Ölverbrauch
Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.
Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !
Beste Antwort im Thema
Hallo Spartako.
Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.
Gruß
499 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoewel
Update nach der ersten kleinen TPI wegen zu hohem ÖlverbrauchNach etwas mehr als 7000 gefahrenen Kilometern Ölstand auf minimum und ca. 0,9l nachgefüllt. Ich habe die Meldung zum Ölnachfüllen nicht abgewartet, da ich am Wochenende eine längere Tour über die Autobahn hatte. Habe mich aber nicht nur auf das MMI verlassen, sondern auch die Füllstandsanzeige im BC abgewartet. Beim anstehenden Reifenwechsel werde ich aber meine Werkstatt fragen, ob nach der Verbrauchsmessung Öl nachgefüllt wurde, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Wenn ja, reduziert sich das ganze auf weniger als 6000km. Hoffe, dass es wenigstens dabei bleibt und sich das ganze nicht wieder plötzlich verschlimmert.
**************************************************************************
Ich habe von meiner Werkstatt die Information erhalten, dass nach der Verbrauchsmessung das Öl wieder bis maximum aufgefüllt wurde. Werde den Ölverbrauch natürlich weiter beobachten und notfalls wieder reklamieren.
2.0 TSFI
32000 km 9liter öl verbraucht, beim einbau der neuen kolben har der mechaniker fesgestellt, ein zylinder aus der toleranz (zu gross)
komplett neuer motor is jetzt drin, schau ma mal wies weitergeht
grüsse
2 L TFSI,
meiner hat jetzt 39200 km drauf und kommt am Montag den 25.06.2012 zum Kolbentausch.
Ölverbrauch steigt ständig, derzeit ca. 1 Liter / 2000km.
STYRIAJOE
Damit sind wir schon 4 im Bunde die einen (teilweise) neuen Motor vom Typ 2.0 TFSI bekommen. War also doch kein Einzelfall!
Ähnliche Themen
Nein - kein Einzelfall, leider... 🙁 Meiner braucht inzwischen auch 1l/2200 km - Tendenz steigend 🙂😠
Di habe ich meinen 30.000 km-KD - mal sehen wie sich Audi anstellt...
Der 2.0 TFSI von meinem Kollegen ist mit 1l/3000km auch gut dabei.
Hallo Ölverbraucher,
ich habe meinen Q5 TFSI 2,0 seit fast genau 3 Jahren und mahne ständig den hohen Ölverbrauch an (je nach Fahrweise z.Zt. 2000-3000km mit 1 Liter).
Eine Verbaruchsmessung ergab dass ich einen Verbrauch von 0,03l/1000km habe. Wo das Öl bleibt, das ich ständig nachfüllen muß, weil sich der BC meldet, konnte mir aber auch keiner sagen. So viel Öl wie ich schon nachgefüllt habe und bei einem angeblichen Verbrauch von 0,03 müßte es ja schon 5cm hoch im Fußraum stehen.
Keine Chance, Audi versucht das Problem auszusitzen. Man bekommt nur zu hören, dass es Stand der Technik sei. 0,5 Liter / 1000km ist i.O und da liege ich bei meinen Werten doch ganz gut. Mittlerweile habe ich mich damit schon abgefunden. Aber auch ich habe das Gefühl, dass die Intervalle fürs Öl auffüllen immer kürzer werden.
Von einem neuen Motor bin ich allerdings noch weit entfernt.
Obwohl ich eingefleischter Audi-Fan bin, denke ich wird der nächste kein Audi werden.
Ich werde mal die Erfahrungen hier im Forum weiterverfolgen.
Scheint sich doch von einem Einzel- hin zu einem "Massenfall" zu entwickeln. Ich hatte ja schon die kleine TPI und trotzdem steigt der Ölverbrauch bei mir schon wieder an, musste nach dem letzten Auffüllen jetz schon wieder nachgießen und dass nach etwa 4700 gefahrenen Kilometern. Habe meine Werkstatt davon schon in Kenntnis gesetzt. Muss jetzt wieder eine Ölverbrauchsmessung fahren und dann steht höchstwahrscheinlich der Kolbentausch an. Gut ist, dass ich vor Ablauf der ersten zwei Jahre die Garantieverlängerung beim VVD abgeschlossen habe, die Kosten, nicht gerade gering, somit wohl nicht bei mir hängen bleiben.
Bei KM-Stand 56.700 km wurden meine Gebete von audi offensichtlich erhört, da meine 2.0 TFSI-Q mit einem Motorschaden stehen geblieben ist. Nach auskunft des Freundlichen hatte sich durch den Ölverbrauch ( 0.2 l bis 0.5 l auf 1000 km ) ein Ferrozin ????? oder so ähnlicher Belag auf den Zündkerzen gebildet welcher dazu führte, das die Zündkerzen kaputtgingen und nicht mehr zündeten. Der Freundliche mußte auf Weisung von Audi mittels Endoskopkamera Bilder von den Brennräumen machen. Danach kam sofort die Freigabe von Audi neue Kolben neue Pleulstangen und neue Ölabstreifringe einzubauen.
Aber Vorsicht:
Lieferzeit der neuen Kolben etc. 3 Wochen. Zum Glück war ich ein sog. Liegenbleiber auf der BAB und bekam kostenlos einen Ersatzwagen.
Wichtig:
Nach der Reaparatur wurden ur die vorgeschriebenen 4.6 l Öl eingefüllt was dazu führte, dass ich am nächsten Tag meine Urlaubsfahrt abbrechen mußte, da schlichtweg 1 Liter Öl fehlte. Nach der Probefahrt muß unbedingt mittels Ölstab der tatsächliche Ölstand kontrolliert werden.
Derzeit habe ich keinen Ölverbrauch da der Motor erst wieder eingefahren werden muß.
Ölverbrauchsmessung bei Audi hat ergeben 1,7l Öl auf 1000 Kilometer.
Fahrzeug jetzt 3,5 Jahre 95tkm. Q5 Benziner 211PS DSG
Ölverbrauch wurde schon oft reklamiert und immer nur kurzfristig behoben. Nach letzter Inspektion nach oben geschossen!.
Der Freundliche gibt an, erst seit März eine Info zu haben, das Kolben und Dichtringe ausgetauscht werden müssten.
Wer hat dies schon gemacht bekommen und mit welchem Erfolg.
Traue dem Freundlichen nicht mehr!
KM 39600 wurden neue Kolben mit Pleuel eingebaut. Wir werden sehen wie es weitergeht - halte Euch am laufenden.
Es ist doch schon eigenartig. Der gleiche Rumpf-Motor ist doch im Golf GTI oder auch im Passat eingebaut, aber über derart kapitale Motoreingriffe (Kolben- und Pleueltausch usw.) wurde dort noch nicht berichtet...
Liegt es hier an einer Q5-spezifischen Anpassung, welche diese Probleme bereitet?
Bin schon sehr gespannt auf die Berichte der leidgeprüften Kollegen, ob der Ölverbrauch nach dem kapitalen Motoreingriff nun endlich auf ein Maß zurückgeht, welches dem "wirklichen" Stand der Technik von 2012 entspricht.
Ich fahre einen 2,0 TDI mit 170 PS und habe nun auf 21.000 km 1/4 Öl nach der Ölstandsanzeige verbraucht. Ich wurde auch noch nie zum Nachfüllen von Öl aufgefordert. Ich nehme an, dies bleibt so bis zum ersten Service, welches ich bei ca. 30.000 km erwarte...
Allen 2,0 TFSI-Fahrern wünsche ich, dass Euer Thema nach dem Kolbenservice endlich der Vergangenheit angehört...
Das Leiden hat kein Ende. Bei mir wurde die o.g. Maßnahme komplett durchgeführt. Die ersten 900 km beim Einfahren des Motors kein Ölverbrauch messbar😛. Jetzt nach der ersten BAB-Fahrt mit vielen Kickdowns und hohen Geschwindigkeiten um die 200 km/h zeigte mir die Ölstandanzeige 0.2 l weniger Öl an🙁🙁. Allerdings sprang sie dann während der Weiterfahrt wieder auf 100 %. Vllt. hängt das mit der höheren Öltemperatur und der damit verbundenen Ausdehnung des Öl zusammen.
Werde jetzt mal weitere 500-1000 km fahren und schauen wie sich das mit dem Ölverbrauch verhält. Wenn es wieder so wie vorher sein sollte, werde ich die Q dem Händler auf den Hof stellen bis das er eine Lösung gefunden hat.
Vllt. sollte ich mir Aktien eines Konzerns kaufen der das Öl für die Q 5 2.0 TFSI bereitstellt. Da kann man ja nur Gewinn machen.
😉😉 Gruß
VW verbaut noch immer die Version mit 280NM. Mit der gab's auch keine Probleme. Auch mein 2003 er A3 2.0 TFSI hatte die 280NM Version. Seit einigen Jahren baut Audi die Neuentwicklung mit 350 NM in die Fahrzeuge ein. Laut meinem 🙂 solls seit BJ 2011 keine erhöhten Ölverbräuche geben.
Würde sich auch mit meinen Beobachtungen bei ABT Chiptuning decken. Erst Ende 2011 bieten die den 350NM Motor mit 275PS an, wie den 280NM Motor schon seit langem. Davor gabs den Audi Motor nur bis 240PS. Also das Problem war Internen schon lange bekannt.
Viele Grüße
2.0T
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Es ist doch schon eigenartig. Der gleiche Rumpf-Motor ist doch im Golf GTI oder auch im Passat eingebaut, aber über derart kapitale Motoreingriffe (Kolben- und Pleueltausch usw.) wurde dort noch nicht berichtet...
Liegt es hier an einer Q5-spezifischen Anpassung, welche diese Probleme bereitet?Bin schon sehr gespannt auf die Berichte der leidgeprüften Kollegen, ob der Ölverbrauch nach dem kapitalen Motoreingriff nun endlich auf ein Maß zurückgeht, welches dem "wirklichen" Stand der Technik von 2012 entspricht.
Ich fahre einen 2,0 TDI mit 170 PS und habe nun auf 21.000 km 1/4 Öl nach der Ölstandsanzeige verbraucht. Ich wurde auch noch nie zum Nachfüllen von Öl aufgefordert. Ich nehme an, dies bleibt so bis zum ersten Service, welches ich bei ca. 30.000 km erwarte...
Allen 2,0 TFSI-Fahrern wünsche ich, dass Euer Thema nach dem Kolbenservice endlich der Vergangenheit angehört...
Also, nach bisher 1.500 km im üblichen Betrieb hat sich nach der Kolben-Aktion keinerlei Ölverbrauch mehr eingestellt. Damals fing es aber auch erst nach 4.000 km an, von daher wollen wir mal noch nicht euphorisch werden.
Meiner ist aus Mai 2011, wäre also die Frage wann Baujahr 2011 anfängt.
Na dann hast du richtig Glück. Ich habe jetzt knappe 1300 km zurückgelegt und muß nun leider wieder einen Ölverbrauch von 0.3 l feststellen. Also Ende der nächsten Woche geht es wieder zum Freundlichen. Bei mir verbraucht er weiterhin das Öl bei schneller Autobhanfahrt. <img src="/images/smilies/frown.gif" alt="" /><img src="/images/smilies/frown.gif" alt="" />