 0W40 immernoch synthetisch ist und kein HC Öl.

also sind alle anderen HC öle die ein PAO Anteil unter 80% haben die vorher aber nie mit "zweifelhafter" Absicht vollsynt. genannt wurden schlechter als ein Öl was erst Betrug gegenüber den Kunden war wo dann wahrscheinlich ein Mitbewerber darauf aufmerksam gemacht hat um dies klarzustellen. 😉

Turbomotoren haben natürlich andere anforderungen ans öl aber nochmal bei normalen saugern tut es ein HC öl alle mal...
selbst früher sind die Motoren mit Mineralischen ölen >500tkm gelaufen ohne wenn und aber nur heute wurde alles ein bisschen filigraner..

ob HC oder PAO die additive machen das öl aus ein PAO ist allein nichts wert. ein gutes HC öl kann einem schlechten PAO auch um welten überlegen sein und nochmal wer sagt das additive nach 10-15TKM verbraucht sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen